Nach dem CSU-Parteitag : Wie viel Normalmaß verträgt Markus Söder? VON ULRICH BERLS Jahrzehntelang war die CSU abonniert auf absolute Mehrheiten. Jetzt bangt sie, dass sie bei der Landtagswahl am 8. Oktober noch weiter abrutschten könnte als beim letzten Mal, als sie mit schmählichen 37 Prozent durchs Ziel gegangen war. Die Zukunft der Partei muss nicht unbedingt Söder heißen.
Migrations-Talk bei Anne Will : „Ich bin fassungslos“ Die Migrationskrise ist mit aller Wucht wieder da, auch in den deutschen Talkshows. Am Sonntagabend trafen Nancy Faeser und Markus Söder bei Anne Will aufeinander. Die beiden ergingen sich in gegenseitigen Vorwürfen – während ein Kommunalpolitiker vom Glauben abfiel. VON ALEXANDER MARGUIER
Missbrauch des Solidaritäts-Begriffs : „Wer Solidarität sagt, will etwas haben“ Corona, Klima, Migration, Ukraine: Wer „Solidarität“ einfordert, weiß, dass er damit schnell Schuldgefühle auslösen kann. So handeln viele Menschen aus Angst, für unsolidarisch gehalten zu werden, gegen ihre ureigenen Interessen, konstatiert die Soziologin Sandra Kostner. INTERVIEW MIT SANDRA KOSTNER
Rechtsextremismusforschung : Liberale sind bloß Nazis in Lauerstellung Eine neue Studie zur Vermessung des Extremismus in Deutschland kommt zu alarmistischen Ergebnissen. In nur zwei Jahren soll sich der „braune Bodensatz“ der Republik verfünffacht haben. Dieser Befund widerspricht nicht nur eklatant anderen einschlägigen Studien. Wieder einmal wird sogar der politische Liberalismus zur Brutstätte des Rechtsextremismus stilisiert. VON MATHIAS BRODKORB
Markus Söder im Interview : „Politik im Stuhlkreis gibt es mit mir nicht“ Nach der Affäre Aiwanger geht Markus Söder in die Offensive. Im Interview mit Cicero spricht der bayerische Ministerpräsident über den Vertrauensverlust vieler Menschen in die Politik, über sein Verhältnis zu den Grünen – und über die außer Kontrolle geratene Migration. VON ALEXANDER MARGUIER UND VOLKER RESING
Andreas Rödders Aussagen zur Brandmauer : Mehr Mut zum eigenständigen Denken Der Vorsitzende der CDU-Grundwertekommission, Andreas Rödder, spricht sich dafür aus, die eigene Politik nicht davon abhängig zu machen, ob die AfD ihr zustimmt oder nicht. Und schon schwappt ihm aus der eigenen Partei Empörung entgegen. Eine selbstbewusste Union sähe anders aus. KOLUMNE: GRAUZONE
Leichterer Familiennachzug : Faeser will die Migrationskrise noch verschärfen Während das Land unter der Last der Migrationskrise allmählich zur Einsicht kommt, dass eine deutliche Begrenzung notwendig ist, wird ein Entwurf zur Erweiterung der Zuwanderungsoptionen aus Nancy Faesers Ministerium bekannt. Ihr Dementi ist erstaunlich. VON FERDINAND KNAUSS
Migrationskrise : „Ich bin etwas verwundert, wie ruhig Sie da sitzen können“ Die Migrationskrise ist mal wieder Thema bei Maybrit Illner. Zu Gast unter anderem: CDU-Politiker Jens Spahn und Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die, findet sie, schon sehr fleißig war bei der Problemlösung. VON BEN KRISCHKE
AfD und CDU : DIW-Ökonom Fratzscher mauert an der Brandmauer DIW-Ökonom und SPD-Claqueur Marcel Fratzscher weist kurz vor den anstehenden Landtagswahlen der CDU ihren Platz an der Brandmauer zu. Deren Positionen seien oft nahe an der AfD. Beide seien schließlich für niedrige Steuern und weniger Sozialstaat. VON FERDINAND KNAUSS
Begrenzung der Zuwanderung : „Wir brauchen eine 180-Grad-Wende in der Migrationspolitik“ Der baden-württembergische CDU-Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel sieht Deutschland auf einem „Irrweg in der Migrationspolitik “, von dem er mit einer Bundesratsinitiative herunter will. Die Anreize für Migranten seien viel zu hoch - ebenso wie die Abschiebehindernisse. INTERVIEW MIT MANUEL HAGEL