Hoher Ausländeranteil an Schulen Leugnung der pädagogischen Evidenz Unkonventionelle Vorschläge zur Verbesserung der Lernbilanz unserer Schulen werden gerne als „stigmatisierend“ oder „ausgrenzend“ gebrandmarkt. Dabei spricht die Evidenz eine klare Sprache: Unsere Schulen leiden unter einem zu hohen Anteil an Kindern, die die deutsche Sprache nicht beherrschen. VON RAINER WERNER
Adalbert Stifter als Bildungsexperte : Mangel an Liebe Der Dichter Adalbert Stifter hat in seiner Erzählung „Der Waldbrunnen“ mit literarischen Mitteln gezeigt, wie man auch schwierige Kinder pädagogisch erreichen kann: mit Empathie und Zuwendung. Das lässt sich auch auf den heutigen Schulalltag übertragen. VON RAINER WERNER
Debatte um Smartphones in Schulen : Deutschland ist digital naiv Immer mehr Länder haben ein Smartphone-Verbot in Schulen durchgesetzt. Jetzt wird auch in Deutschland über die Grenzen der Mediennutzung debattiert. Höchste Zeit, wenn einem die Gesundheit von Kindern noch etwas wert ist. VON RALF HANSELLE
Meldeverfahren und Beschwerdestellen : Die GEW will den Kampf gegen Rechts auch im Klassenzimmer führen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert Meldeverfahren und Beschwerdestellen gegen Rechts. Lehrkräfte, die angeblich gegen die Verfassung verstoßen und Schüler indoktrinieren, sollen denunziert werden. Der Vorschlag ist rechtsstaatlich problematisch – und gefährlich. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Gewalt an Schulen : Wir brauchen eine Kultur der Spielregeln In Schulen, die in sozialen Brennpunkten liegen, ist ein geregelter Unterricht kaum noch möglich, weil das Klima von Einschüchterung und Gewalt geprägt ist. Auch Lehrkräfte sind von der Schülergewalt betroffen. Es ist an der Zeit, dass die Lehrer um ihre Schulen kämpfen. VON RAINER WERNER
Schulschließungen und Maskenpflicht : Verzagte Schüler werden nie Corona-Aufarbeitung fordern Im Stile von „Fridays for Future“ müssten Schüler eigentlich selbst aktiv werden, um eine Entschuldigung für den Schaden zu fordern, den ihnen die Corona-Politik zugefügt hat. Die Gründe, warum das nicht geschehen wird, sind ein ebenso großes Problem, wie es die Corona-Maßnahmen waren. VON MIRIAM STIEHLER
Schulschließungen wegen Corona : Die Lehrer tragen Verantwortung Vor fünf Jahren führten Corona-Maßnahmen dazu, dass Schulen über Monate hinweg geschlossen wurden. Trotz immenser psycho-sozialer, medizinischer und schulischer Folgen für Millionen von Kindern fehlt bis heute eine pädagogische Aufarbeitung. EIN GASTBEITRAG VON ALEXANDER WITTENSTEIN, SEBASTIAN LUCENTI, STEFANIE RAYSZ, BERND SCHOEPE, MICHAEL KLUNDT, MARC BERNOT, CORDULA HENNING
Ungesteuerte Migration und Bildung : Wir nehmen die Falschen auf Die Erfahrungen an unseren Schulen geben Aufschluss darüber, aus welchen Einwanderungsgruppen die Kinder besonders erfolgreich abschneiden. Wenn wir das Bildungsniveau unseres Landes heben wollen, sollte die Migrationspolitik diese Ergebnisse berücksichtigen. VON RAINER WERNER
KI in der Schule : Die Digitalisierung muss gestaltet werden Trotz zwiespältiger Erfahrungen mit dem digitalen Lernen lässt sich die Digitalisierung der Schule nicht mehr aufhalten. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen grundsätzlich verändern. Die Kultusminister wären gut beraten, sich rechtzeitig auf diesen Wandel einzustellen, um ihn zum Nutzen der Schüler zu gestalten. VON RAINER WERNER
Digitalisierung der Schule : Zurück zur Sinnlichkeit Während immer mehr Psychologen vor den Folgen der digitalisierten Schule warnen, hat der Aufklärer Johann Bernhard Basedow vor 250 Jahren etwas ersonnen, das auch heute eine Alternative sein kann: Bildung mit allen Sinnen. VON JÜRGEN OVERHOFF
„Antimuslimischer Rassismus“ als Kritikverbot : Lehrer unter Rassismus-Verdacht Der Vorwurf des „antimuslimischen Rassismus“ wird von woken Aktivisten verwendet, um Lehrkräfte des Rassismus zu verdächtigen, wenn sie fragwürdige Verhaltensweisen muslimischer Schüler kritisieren. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. VON RAINER WERNER
Berliner Schulen im freien Fall : Leistungsfeindlichkeit als Prinzip Vergleichstests zeigen: Die Fähigkeiten Berliner Schüler sind auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Dies liegt an einer verfehlten Schulreform und am Unwillen der Bildungspolitik, sich dem Rat von Experten zu öffnen. VON RAINER WERNER
Frust am Whiteboard : Rechtsruck oder Regenbogen: Wie ticken Deutschlands Schüler? Bei der vergangenen Europa-Wahl wurde die AfD bei den 16- bis 18-jährigen in Deutschland stärkste Kraft. Zum Schrecken der etablierten Parteien. Doch gibt es unter Schülern wirklich einen so großen Rechtsruck? Eine Antwortsuche. VON FELIX HUBER
Bildungskrise : Wie Armut wirklich entsteht Dass Armut in der Gesellschaft ihre Ursache im Versagen unserer Schulen hat, wird von der Politik gerne verdrängt. Wer Armut nachhaltig bekämpfen will, muss sich um die Leistungsfähigkeit unserer Schulen kümmern. Vor allem muss die Zahl der Schulversager drastisch vermindert werden. VON RAINER WERNER
Schule : Warum Lehrer scheitern Wenn Lehrkräfte aus dem Beruf aussteigen, legen sie neuerdings die Gründe offen, indem sie offene Briefe schreiben oder Videos ins Netz stellen. Viele geben dem „kaputten Schulsystem“ die Schuld, wo es doch angemessener wäre, ihren eigenen Anteil am Scheitern zu hinterfragen. VON RAINER WERNER