Warnungen einer Wirtschaftsweisen : „Die Brandmauer genügt nicht“ INTERVIEW MIT VERONIKA GRIMM Mehr Mut in der Politik wünscht sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Sie warnt: Wenn die nächste Regierung nicht die Kraft findet, den Bürgern notwendige Einschnitte zu vermitteln, wird es ökonomisch weiter bergab gehen – mit gefährlichen Folgen.
Deutsche Unternehmen in den USA : „Trumps Zollpolitik führt zu spürbarer Zurückhaltung“ Für viele deutsche Mittelständler sind die USA ein attraktiver Standort. Doch Donald Trumps erratische Handelspolitik sorgt für Verunsicherung, sagt Christoph Schemionek, Leiter der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington. INTERVIEW MIT CHRISTOPH SCHEMIONEK
Mittelstand in der Krise : „Unternehmen brauchen einen politischen Kurswechsel“ Der Mittelstand ist skeptisch gegenüber der Wirtschaftspolitik, sagt Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK Rheinhessen. Um eine Abwanderung zu verhindern, muss die Bundesregierung Prioritäten setzen und den Kurs in Richtung Pragmatismus ändern. INTERVIEW MIT KARINA SZWEDE
Wohin mit Ihrem Geld? : Die Eurostaaten haben den Schuss immer noch nicht gehört Die Eurostaaten hinken erneut hinter der globalen Konkurrenz her. Nicht verwunderlich bei jährlichen Neuauflagen von Programmen wie dem „Green Deal“ oder „Clean Industrial Deal“. Wenn die Eurostaaten endlich wieder aufschließen möchten, braucht es ein Programm mit Fokus auf Wirtschaft. VON DANIEL STELTER
Ökonom Rolf Langhammer über Zölle und Dollar : „Trumps Dollar-Schwächung bedeutet eine sehr unruhige Entwicklung“ Hinter Trumps Zollpolitik gegen den Rest der Welt steckt ein kruder Plan, sagt Rolf Langhammer. Der läuft auf das Ende des Dollar als globale Leitwährung hinaus. Was man jahrzehntelang als amerikanisches Privileg empfand, scheinen Trump und Co. als ungerechte Last zu empfinden. INTERVIEW MIT ROLF LANGHAMMER
Deutschlands Rüstungsindustrie : Unbedingt abwehrbereit Europa muss massiv aufrüsten, weil es sich auf den militärischen Schutz der Amerikaner nicht mehr verlassen kann. Die deutsche Waffenindustrie steht vor einem rasanten Aufschwung. Sie ist nicht mehr das hässliche Entlein, das sie einst war. Wohin geht es also für die deutsche Rüstungsindustrie? VON DANIEL GRÄBER
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Masayoshi Son im Porträt : Der japanische KI-Zar Der Japaner Masayoshi Son wird zum Großinvestor der KI-Initiative von US-Präsident Donald Trump. In seiner Heimat macht er sich damit nicht nur Freunde. In Japan gilt er als unzähmbarer Typ, der macht was er will. Diesen Ruf hat er sich nicht zuletzt durch seine hohe Risikobereitschaft erarbeitet. VON FELIX LILL
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
Wie zügelt man Trump? : Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zum Schutz vor „übergriffigen Männern“ - Frauenabteile als Kapitulationsurkunde der offenen Gesellschaft