Neue Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch Befreiungsschlag für Berlins Schulen Der Regierungswechsel in Berlin und eine neue Schulsenatorin bieten die Gelegenheit, ideologisch bedingte Blockaden in der Schulpolitik endlich aufzulösen und Berlins Schüler im bundesdeutschen Leistungsvergleich ins Mittelfeld zu führen. VON RAINER WERNER
Schulbeginn : Ungeliebter Lehrerberuf Der Lehrerberuf ist in der Krise. Viele Lehramtsstudenten brechen ihr Studium ab, Referendare steigen aus. Nachwuchs unter den Studenten ist rar. Die Faszination, die einst vom Beruf des Pädagogen ausging, scheint verflogen zu sein. VON RAINER WERNER
Islamischer Radikalismus an der Schule : Nebelkerze „Antimuslimischer Rassismus“ Islamistische Kreise versuchen erfolgreich, die Kritik am islamischen Dogmatismus als „rassistisch“ abzuqualifizieren. Lehrer haben es dadurch schwer, undemokratisches Verhalten muslimischer Schüler zu kritisieren. VON RAINER WERNER
Digitalisierung der Schule : Digitale Verheißungen ohne Erfolgsgarantie In der Schule sind digitale Medien seit Jahren auf dem Vormarsch. Wissenschaftler und Pädagogen versprechen sich davon bessere Lernerfolge. Immer deutlicher wird, dass digitales Lernen den geistigen Prozess, den Unterricht immer darstellt, nicht ersetzen kann. VON RAINER WERNER
Wenn ChatGPT die Hausaufgaben erledigt : Das Ende der elterlichen Intelligenz Stets geistert die Annahme herum, dass KI-gestützte Chatbots das ganze Bildungssystem zum Einsturz bringen könnten. Doch die Herausforderung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance, die Schulen gleichberechtigter und lebendiger zu gestalten. VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
Gendern in der Schule : Sprachpolitik mit unschönen Nebenwirkungen Die feministische Sprachpolitik hat nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk erobert. Auch in unseren Schulen ist sie inzwischen angekommen. Die meisten Kultusminister leisten dem Trend nur noch hinhaltenden Widerstand. Über die problematischen Folgen sehen sie geflissentlich hinweg. VON RAINER WERNER
Schulversagen und Selbstverantwortung : Seines Glückes Schmied Schulabbrecher können bei vielen Zeitgenossen auf Verständnis hoffen, da man für ihr Schicksal gerne die Schule oder die Gesellschaft verantwortlich macht. In Wirklichkeit haben die meisten ihr Schicksal selbst verschuldet, indem sie ein aufregendes Leben dem mühsamen Lernen vorzogen. VON RAINER WERNER
IGLU-Studie : Grundschüler können nicht mehr richtig lesen Nachdem vor einigen Monaten bereits eine deutschlandweite Grundschulstudie zu katastrophalen Ergebnissen kam, wird dies nun auch durch die internationale Grundschulstudie IGLU bestätigt. Und alles deutet darauf hin, dass die Lesekompetenz von Kindern noch weiter abnimmt. VON MATHIAS BRODKORB
Klimaunterricht an Schulen : In der Aktivismusfalle Unterricht über die Klimaproblematik hat es schwer. Die meisten Schüler und auch viele Lehrer glauben, schon alles zu wissen, weil in den Medien ständig darüber berichtet wird. Ein differenzierter Blick auf die Resultate der Klimawissenschaft wäre aber auch in der Schule dringend nötig. VON RAINER WERNER
Schwarz-Rot und die Bildung : Die Berliner Schule braucht einen Neustart Seit Jahren schneiden Berlins Schüler im Leistungsvergleich der Bundesländer am schlechtesten ab. Schuld ist eine ideologisch geprägte Schulpolitik, die wirksame Lernmethoden verhindert. Der anstehende Regierungswechsel bietet die Chance, der pädagogischen Evidenz zum Durchbruch zu verhelfen. VON RAINER WERNER
Last der Integration : Quantité négligeable Deutschland brauche Zuwanderung, heißt es. Doch wer stemmt die Last der Integration? Es sind nicht die Einladenden, die sich so was zumuten. Sondern es sind die Normalos, bei denen die Probleme abgeladen werden. VON FRANK A. MEYER
Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie : Gut durchgekommen? Oftmals heißt es von Regierungsseite, wir seien als Gesellschaft gut durch die Pandemie gekommen. Doch besonders Kinder und Jugendliche litten mehr unter den Maßnahmen als unter dem Virus. Die Folgen von Lockdowns und Schulschließungen sind verheerend. VON ANDREA KNIPP-SELKE
Alltägliche Ausgrenzung in der Schule : Wenn Mobbing tödlich endet Mobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Die Öffentlichkeit bekommt wenig davon mit. Erst wenn Mobbing tödlich endet, ist die Gesellschaft aufgeschreckt. Dabei gäbe es Methoden, aggressive Anfeindungen unter Kindern rechtzeitig zu erkennen und in friedliche Bahnen zu lenken. VON RAINER WERNER
Ein Loblied auf die Lehrerinnen : Frauen machen Schule Weibliche Lehrkräfte sind inzwischen an allen Schulformen in der Mehrheit. Sie haben ihre Vormachtstellung aus eigener Leistung erreicht. Eine Quote hatten sie nicht nötig. Weibliche Fähigkeiten wie kommunikative Kompetenz und Empathie sind in der modernen Unterrichtskultur von Vorteil. VON RAINER WERNER
Eine Verteidigung der Gesamtschule : Die linke Bildungsreform frisst ihre Kinder Die Gesamtschule hat sich neben dem Gymnasium als erfolgreiche Schulform etabliert. Neuerdings gerät sie unter Druck, weil ihr linke Bildungspolitiker vorwerfen, dass sie die Schüler nach Leistung selektiere. Über die guten Schülerleistungen sehen die Kritiker hinweg. VON RAINER WERNER