Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Startseite
Newsletter bestellen

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil


Cicero Cover 6-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juni

Elon Musk: Visionär oder Blender?


Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
Wir freuen uns, dass Sie Cicero Online lesen. Leider benutzen Sie einen Adblocker. Wir finanzieren unseren Journalismus im Internet vor allem durch Anzeigenerlöse und sind darauf angewiesen. Wir bitten Sie daher, das Programm zumindest für unsere Seite zu deaktivieren. Die aktuelle Ausgabe des Cicero erhalten Sie am Kiosk. Vielen Dank!
Joe Biden salutiert einem US-Soldaten

Konflikte des 21. Jahrhunderts : „Amerikas Aufmerksamkeit für Europa bedeutet nichts Positives“

INTERVIEW MIT EBERHARD SANDSCHNEIDER

Mit den Konflikten in Osteuropa sowie im asiatisch-pazifischen Raum gerät auch die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik vermehrt in den Fokus. Während Transatlantiker gerne von einer Renaissance des Westens träumen, warnt Eberhard Sandschneider, Experte für Geopolitik sowie für die Politik Chinas, vor den unterschiedlichen Interessen Amerikas und Europas. Für Sandschneider liegt der eigentliche Konflikt des 21. Jahrhunderts in Asien. Die jüngst veröffentlichten Xinjiang Police Files scheinen ihm recht zu geben.

Wladimir Putin

Spekulationen über Gesundheitszustand : Schiebt Russland Präsident Putin ins Sanatorium ab?

Ein britischer Ex-Geheimdienstchef skizziert einen möglichen Machtwechsel in Moskau: Russlands kriegsmüde Elite könnte Wladimir Putins Gesundheitszustand nutzen, um ihn loszuwerden. Angeblich leide er unter Schilddrüsenkrebs. Spekulationen über Erkrankungen des russischen Präsidenten gibt es schon länger.

VON SOPHIA MARTUS
Elon Musk

Elon Musk : Der visionäre Autist

Ob mit Tesla, SpaceX oder Twitter: Wie kaum ein anderer Unternehmer vor ihm schickt sich Elon Musk an, die Welt zu verändern. Mit Twitter würde er zu einem der wichtigsten Player im Silicon Valley aufsteigen. Aber was ist eigentlich sein Ziel?

VON CHRISTOPH KRACHTEN

Prozesse gegen Kriegsverbrecher im Ukraine-Krieg : „Eine objektive Beurteilung von Handlungen des Gegners ist schwierig“

Heute endete der erste Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine. Ein 21 Jahre alter russischer Soldat wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch in Russland sollen gefangene ukrainische Kämpfer vor Gericht gestellt werden. Der Völkerrechtsexperte Matthias Hartwig erklärt im Cicero-Interview, warum nicht jede Tötungshandlung im Krieg ein Kriegsverbrechen darstellt und warum derartige Prozesse besser vor internationalen Gerichten verhandelt werden sollten.

INTERVIEW MIT MATTHIAS HARTWIG

Kriegsziel-Diskussion bei Anne Will : Keine Hoffnung, nirgends

Drei Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine – aber wie und wann er enden könnte, wird immer unklarer. Doch was bedeutet ein anhaltender militärischer Konflikt für die Unterstützung durch den „Westen“? Und unter welchen Umständen hätten die Ukrainer den Krieg „gewonnen“? Darüber wurde gestern bei Anne Will gesprochen. Die allgemeine Ratlosigkeit war geradezu bestürzend.

VON ALEXANDER MARGUIER
Karl Lauterbach

Globaler Pandemievertrag der WHO : Auf dem Weg zur Weltnotstandspolitik

Karl Lauterbach spricht vom „wichtigsten Projekt“ seines Ministeriums: Der weltweite „Pakt gegen die nächste Pandemie“ stand folglich auch im Mittelpunkt des von Deutschland ausgerichteten G7-Gesundheitsgipfels in Berlin. Ein völkerrechtlicher Vertrag soll die Rolle der Weltgesundheitsorganisation stärken – doch möglicherweise wird die WHO dadurch stärker als ihre demokratischen Mitgliedsländer. Kommen die Lockdowns künftig aus Genf?

