Literaturen im Januar Cormac McCarthy, Contergan-Zwerg, Chalandon Vor 16 Jahren hat Cormac McCarthy zuletzt ein Buch veröffentlicht. Nun sind gleich zwei Romane erschienen, die stilistisch höchst ungewöhnlich für den Autor sind. VON GREGOR BASZAK UND MARIANNA LIEDER
Nord-Stream-Sabotage : „Was wusste Scholz und wann wusste er es?“ Recherchen des berühmten amerikanischen Journalisten Seymour Hersh zufolge haben die USA die Nord-Stream-Pipeline gesprengt. Im Cicero-Interview spricht Hersh über seine Recherchemethoden, Reaktionen aus Deutschland und den Niedergang des Investigativjournalismus. INTERVIEW MIT SEYMOUR HERSH
US-Intellektuelle : Refugium für Dissidenten Immer mehr amerikanische Intellektuelle fühlen sich politisch heimatlos – und finden Zuflucht in einer Vielzahl von neuen originellen Magazinen. Das Besondere an diesen: Sie führen ideologisch höchst gegensätzliche Denker zusammen. VON GREGOR BASZAK
Präsidentschaftskandidatur verkündet : Donald Trump will’s noch mal wissen Donald Trump hat gestern in seinem Anwesen Mar-a-Lago seine erneute Kandidatur für das US-Präsidentenamt angekündigt. In der Republikanischen Partei gibt es trotz zahlreicher Vorbehalte gegen Trump kaum ernstzunehmende Gegenkandidaten. Doch ein innerparteilicher Konkurrent könnte ihm gefährlich werden. VON GREGOR BASZAK
Midterm Elections : Patt in den Kongresswahlen Bei den amerikanischen Zwischenwahlen hat die Republikanische Partei längst nicht so gut abgeschnitten, wie die meisten Beobachter erwartet hätten. Dafür gibt es mehrere Gründe. VON GREGOR BASZAK
Midterm Elections in den USA : Wahlzirkus voller Kuriositäten Kurz vor den Midterm Elections in den USA plagen die Demokraten von Küste zu Küste Sorgen. Denn selbst in ihren Hochburgen drohen ihnen Niederlagen – was sie sich mit falschen Prioritätensetzungen und kuriosen Spendenaktionen selbst zuzuschreiben haben. VON GREGOR BASZAK
Interview mit Jeffrey Sachs : „Widersprüchliche Informationen wischt man einfach beiseite“ Kriege brauchen Narrative, sagt der Ökonom Jeffrey Sachs. Und diese müssen nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu tun haben. Das gilt für den Ukraine-Krieg wie den „Krieg“ gegen Covid. Doch warum werden diese regierungsamtlichen Narrative von Journalisten kaum noch hinterfragt? Im Cicero-Interview spricht Sachs über den Anschlag auf Nord Stream 2, die Labortheorie des Corona-Virus und unkritische Massenmedien. INTERVIEW MIT JEFFREY SACHS
Corona international, Teil 3 : USA: Eigenverantwortung und „Big Sort“ Deutschland plant für den Herbst wieder umfassende Corona-Maßnahmen und erweist sich damit pandemiepolitisch als internationaler Geisterfahrer. Cicero hat sich im Rest der Welt umgesehen und zeigt in einer kleinen Serie, wie andere Länder inzwischen mit Covid-19 umgehen. In den USA hält sich kaum jemand mehr an Abstandsregeln, das Ende der Maskenpflicht wurde bejubelt, und die Gesundheitsbehörde unterscheidet nicht mehr zwischen Geimpften und Ungeimpften. Dafür sortiert sich das Land entlang der Corona-Debatte neu. VON GREGOR BASZAK
Ermittlungen gegen Donald Trump : Das FBI schlägt zurück Ex-Präsident Donald Trump droht eine Anklage auf Basis des Anti-Spionage-Gesetzes. Das stammt noch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und sollte damals jeglichen Protest gegen einen amerikanischen Kriegseintritt unterbinden. In den vergangenen Jahren wurde es häufig dazu missbraucht, Whistleblower wie Edward Snowden mundtot zu machen. Linke und Liberale hat das seinerzeit noch empört - heute geben sie dem FBI und den Geheimdiensten Schützenhilfe. VON GREGOR BASZAK
Gewalt in den USA : Die Gangs von Chicago Amerikas Millionenmetropole im Mittleren Westen versinkt in Gewalt. Eine neue Form von Bandenkriminalität und soziale Probleme sind nicht die einzigen Ursachen dafür. Es geht auch um eine gezielte Delegitimation der Polizei. VON GREGOR BASZAK
Hausdurchsuchung bei Donald Trump : Kriegserklärung an die Republikaner Das FBI hat das Anwesen Mar-a-Lago von Ex-Präsident Donald Trump durchsucht. Ein präzedenzloser Vorgang. Angeblich hätten die Fahnder nach Unterlagen gesucht, die Trump rechtswidrig aus dem Weißen Haus entfernt haben soll. Ähnliche Vorwürfe gegen Hillary Clinton blieben allerdings stets folgenlos. Die republikanische Basis sieht hinter der Hausdurchsuchung ein politisches Manöver - und hat auch gute Gründe dafür. VON GREGOR BASZAK
Taiwan-Besuch von Nancy Pelosi : Eine schwer zu entschlüsselnde Botschaft Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, will mit ihrem Besuch in Taiwan ihre Unterstützung für die dortige Demokratie zum Ausdruck bringen - was die Regierung in Peking erwartungsgemäß verärgert, die Taiwan als Teil Chinas betrachtet. Dabei gibt es keine offizielle Beistandsgarantie der USA für Taiwan, und einen weiteren Krieg kann sich das US-Militär derzeit nicht leisten. Warum also dieser Besuch zum jetzigen Zeitpunkt? VON GREGOR BASZAK
USA: Bürgerrechte und Demokratie : „Gesetze sollten demokratisch beschlossen werden“ Die Bürgerrechtsgesetzgebung der 1960er habe eine Art zweiter Verfassung hervorgebracht, die Gerichten zu viel Macht gibt, meint der amerikanische Journalist Christopher Caldwell. Im Cicero-Interview führt er aus, wie Gesetze, die einst die Rassentrennung beenden sollten, dazu missbraucht werden, demokratische Prozesse zu umgehen. Ein Beispiel: das Abtreibungsrecht. INTERVIEW MIT CHRISTOPHER CALDWELL
Russland-Affäre um Trump und Clinton : Warum auf eine Lüge ein Freispruch folgt Die vermeintliche Russland-Affäre Donald Trumps im Präsidentschaftswahlkampf 2016 war ein Produkt der Kampagne der damaligen Herausforderin Hillary Clinton. Dennoch hat ein Geschworenengericht in Washington D.C. Clintons Anwalt Michael Sussmann vom Vorwurf der Lüge gegenüber dem FBI freigesprochen. Warum? VON GREGOR BASZAK
Trump-Empfehlung in Ohio-Wahl : J.D. Vance – der neue Star der Republikaner? J.D. Vance, Kapitalmanager und Schriftsteller („Hillbilly Elegy“), hat die parteiinterne Vorwahl der Republikaner im US-Bundesstaat Ohio gewonnen. Zuvor hatte Ex-Präsident Donald Trump seine Wahlempfehlung für Vance ausgesprochen. Sein politisches Programm – Reindustrialisierung der USA, verschärftes Einwanderungsrecht, Verzicht auf außenpolitische Abenteuer – zeigt: Der Trump-Flügel ist noch lange nicht tot. VON GREGOR BASZAK