Genusskultur in der Frühzeit : Gourmets mit Feuer und Faustkeil KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR Unser Genusskolumnist ist auf einen Philosophen gestoßen, der das Kochen als zentrales Element der Menschwerdung des Menschen seit der Altsteinzeit betrachtet. Schnell wurde ihm klar, welche Relevanz diese Erkenntnis für unser heutiges Leben hat.
Der Flaneur : Flexible Pünktlichkeit Es ist eine peinliche Situation, zu spät zu kommen. Doch glücklicherweise kann das Handy hier größtenteils Abhilfe schaffen, wie unser Flaneur beobachtet hat. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Bezahlung der ARD-Moderatoren : Zwangsgebühren für öffentlich-rechtliche Schein-Unternehmer Nicht nur die Höhe der verdeckten Zahlungen an Moderatoren durch die öffentlich-rechtlichen Sender ist skandalträchtig. Die zwielichtige Struktur der Moderatoren-Firmen ist eine Verhöhnung der Zwangsgebühren zahlenden Bürger. VON FERDINAND KNAUSS
Literaturen im September : Links, Liebe, Literaturgeschichte Susan Neiman und Julian Nida-Rümelin scheitern an der Analyse linker Mechanismen, Etty Hillesum dokumentiert die Liebe in Zeiten des NS-Regimes, und Angelika Klüssendorf schreibt über Armut. VON CICERO-REDAKTION
Soziale Medien und KI : „Attacke auf die Realität“ Big-Tech-Unternehmen verändern nicht nur unseren Alltag, unter dem Einfluss ihrer Produkte verändert der Mensch sich auch selbst sowie seine Wahrnehmung der Realität. Für den Neurowissenschaftler Joachim Bauer ist das sogar so gewollt und soll uns in voraufklärerische Zeiten zurückführen. INTERVIEW MIT JOACHIM BAUER
Erinnerungskultur : Keimfreie Geschichte Ein destruktiver Umgang mit unserer Geschichte und der Erinnerung an selbige greift immer stärker und radikaler um sich. Doch Umbenennen, Abhängen und Verstecken ist nicht Erinnern und Aufarbeiten, es ist Tilgen und Zerstören. VON BEN KRISCHKE
Internationales Literaturfestival : Toxische Männlichkeit: Woke vs. Woke Ein linker Verlag gibt ein Buch über „toxische Männlichkeit“ heraus und zieht es gleich wieder zurück - weil einer der Autoren offenbar zu toxisch ist. Auch eine Veranstaltung zu dem Buch auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin wurde abgesagt. Stattdessen gab es „eine Bühne für Aktivist:innen“. VON EVA C. SCHWEITZER
In Südtirol die Seele baumeln lassen : Leben wie Gott in Bozen Unser Genusskolumnist brauchte dringend eine Auszeit vom nervigen Berliner Dauerstress. Da kam eine Einladung nach Südtirol wie gerufen. Er war begeistert, und kann eine Reise in diese schnuckelige Provinz nur wärmstens empfehlen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Fridays for Future : Die imperfekte Welle Mehrere tausend Menschen kamen am Freitag am Brandenburger Tor zusammen, um für mehr Klimapolitik zu demonstrieren und einer Rede Luisa Neubauers zu lauschen. Doch Fridays for Future selbst wirkt fast schon aus der Zeit gefallen. Mehr Nostalgie als Aufbruch. VON BEN KRISCHKE
Rudolf Scharping liest... : Das politische Buch Die Wirtschaftswissenschaftlerin Keyu Jin hat in ihrem neuen Buch ein „Playbook“ entdeckt, nach dem China handelt. Rudolf Scharping zweifelt zwar daran, dass es diesen Masterplan gibt. Warum er das Buch trotzdem für lesenswert hält. VON RUDOLF SCHARPING
Karl-Heinz Paqué im Gespräch mit Alexander Marguier - Cicero Podcast Politik: „Der Kapitalismus ist der falsche Prügelknabe“