Karsamstag : Nur Demut schützt vor der totalitären Versuchung KOLUMNE: GRAUZONE Statt des toten Gottes zu gedenken, flüchtet sich der nach Orientierung suchende Mensch der Moderne in private oder politische Ersatzreligionen. Das ist hässlich und gesellschaftlich gefährlich. Zeit für Demut statt Hybris.
Lob der einfachen, schönen Dinge : Ostern als kleine Verschnaufpause Unser Genusskolumnist hofft auf entspannte und geruhsame Ostertage, denn die hat (nicht nur) er sich verdient. Zu seinen Wünschen gehört vor allem ergiebiger Landregen in den kommenden Tagen, jedenfalls in Brandenburg. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
„Zivilgesellschaft“ und Politik : Die NGO-Industrie hat parastaatliche Strukturen ausgebildet Staatlich finanzierte NGOs nehmen mehr und mehr Einfluss auf die politische Willensbildung. Eine neue Form der staatlichen Infrastruktur erwächst. Es ist an der Zeit, sie rechtlich einzuhegen. VON JOSEF FRANZ LINDNER
80 Jahre „Die offene Gesellschaft“ : Der Fuchs, die Gans und die Mehrheitsdiktatur Vor 80 Jahren ist Karl Poppers Klassiker „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ erschienen. Seither hat sich an der Brisanz des Buches nichts geändert. Im Gegenteil: der Trumpismus und andere Entwicklungen auf dem Globus zeigen, dass wir dringend wieder Popper lesen sollten. VON HANS-JOACHIM NIEMANN
Meinungsfreiheit : Was der Kampf gegen Hass und Hetze mit einem Nazi-Gesetz zu tun hat Die Zeiten für die Meinungsfreiheit werden nicht besser. Im Koalitionsvertrag wird angekündigt, den Kampf gegen Hass und Hetze zu intensivieren. Das ist bedrohlich. Denn das spaltet und vergiftet die Atmosphäre in der Gesellschaft. Und es weckt ungute Erinnerungen an das Heimtückegesetz von 1934. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Umstrittenes Aufnahmeprogramm : Die Bundesregierung fliegt weiter Afghanen nach Deutschland Außenministerin Annalena Baerbock und Innenministerin Nancy Faeser setzen ihr missbrauchsanfälliges Aufnahmeprogramm für angeblich bedrohte Afghanen unbeirrt fort. Am Mittwoch landete erneut ein Flugzeug aus Islamabad. Und wieder gab es Zweifel an der Identität einiger Passagiere. VON DANIEL GRÄBER
Gunnar Decker im Porträt : Herr der Ringe Gunnar Decker hat mit seiner Biografie über Rainer Maria Rilke ein besonderes Jubiläumsjahr eröffnet. Und er ist mit dem Dichter aus Prag noch lange nicht am Ende, obwohl er nur so lange schreibt, wie es unbedingt nötig ist. VON RENÉ SCHLOTT
Osterbotschaft : Die Kirchen setzen dem Niedergang des Christentums in Deutschland nichts entgegen Die Unfähigkeit der (rasant schrumpfenden) Volkskirchen, auf ihre Krise mit der notwendigen Ernsthaftigkeit zu reagieren, gefährdet die Zukunft des Christentums im Land und damit auch das christlich-jüdische Erbe, auf dem unsere westliche und aufgeklärte Gesellschaft ruht. VON GIDEON BÖSS
Ex-Bundespolizist über Migrantenkriminalität : „Die Politiker wissen nicht, was auf unseren Straßen abgeht“ In seinem Buch „An der Grenze“ verarbeitet Jan Solwyn die alltägliche Gewalt in seinem früheren Beruf als Bundespolizist. Im Interview spricht er schonungslos über die gefährlichen Auswüchse der Migrantenkriminalität und seine Wut auf Politiker, die das Problem lieber totschweigen möchten. INTERVIEW MIT JAN SOLWYN
CDU-Generalsekretär bleibt im Adenauer-Haus : Carsten Linnemann verzichtet auf Ministeramt Carsten Linnemann hätte Minister werden können – und verzichtet dennoch auf eine aktive Rolle in der neuen Bundesregierung. Stattdessen will er aus dem Adenauer-Haus die Sanierung der in den Merkel-Jahren abgewirtschafteten Partei fortsetzen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Ex-Bundespolizist über Migrantenkriminalität - „Die Politiker wissen nicht, was auf unseren Straßen abgeht“