Podcast-Tipps Krischke lauscht: „Freiheit ist kein Geschenk des Staates“ Das schlechte Abschneiden der FDP zeigt, wie es um das freiheitliche Denken in Deutschland bestellt ist. Doch Liberalismus kann auch außerhalb des Parlaments leben – drei Podcasts, die für Freiheit, Eigenverantwortung und Marktwirtschaft stehen. VON BEN KRISCHKE
Corona-Jahre bei Markus Lanz : Lauterbach und Buyx sind zu Karikaturen ihrer selbst geschrumpft Bei Markus Lanz wird über die Corona-Jahre diskutiert. Wenig überraschend zeigen sich Karl Lauterbach und Ex-Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx uneinsichtig. Ein Glück, dass die eine schon länger, der andere sehr bald keine Rolle mehr spielen wird. VON BEN KRISCHKE
„Demokratische Resilienz“ im Koalitionsvertrag : Auch Schwarz-Rot fremdelt mit dem mündigen Bürger Postmoderne Kampfbegriffe wie „Fake News“ und „Hass und Hetze“ stehen ebenso im Koalitionsvertrag wie die Aussage, dass falsche Tatsachenbehauptungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt seien. Das zeigt: Auch Schwarz-Rot will, dass der Staat definiert, was Wahrheit ist. VON BEN KRISCHKE
Aufstieg der AfD : Wer die Migrationskrise negiert, hat das Internet nicht verstanden Der Erfolg der AfD hat auch mit der Digitalisierung zu tun. Genauer: mit dem Ende des einseitigen Sender-Empfänger-Modells. Wer meint, besonders schlau zu sein, sollte erstmal kapieren, wie politische Kommunikation in der Gegenwart gelingt – und wie nicht. VON BEN KRISCHKE
Söder und Klingbeil bei Illner : „Nicht alles, was man in diesem Land verbessern kann, kostet Geld“ Wo investieren? Wo sparen? Diese zwei Kernfragen der Koalitionsverhandlungen wurden am Donnerstag auch bei Maybrit Illner diskutiert. Bei der Gelegenheit legte sich Söder direkt mit einem Ökonomen an. Wegen des Begriffs „Steuergeschenke“. VON BEN KRISCHKE
Zukunft der Freien Demokraten : Niemand braucht eine FDP, in der „Linksliberale“ den Ton angeben Nach der Bundestagswahl müssen sich die Freien Demokraten neu aufstellen. Dafür hat die FDP Niedersachen jetzt ein Reformpapier der Jungen Liberalen beschlossen, das sich in Teilen liest, als hätten die Grünen mitgeschrieben: Staatsskepsis wird beklagt – und mehr Identitätspolitik gefordert. VON BEN KRISCHKE
Hans-Eckhard Sommer in der Kritik : Wenn sogar der BAMF-Chef das individuelle Asylrecht abschaffen will Hans-Eckhard Sommer, Behördenleiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Asylpolitik: Das individuelle Asylrecht sollte abgeschafft werden. Dafür bricht jetzt die linksgrüne Hölle über ihn herein. VON BEN KRISCHKE
Repräsentative Demokratie : Wenn Wahlversprechen nichts mehr gelten, wird jede Wahl zur Farce Wer nur alle vier oder fünf Jahre wählen darf, sollte sich wenigstens darauf verlassen können, dass Wahlversprechen mehr sind als reine Marktschreierei mit eingepreistem Wortbruch. Sonst wird aus dem „Fest der Demokratie“ ein „Zirkus der Scheindemokratie“. VON BEN KRISCHKE
Angriff auf die Werte der Aufklärung : Schwarz-Rot bastelt am Staat mit Wahrheitsmonopol In der Bundesrepublik scheint sich gerade eine schwarz-rote Regierung zu formieren, welche die öffentliche Meinung noch stärker kontrollieren und das Land in voraufklärerische Zeiten zurückführen will. Wer da keine Erdogan-Vibes bekommt, dem ist auch nicht mehr zu helfen. VON BEN KRISCHKE
Schulden, Krieg und die Union : Eine kleine Abrechnung mit der großen Politik Zwischen Nazi-Psychose, Kriegs-Paranoia und bröckelndem Lügengebäude der Union versucht der desillusionierte Wähler den wutbedingten Herzinfarkt zu vermeiden. Dafür muss man seinem Zorn aber auch mal freien Lauf lassen, findet unser Autor. VON BEN KRISCHKE
Bündnis Sahra Wagenknecht : „Da sind wir bei Orwell angekommen: Hass ist Liebe und Krieg ist Frieden“ Rund 9.500 Stimmen sollen dem BSW für den Einzug in den Bundestag gefehlt haben. Im Interview kritisiert die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali mangelnde Transparenz in Wahllokalen, die aufgeregte Faschismusdebatte im Wahlkampf – und die geplanten Milliardenschulden für Aufrüstung. INTERVIEW MIT AMIRA MOHAMED ALI
Merz‘ Milliardenpoker : Die große Selbstverzwergung Weil Friedrich Merz versucht, sich durch Wortbrüche und Fettnäpfchen nur irgendwie ins Kanzleramt zu retten, hat er sich jetzt auch den Grünen unterworfen, um neue Milliardenschulden aufnehmen zu können. Die (Selbst-)Demontage der Union schreitet damit weiter voran. VON BEN KRISCHKE
Trumps Diplomatieverständnis : Survival of the Fittest Idealismus ist gut, macht aber keine Wirklichkeit. In Dschidda haben die USA jetzt auf ihre Weise erste Fakten für ein mögliches Ende des Ukrainekriegs geschaffen – und agieren damit näher an der harten geopolitischen Realität als viele Trump-Kritiker hierzulande. VON BEN KRISCHKE
Kleine Anfrage der Union zur NGO-Finanzierung : Schweigen im Walde Am Montag ist die Antwortfrist für die Kleine Anfrage der Union zur NGO-Finanzierung abgelaufen. Antworten sind noch keine gekommen. Folgt auf die große Aufregung jetzt das große Schweigen im Walde der Union, um Grüne und SPD nicht zu verstimmen? VON BEN KRISCHKE
Schuldendebatte bei „Hart aber fair“ : Was Herbert Reul auf den Keks geht Bei „Hart aber fair“ wird über neue Milliardenschulden diskutiert. Während Jan van Aken (Linke) beim Thema Militär allein dasteht, glaubt man bei der Union immer noch, der Bürger sei so doof, dass er die offizielle Begründung für den Merz’schen Wortbruch einfach glaubt. VON BEN KRISCHKE