Kulturkampf in den USA Donald Trump als revoltierender Cäsar Die Präsidentschaft Donald Trumps kann man als cäsaristischen Aufstand verstehen: gegen die neuen moralischen Puritaner und eine hyperliberale Herrschaft der Richter. Solch einen Kulturkampf gab es vor 380 Jahren schon einmal in England. VON RONALD G. ASCH
Beerdigung von Papst Franziskus : Liturgie für die Welt Die Beisetzung von Papst Franziskus hat große und überraschende Bilder produziert. Doch welche politischen Folgen der Besuch von Trump, Selenskyj und Co. im Vatikan haben wird, ist offen. VON VOLKER RESING
US-Friedensplan für die Ukraine : Realismus statt Wolkenkuckucksheim Angesichts der Vorschläge der Trump-Regierung zur Beendigung des Ukraine-Krieges herrscht hierzulande mal wieder Empörung. Was aber wäre die Alternative? Wie soll es weitergehen? Zeit, die Realität zur Kenntnis zu nehmen. Auch, wenn es weh tut. KOLUMNE: GRAUZONE
Machtkampf in Nordkorea : Stürzt Kim Jong Un? Offenbar steht der nordkoreanische Diktator vor einem Putsch durch hochrangige Gefolgsleute. Es wäre das Ende einer Familiendynastie. Sollte der Coup gelingen, hätte dies dramatische Auswirkungen auf das Bündnissystem in Ostasien. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Trumps „Friedensplan” für die Ukraine : Kritik sowohl aus Kiew als auch aus Moskau Trumps Plan zur Beendigung des Krieges ist für die Ukraine nicht akzeptabel, weil er den Verzicht auf Territorium einschließt, und für Russland nicht, weil Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine stationiert werden sollen. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko macht indes Vorschläge, wo die Ukraine sich bewegen könnte. VON THOMAS URBAN
Europas neuer Blick auf Afrika : Weg von der Entwicklungshilfe China, Russland, die USA und andere Staaten machen in Afrika wichtige Geschäfte, insbesondere im Bereich Seltener Erden. Die EU hingegen droht auf dem Kontinent mit ihrer klassischen Entwicklungspolitik an den Rand gedrängt zu werden. Kommt es in Brüssel zum überfälligen Umdenken? VON RONAN WORDSWORTH
Pedro Nuno Santos im Porträt : Portugals Sozialisten-Chef steigt in den Umfragen Portugals Sozialisten-Chef Pedro Nuno Santos gilt als „Enfant terrible“ seiner Partei – obwohl er die Konservativen lange stützte. Bekanntheit erlangte der 47-Jährige als Kommentator für Politik und Wirtschaft im TV. Jetzt hat er beste Chancen, neuer Premier zu werden. VON REINER WANDLER
Trumps Plan für die Ukraine : Belohnung für Putin oder Chance auf Frieden? Donald Trumps „letztes Angebot“ für ein Abkommen zur Beendigung des Ukrainekriegs enthält Punkte, die für Kiew nicht akzeptabel scheinen. Dennoch sollte die ukrainische Führung den Trump-Plan keineswegs pauschal verwerfen. VON THOMAS URBAN
Columbia und Harvard verlieren Fördermittel : Trump gegen die Elite-Unis – Kulturkampf in Milliardenhöhe Mit Mittelkürzungen will Donald Trump pro-palästinensischen Protesten an Universitäten Einhalt gebieten – offiziell zum Schutz jüdischer Studenten. Doch der Konflikt reicht tiefer: Im Namen des Kampfes gegen Antisemitismus greift die Regierung weitreichend in Universitätsangelegenheiten ein. VON JAN UPHOFF
Verhandlungen zwischen Trump und Putin : Die geopolitische Lage deutet auf eine Einigung hin Russland stellt die USA auf die Probe, indem es sich bereit erklärte, über ein Ende des Krieges zu verhandeln, während es einen Waffenstillstand hinauszögert. Doch Donald Trump hat einen Vorteil: seine radikale Unberechenbarkeit. VON GEORGE FRIEDMAN
Handelskrieg : Trump macht Schlagzeilen, China baut seine Zukunft Im Zollstreit zwischen den USA und China geht es auch um den Übergang in eine intelligente Dienstleistungsindustrie. Angesichts der engsten Verflechtungen der beiden Länder sollte es nicht wundern, wenn man demnächst von strategischen Einigungen beider Großmächte erfahren sollte. VON OLE DÖRING
Asiens Haltung gegenüber Donald Trump : Hoffnung auf den Dealmaker im Weißen Haus Während Europa in Anbetracht der neuen Trump-Administration ins Taumeln gerät, betrachtet man in Asien Trump 2.0 gelassener. Doch die Haltung zur neuen US-Regierung ist nicht überall gleich. Zudem hängt in der Region vieles an China. VON MARC SAXER
Berlin und Paris : Die deutsch-französische Partnerschaft muss Chefsache werden Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind in den vergangenen Jahren eingeschlafen. Sie müssen in der nächsten Bundesregierung unter einem Kanzler Friedrich Merz dringend wiederbelebt werden. VON CLAUS-PETER CLOSTERMEYER UND HANS-ULRICH SEIDT
Historie und Gegenwart : „Es gibt keinen Masterplan“ Ein Historiker, der nicht urteilt, sondern erklärt: Osteuropa- und Russlandexperte Jörg Baberowski über Trump als Phänomen, Putins Scheitern, Russlands angebliche Kriegspläne gegen die Nato – und die Krise der Debattenkultur. IM GESPRÄCH MIT JÖRG BABEROWSKI
Russisch-ukrainischer Krieg : Feuerpause oder Täuschungsmanöver? Putin hat eine 30-stündige Feuerpause über Ostern angekündigt, an die sich Russland nach ukrainischen Angaben aber nicht hält. Das russische Verhalten bringt die amerikanischen Vermittler um Präsident Trump in ein Dilemma. VON THOMAS URBAN