VON PHILIPP FESS
Gerhard Schröder und Soyeon Schröder-Kim

Altkanzler verlässt Rosneft-Aufsichtsrat : Gerhard Schröder rettet offenbar sein russisches Geld vor Sanktionen

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist der Druck auf Altkanzler und Putin-Freund Gerhard Schröder stetig gewachsen. Nachdem die EU jüngst beschlossen hat, dass Schröder nun Sanktionen drohen könnten, zieht er sich postwendend aus dem Aufsichtsrat von Rosneft zurück. Nach Cicero-Informationen fürchtet Schröder, dass seine Vermögenswerte eingefroren und damit alle Konten, die er unterhält, in aggregierter Form transparent werden könnten. Ein dreistelliger Millionenbetrag steht im Raum.

VON BEN KRISCHKE

Ukraine-Krieg : Russischer Ex-Generalstabsoffizier warnt: „Wir müssen da raus“

Eine Sensation im russischen Staatsfernsehen: In einer Talkshow unterzieht der Ex-Generalstabsoffizier Mikhail Chodarjonok das Wunschdenken der kriegsbegeisterten russischen Öffentlichkeit einem rücksichtslosen Realitätscheck. Bemerkenswert: Der Militärexperte warnte bereits Anfang Februar vor den fatalen Folgen eines Angriffs auf die Ukraine – und wurde offenbar nicht gehört.

VON NATHAN GIWERZEW
Christoph Heusgen

Chef der Münchner Sicherheitskonferenz : Christoph Heusgen: Eine sichere Bank

Als neuer Chef der Münchner Sicherheitskonferenz ist der Nachfolger von Wolfgang Ischinger, der Diplomat Christoph Heusgen, eine verlässliche Kraft – doch der frühere außenpolitische Berater Angela Merkels sorgt auch für Kritik.

VON NATHAN GIWERZEW
Ukrainische Soldaten

Ukraine-Krieg : Schwierige Entscheidungen

Knapp drei Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist das Land angeschlagen: wirtschaftlich, militärisch und politisch. Und die Führung des Landes steht vor schwierigen Entscheidungen. Betrachtet man dieser Tage die militärischen Karten aus der Ukraine, könnte man vorsichtig optimistisch werden - trotz der Einnahme Mariupols durch russische Truppen: Die Lage für das Land, das seit knapp drei Monaten dem russischen Angriff standhält, ist bedeutend besser als Anfang April.

VON MORITZ GATHMANN

Cicero Plus

Cicero+ Logo

Mit Cicero Plus alle Artikel auf
cicero.de frei zugänglich lesen:

  • Jederzeit kündbar
  • E-Paper inkl.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte der Website
  • Werbefrei

Kategorie

  • Alles anzeigen
  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
Cicero Cover 6-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juni

Elon Musk: Visionär oder Blender?

Meistgelesen

  1. Elon Musk -

    Der visionäre Autist

  2. Talfahrt der FDP -

    Weder gebraucht noch gewollt

  3. Karl Lauterbach und die Affenpocken -

    Entzieh dem Affen Zucker! 

  4. Linksjugend versus Sylt -

    Steht der Feind schon bald vor Westerland?

  5. Sozialstaatsexperiment der Ampelkoalition -

    „Das Aussetzen der Hartz-IV-Sanktionen ist extrem integrationsfeindlich“

  6. Spekulationen über Gesundheitszustand -

    Schiebt Russland Präsident Putin ins Sanatorium ab?

Cicero Cover

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Nächste Seite ››
  • Last page Letzte Seite »

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
https://sso.guj.de/cicero_cicerode/auth?1=1&response_type=code&scope=user&type=web_server&client_id=49_4lrvg194nfk0o4g08ogo4o0sg4w4oksw4wo0ok0ww4swogcos0&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.cicero.de%2Fpaywall%2Fapi%2Flogin%3Freferrer%3D%2Fcicero-plus%2Fau%25C3%259Fenpolitik
Anmelden
#
Realisiert durch Kontrollfeld