Dorothee Bär im Porträt Die Feministin vom Dorfe Dorothee Bär ist schon länger in der Politik als viele alte Männer. Inzwischen ist sie die mächtigste Frau der CSU und wahrscheinlich Ministerin in der nächsten Regierung. VON VOLKER RESING
Schwarz-Rot stellt Koalitionsvertrag vor : Es bahnt sich eine „It’s-the-economy-stupid“-Koalition an Härtere Migrationspolitik, Steuererleichterung für Unternehmen und Abschaffung umstrittener Regelungen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln: Das sind die zentralen Botschaften der neuen Koalition. Und Markus Söder hat auch schon seine Rolle definiert: als Sidekick der Republik. VON VOLKER RESING
Die CDU-Basis hadert mit Friedrich Merz und dem Kurs ihrer Partei : Kanzlerwahlverein mit Wut im Bauch Noch nie geriet eine Regierung bereits vor ihrem Start derart ins Feuer der Kritik. Manche CDU-Mitglieder proben schon den Aufstand gegen ihren Vorsitzenden und möglichen Kanzler Merz. Welche Szenarien sind nun denkbar? VON ALEXANDER MARGUIER UND VOLKER RESING
Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen : Ende mit Schrecken? Die Koalitionsverhandlungen sind in der finalen Phase. Der externe Schock (Trump) hat die inneren Prozesse offenbar beschleunigt. Euphorie ist nicht zu vernehmen. Friedrich Merz sagt am Dienstag einen Termin bei der Jungen Union ab. Am Mittwochmorgen könnten die Ergebnisse präsentiert werden. VON VOLKER RESING
Zukunft bürgerlicher Politik : „Meine Idee ist eine konservative Neuerfindung der Idee des Westens“ Droht trotz Wahlsieg der Union die versprochene Politikwende auszubleiben? Im Interview spricht der Historiker und R21-Gründer Andreas Rödder über konservative Narrative, totalitäre Sehnsüchte und das Problem der Brandmauer. Rödder plädiert stattdessen für rote Linien. VON VOLKER RESING
Totalitäres Denken : Lob der Wahrheit Die Suche nach Wahrheit ist der Kern aufklärerischen Denkens und das Herz westlicher Zivilisation. Wer den Wahrheitsanspruch aufgibt, öffnet dem Totalitären Tür und Tor – nicht umgekehrt. Eine Entgegnung auf Alexander Grau. VON VOLKER RESING
Berliner Oberstaatsanwalt fordert mehr Härte gegen Jugendgewalt : „Zu viel Toleranz schwächt unsere verfassungsrechtliche Ordnung“ Der Anstieg an Jugendkriminalität hat eine Ursache auch in mangelnder Integration von Migranten. Im Interview fordert der Berliner Oberstaatsanwalt Rudolf Hausmann mehr Konsequenz bei der Durchsetzung unserer Regeln. INTERVIEW MIT RUDOLF HAUSMANN
CDU und Kirche : Moralapostel und andere Aktivisten Der Mitgliederschwund der christlichen Kirchen setzt sich fort, zeigt die neuste Statistik. Welche Rolle spielen die schrumpfenden Glaubensgemeinschaften in der Politik? Die Debatte um Migration hat jetzt eine Beziehungskrise zwischen CDU und Kirche ausgelöst. VON VOLKER RESING
Koalitionsverhandlungen zum Thema Steuern : Die Steuerpläne der SPD lesen sich wie ein Merz-Folterprogramm Steuererhöhungen und bloß nicht sparen: Die SPD hat eine Art CDU-Folter-Programm ins strittige Arbeitspapier der Koalitionsverhandlungen geschrieben. Fast-Kanzler Friedrich Merz muss jetzt mehr noch als beim Thema Schulden um sein politisches Lebensthema kämpfen. VON VOLKER RESING
„Da müssen sie jetzt durch“ : Alterspräsident Gysi nervt den neuen Bundestag Gregor Gysi hat als Alterspräsident die neue Sitzungsperiode des Bundestages eröffnet. Seine Rede war voller Skurrilität, alt-linker Romantik und ahistorischer Selbstverliebtheit. Aber vor allem offenbarte sie eine verblüffend tief sitzende Skepsis gegenüber der parlamentarischen Demokratie. VON VOLKER RESING
Debatte um Grundgesetzänderungen im Bundestag : Merz im Feuer Obwohl Friedrich Merz noch nicht Kanzler ist, hagelte es in der heutigen Debatte über die neuen Milliardenschulden und die dafür nötigen Grundgesetzänderungen Kritik von fast allen Seiten. Einzig SPD-Chef Klingbeil wirkte wie verwandelt – und setzte schonmal den Ton für die neue schwarz-rote Koalition. VON VOLKER RESING
Kritik an Merz‘ Kompromiss-Koalition : Das Heulen der Wölfe Erst die Mega-Schulden, dann noch der Klimaschutz im Grundgesetz. Friedrich Merz hat aus Sicht mancher Kritiker seine Werte und seine Wähler verraten. Doch die Anwürfe sind wohlfeil, denn die Alternativen wären viel schlimmer. VON VOLKER RESING
Koalitionsverhandlungen : Asylwende ohne Faeser Die Koalitionsverhandlungen beginnen mit 16 Arbeitsgruppen und einigen unbekannteren Gesichtern. Auf SPD-Seite hat Parteichef Lars Klingbeil die wichtigen Köpfe der Ampel-Zeit aussortiert. So sitzt Nancy Faeser nicht mehr mit am Verhandlungstisch. Was bedeutet das? VON VOLKER RESING
Kirche und Migrationsdebatte : „Zwischen Kirchen und NGOs sollte es einen deutlichen Unterschied geben“ Die CDU-Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann kritisiert die Stellungnahme der Kirchen in der Migrationsdebatte. Wenn zu Demos gegen die CDU aufgerufen werde, sei die Grenze zum Aktivismus überschritten, so die engagierte Hamburger Katholikin. INTERVIEW MIT FRANZISKA HOPPERMANN
Kirche und Migrationspolitik : „Familiennachzug ist keine illegale Migration“ Eine Stellungnahme der Kirchen zur Migrationspolitik hat bei CDU und CSU für Ärger gesorgt. Im Interview verteidigt Prälat Karl Jüsten seine Haltung. Außerdem erklärt er, wie er mit der AfD umgehen will und was er über die Kirchensteuer denkt. INTERVIEW MIT KARL JÜSTEN