Selenskyj beim EU-Gipfel Kriegsrhetorik in Brüssel Auf einem Sondergipfel haben sich Selenskyj und führende EU-Politiker rhetorisch so weit vorgewagt, dass die Europäische Union aus diesem Krieg zumindest politisch kaum noch herauskommt. Das ist hochgefährlich - zumal eine Strategie weiterhin nicht erkennbar ist. VON ERIC BONSE
Korruptionsvorwürfe gegen Eva Kaili : Die Abgründe des „Katargates“ Die Korruptionsvorwürfe gegen die EU-Parlamentarierin Eva Kaili sind überaus unangenehm für Brüssel – könnten aber nur die Spitze des Eisbergs sein. Ein Vorwurf lautet: Das Parlament habe jahrzehntelang zugelassen, dass sich eine „Kultur der Straflosigkeit“ entwickelt. VON ERIC BONSE
Roberta Metsola : Konservativ und ambitioniert Wegen des unerwarteten Todes ihres Vorgängers wurde Roberta Metsola im Januar überraschend EU-Parlamentspräsidentin – und die Malteserin will noch höher hinaus. Sie war die erste offizielle EU-Vertreterin, die während des Ukraine-Krieges nach Kiew fuhr. VON ERIC BONSE
Merkel und der EU-Gipfel : Sinnkrise unter dem Regenbogen 16 Jahre lang war Angela Merkel die „Gipfelkönigin“. Ausgerechnet aber bei ihrem letzten EU-Gipfel hat sie ihren Auftritt vermasselt. Der Streit um Russland und die Auseinandersetzungen mit Viktor Orban zeigen, wie zerstritten die EU am Ende der Ära Merkel ist. VON ERIC BONSE
Vor dem EU-Gipfel : Europas Spiel mit dem Feuer Eiszeit mit Russland, Eskalation mit China und Schulterschluss mit den USA: Die EU orientiert sich in der Außenpolitik neu. Doch was Diplomaten als „Wiedergeburt des Westens“ feiern, hat einen hohen Preis. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Katarina Barley : Zurück? No way! Als Bundesjustizministerin war Katarina Barley in der deutschen Politik omnipräsent, seit bald zwei Jahren ist sie Europaparlamentarierin – und dreht weiter am großen Rad. VON ERIC BONSE
Impfstoff-Debakel in der EU : Zwischen Dilettantismus und Dirigismus Das Impfstoff-Debakel weitet sich aus. Jetzt hat auch der Konzern Astra Zeneca seine Lieferungen an die EU reduziert. In Brüssel fühlt man sich übers Ohr gehauen. Aber hat die EU das Debakel mit einer verschleppten Zulassung nicht selbst provoziert? VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Neue Corona-Maßnahmen in der EU : Von Angst getrieben Gestern haben sich die Mitgliedsstaaten der EU getroffen, um das Vorgehen gegen Corona gemeinsam zu koordinieren. Das Ergebnis ist jedoch eine Politik der Angst. Ihre eigentliche Aufgabe, für Impfstoff zu sorgen, verschläft die EU weiterhin. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Letzter Gipfel der deutschen Ratspräsidentschaft : Die EU hat doch noch die Kurve gekriegt Beim letzten Gipfeltreffen unter deutschem Vorsitz hat Kanzlerin Merkel einen Eklat abgewendet. Polen und Ungarn haben ihren Widerstand gegen das EU-Budget aufgegeben. Doch die Kompromisse beim Rechtsstaat sorgen für neuen Streit. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Von der Leyen trifft sich mit Boris Johnson : Die neuen Leiden der Mrs. Europe Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt in Brüssel läuft es nicht rund für die erste deutsche Frau an der Spitze der EU-Kommission. Dabei wurde Ursula von der Leyen schon als „Mrs. Europe“ gefeiert. Doch nun droht eine harte Landung, nicht nur beim Brexit. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
EU-Ratspräsidentschaft : Kein Happy End in Sicht Sechs Wochen vor dem Ende der deutschen Ratspräsidentschaft rutscht die EU immer tiefer in die Krise. Das Finanzpaket, das Kanzlerin Merkel schnüren und an den Rechtsstaat binden wollte, ist geplatzt. Das liegt nicht nur an Victor Orban. VON ERIC BONSE
Biden und die EU : Welcome, Mr. President – die EU spricht endlich mit einer Stimme! Die EU hofft nach der Wahl von Joe Biden auf einen Neustart der transatlantischen Beziehungen. Berlin will einen „New Deal“, Brüssel setzt auf eine gemeinsame Agenda. Doch eine Rückkehr in die gute alte Zeit vor Donald Trump wird es nicht geben – die Europäer sind selbst nicht vorbereitet. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Angela Merkel : Wo bleibt die Corona-Präsidentschaft? Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte versprochen, den deutschen EU-Vorsitz dem Kampf gegen die Pandemie und ihre Folgen zu widmen. Fast drei Monate später fällt die Bilanz mager aus. In vielen EU-Ländern spitzt sich die Krise zu, die Reisebranche schlägt Alarm. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
EU-Haushalt und Corona-Hilfen : Erst die Schulden, dann die Steuern Der „historische“ Deal zum künftigen EU-Budget hat viele Makel. Damit muß sich nun das Europaparlament herumschlagen - allerdings ohne große Aussicht auf Erfolg. Derweil sucht der deutsche Finanzminister Olaf Scholz nach neuen Geldquellen. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
EU-Gipfel zu Corona-Hilfen : Die nationalen Interessen haben gesiegt Beim Brüsseler Finanzgipfel hat Kanzlerin Merkel Führungsstärke vermissen lassen. Der niederländische Premier Rutte und der ungarische Regierungschef Orban haben sich durchgesetzt. Das könnte die EU noch teuer zu stehen kommen. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL