DFB-Präsident Werte und Zeichen Die Debatte über die WM in Katar ist verstummt, die über die Zukunft des Fußballs aber wird andauern. Eine Schlüsselfigur dabei ist Bernd Neuendorf, der Präsident des Deutschen Fußballbunds. Das Problem: Er ist noch kein Jahr im Amt, aber schon empfindlich geschwächt. VON THOMAS DUDEK
Entschuldigen Sie sich! : Die geheime Macht politischer Gefühle Minister sollen sich für Corona entschuldigen, die Niederlande für die Sklaverei. Das altertümlich daherkommende Wort „verzeihen“ hat Konjunktur. Doch was ist da eigentlich los? VON HARRY NUTT
Historikerin Eva Schlotheuber : „ Früher war nicht alles besser oder schlechter “ Vom Mittelalter lernen heißt, dass wir mit weniger Arroganz auf andere Gesellschaften in unserer globalisierten Welt schauen sollten, meint die Historikerin Eva Schlotheuber. VON VOLKER RESING
Fußballweltmeisterschaft in Katar : Zehn Lehren aus dem Fußball-Märchen „1000 und eine Empörung“ Die Fußballweltmeisterschaft 2022 ist mit einem Finale zu Ende gegangen, das als das bestes WM-Endspiel aller Zeiten in die Geschichtsbücher eingehen könnte. Diese WM in Katar war aber nicht nur ein spannendes und überraschendes Turnier, sondern auch ein erkenntnisreiches. VON BEN KRISCHKE
Korruptionsvorwürfe gegen Eva Kaili : Die Abgründe des „Katargates“ Die Korruptionsvorwürfe gegen die EU-Parlamentarierin Eva Kaili sind überaus unangenehm für Brüssel – könnten aber nur die Spitze des Eisbergs sein. Ein Vorwurf lautet: Das Parlament habe jahrzehntelang zugelassen, dass sich eine „Kultur der Straflosigkeit“ entwickelt. VON ERIC BONSE
Waldemar Hartmann über das deutsche WM-Desaster : „Die Stimmung in Katar ist weltmeisterlich – wir hätten da nur gestört“ Die Fußballweltmeisterschaft endete für Deutschland mal wieder im Desaster. Im Interview kritisiert Sportreporter-Legende Waldemar Hartmann die Konfliktscheu des Bundestrainers Hansi Flick, der die One-Love-Binden-Diskussion und sämtliche Nebenschauplätze vom Tisch hätte räumen müssen. Und er erklärt, warum die Bundesregierung ein ebenso jämmerliches Bild abgibt wie die Nationalmannschaft. INTERVIEW MIT WALDEMAR HARTMANN
WM-Aus des Moralweltmeisters : Das Karma von Katar Statt der DFB-Elf ziehen die Japaner in das Achtelfinale der WM in Katar ein. Es ist das aus DFB-Sicht unschöne Ende eines verkorksten Turniers, das weniger auf als neben dem Platz verloren wurde. Letzte Worte auf den Heimweg. VON BEN KRISCHKE
Im Fußball wie in der Politik : Deutschland in der Liga der Ohnmächtigen Der Ehrgeiz der deutschen Gesellschaft und Politik fokussiert sich auf die Vorreiterrolle in der Ökologie sowie belehrendes Moralisieren. Das macht uns heute nicht nur so beliebt wie ehedem den deutschen Spieß, der sich zum Oberlehrer emporpaukte. Es bringt auch nichts. VON RAFAEL SELIGMANN
Erdgas aus dem Emirat : Der Katar-Deal reicht nicht Ab 2026 soll Deutschland Flüssiggas aus Katar bekommen. Das Lieferabkommen mit dem Wüstenstaat ist ein wichtiger erster Schritt. Doch es reicht bei weitem nicht, um russisches Gas langfristig zu ersetzen. Dazu muss endlich das Fracking-Tabu fallen. VON DANIEL GRÄBER
Deutschland bei der Katar-WM : Neo-Kolonialismus im Namen des Guten Die WM in Katar ist an sich ein Skandal. Den absoluten Tiefpunkt markiert jedoch die moralische Herrenreiterpose, in der sich die deutsche Nationalmannschaft gefällt. Selbst einfachste Gebote der Höflichkeit gegenüber einem Gastgeber wischt man mit neokolonialer Selbstherrlichkeit beiseite. KOLUMNE: GRAUZONE
Deutschland bei der Katar-WM : Wie die Mannschaft, so das Land Die Performance der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Katar ist symptomatisch für den Zustand unseres Landes. Anstatt an unserer Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten, predigen wir mit missionarischem Eifer, wie die Welt zu sein hat - Debatten nicht erwünscht. Dabei haben wir nicht nur Respekt vor anderen, sondern auch vor uns selbst verloren. VON DIRK NOTHEIS
Fußball-Weltmeisterschaft in Katar : Festspiele der Ideologen Selten war ein Fußballturnier so spannend wie diese WM in Katar. Natürlich nicht aus sportlicher Sicht, darum geht es auch gar nicht. Sondern wegen des regenbogenbunten Rahmenprogramms und der ideologischen Vereinnahmung der Spiele durch woke Westler und homophobe Muslime. Geboten wird nicht weniger als ein Clash of Civilizations im Stadionformat. VON ALEXANDER MARGUIER
Diskussionen um Katar : Was (auch) zählt, ist aufm Platz Die WM in Katar wird überschattet von Diskussionen, die mit Fußball nichts zu tun haben. Die Kritik an Katar, am DFB und an der Fifa ist richtig und wichtig, kommt aber zunehmend redundant daher. Zeit, den Sport wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Die unglückliche Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gibt dafür Anlass genug. VON BEN KRISCHKE
WM in Katar : Von der Seele des Sports Die WM im Wüstenstaat Katar ist der vorläufige Höhepunkt einer gegenüber Fußballfans rücksichtslosen Kommerzialisierung und Internationalisierung des Profisports. Wer zum Boykott der Weltmeisterschaft aufruft, hätte daher schon viel früher laut werden müssen. Ein persönlicher Beitrag anlässlich der WM 2022. VON BEN KRISCHKE
Waldemar Hartmann über die Fußball-WM in Katar : „Die größten Heuchler sind ARD und ZDF“ Eine Woche vor WM-Beginn die schlimmen Zustände in Katar beklagen? Typisch deutsche Bigotterie, sagt Sportreporter-Legende Waldemar Hartmann. Im Interview erklärt er, warum man Fußballer nicht zu Botschaftern für Menschenrechte erklären sollte, warum Thomas Müller keine gute WM haben wird – und warum er glaubt, dass die Friseure der deutschen Nationalspieler aus Nordkorea kommen. INTERVIEW MIT WALDEMAR HARTMANN