Elon Musk Der visionäre Autist Heute erscheint die Elon-Musk-Biographie von Walter Isaacson auf Deutsch. Viele der versprochenen „brisanten Enthüllungen“ kennen unsere Leser schon aus dem ausführlichen Porträt, das wir dem schillernden Tech-Unternehmer in unserer Printausgabe von Juli 2022 gewidmet haben. VON CHRISTOPH KRACHTEN
Elon Musk : Der visionäre Autist Ob mit Tesla, SpaceX oder Twitter: Wie kaum ein anderer Unternehmer vor ihm schickt sich Elon Musk an, die Welt zu verändern. Mit Twitter würde er zu einem der wichtigsten Player im Silicon Valley aufsteigen. Aber was ist eigentlich sein Ziel? VON CHRISTOPH KRACHTEN
Cicero im Juni : Der neue Mensch Spätestens mit seiner geplanten Übernahme von Twitter hat sich Elon Musk erfolgreich darum beworben, dass wir ihm eine Titelgeschichte widmen. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe des Cicero über den Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn. VON ALEXANDER MARGUIER
Ostdeutsche Hightech-Industrie : Endlich blühen die Landschaften Drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall werden Mittel- und Ostdeutschland zur Hightech-Region. Die Ansiedlung von Tesla und Intel ist nur die Spitze des Eisbergs des wirtschaftlichen Fortschritts. Alle größeren Städte des Ostens wachsen wieder, zum Teil kräftig. Dies ist ein später, aber großer Erfolg. Und er kommt keinesfalls überraschend. VON KARL-HEINZ PAQUÉ
Tag der Arbeit : Die Gewerkschaften stehen mit dem Rücken zur Wand Am heutigen Tag der Arbeit will der DGB erstmals seit 2019 wieder flächendeckend Präsenz zeigen, mit Aufzügen, Kundgebungen und Mai-Festen. Doch tarif- und sozialpolitisch haben die Gewerkschaften nur noch wenig Durchsetzungsmacht – und wenig Antworten auf die multiplen Krisen. VON RAINER BALCEROWIAK
Elon Musk kauft Twitter : Der Preis der Meinungsfreiheit? 54,20 Dollar pro Aktie Die hysterischen Reaktionen des linksliberalen Spektrums auf den Twitter-Coup von Elon Musk zeugen von der Angst dieses Milieus vor unzensierter Meinungsäußerung. Doch auch Konservative und Libertäre sollten sich nicht zu früh freuen - denn auch für Musk wird die Meinungsfreiheit dort ihre Grenzen haben, wo seine Geschäftsinteressen berührt sind. VON MATTHIAS HEITMANN
Elon Musk und Twitter : Kulturkampf um Social Media Die Ankündigung von Tesla-Chef Elon Musk, per Aktienkauf Twitter zu übernehmen und wieder zu einem Medium der Meinungsfreiheit zu machen, sorgt in den USA für Empörung bei Linken und Liberalen. Denn Twitter und Facebook bleiben die wichtigsten Sozialen Medien - konservative Konkurrenten wie Gettr und Truth Social haben sich bisher als Flops erwiesen. VON GREGOR BASZAK
Das Wunder von Grünheide : Wie Tesla die deutsche Planungskultur aufmischt Der Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide in Brandenburg geht zügig voran. Währenddessen versuchen Umwelt- und Naturschutzverbände unverdrossen, das Projekt auszubremsen. Doch ihre Chancen stehen schlecht. VON RAINER BALCEROWIAK
Software für Volkswagen : Das codende Klassenzimmer Um den Software-Vorsprung von Tesla zu verkürzen, investiert Volkswagen in eine Schule für Programmierer. Warum Max Senges sie leiten soll und warum Friedrich Schiller dabei relevant ist. VON CONSTANTIN WISSMANN
Folgen von Corona für die Wirtschaft : Ökonomische Stimmungsschwankungen Bevor die Impfstoffe kommen, werden die Lockdown-Maßnahmen immer wieder weite Teile der Wirtschaft hart treffen. Zudem häufen sich die strukturellen Probleme, die es schon vorher gab. Wie geht es dem Wirtschaftsstandort Deutschland? VON BASTIAN BRAUNS
Wohin mit ihrem Geld? : Hat das Auto seinen Zenit überschritten? Während bei Tesla zukünftige Gewinne eingepreist sind, sind es bei den traditionellen Herstellen die künftigen Belastungen. Ob beide am Ende liefern können, lässt sich jetzt schwer sagen. Doch lohnen sich Aktien der Automobilhersteller überhaupt? KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Grüne Liga klagt gegen Tesla in Grünheide : „Es geht uns nicht ums Naturschutzrecht“ Damit Tesla im brandenburgischen Grünheide sein erstes Werk in Europa bauen kann, musste ein Wald gerodet werden. Dagegen hatte die Grüne Liga geklagt. Ohne Erfolg. Dabei geht es dem Verein gar nicht um Naturschutz. Aber wozu dann der Aufstand? INTERVIEW MIT HEINZ-HERWIG MASCHER
Tesla-Standort Grünheide : Wenn Industrie auf Brandenburg trifft Für Brandenburg könnte mit der Tesla-Fabrik in Grünheide die industrielle Zukunft mit vielen Jobs beginnen. Selbst der Naturschutzbund NABU hat nur überschaubare Bedenken. Seit Anfang des Jahres gibt es nun aber doch eine Bürgerinitiative gegen die Gigafactory. Sie könnte das Projekt empfindlich treffen VON RAINER BALCEROWIAK
Elon Musk : This Guy is the Limit Tech-Pionier Elon Musk will die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Die realen täglichen Probleme sind ihm dabei oft lästig. Jetzt hat er Tesla den größten Gewinn seiner Geschichte beschert. Aber Erfolg und Scheitern liegen nah beieinander EIN PORTRÄT VON MISCHA ERHARDT