Streit um Rundfunkgebühren : Keine Demut beim Klingelbeutelrundfunk Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks weist den bayerischen Ministerpräsidenten wegen seines klaren Neins zu einer Erhörung der Rundfunkgebühren zurecht. Dabei hätten die Öffentlich-Rechtlichen mehr als genug Anlässe, Demut zu zeigen. VON BEN KRISCHKE
Ein „Korridor“ für den Zwangsbeitrag? : Die Entmachtung der Parlamente in Sachen Rundfunkgebühren droht Nach dem Vorschlag der Landesregierungen in der Rundfunkkommission soll die Zustimmungspflicht zum Rundfunkbeitrag aus den Parlamenten verschwinden. So soll offenbar Kritik an den Zwangsgebühren eingedämmt werden. VON FERDINAND KNAUSS
Malcolm Ohanwe & Co. : Der ÖRR und seine Israel-Hasser Während die Hamas noch mordete, zeigte der für öffentlich-rechtliche Medien tätige Journalist Malcolm Ohanwe Verständnis für den Terror. Die Sender kündigten Konsequenzen an, doch Ohanwe ist nicht der einzige ÖRR-Journalist, der seit Jahren durch antisemitische Postings auffällt. VON ALEXANDRE KINTZINGER
Constantin Schreiber und der Islam : Journalismus nur noch stromlinienförmig Der Journalist Constantin Schreiber will sich nach Angriffen nicht mehr zum Thema Islam äußern. Schlimmer als die Aktivisten der Cancel Culture ist allerdings die ausbleibende Solidarität aus Kollegenkreisen. VON INGO WAY
Schönbohm-Affäre : ZDF: Böhmermann hat keinen Exklusivvertrag mit Sonderrechten Das ZDF verneint eine Sonderstellung Jan Böhmermanns im öffentlich-rechtlichen Sender. Während eine Sprecherin des Senders bestreitet, in der Skandal-Sendung seien Arne Schönbohm Russland-Kontakte unterstellt worden, bekräftigt der Moderator selbst genau diese Anschuldigungen. VON FERDINAND KNAUSS
Olaf Scholz im Sommerinterview : Der Scholzomat geht baden Ein Journalist geht ins Sommerloch und kommt darin um. Das ZDF-Sommerinterview mit Bundeskanzler Olaf Scholz war voller Phrasen. Und das mitten in der Rezession. VON RALF HANSELLE
Öffentlich-Rechtliche : Kein Journalismus, sondern Propaganda Eine WDR-Mitarbeiterin spielt in der „Tagesschau“ eine Penny-Kundin, die dessen grüne Werbeaktion toll findet. Das ist kein Einzelfall. ARD und ZDF stecken in einer selbstverschuldeten Glaubwürdigkeitskrise. VON DANIEL GRÄBER
TV-Kabarettistin rechnet ab : Ob Jan Böhmermann oder Heute-Show: „Das ist Spaltung“ Die Kabarettistin Christine Prayon verabschiedet sich von öffentlich-rechtlichen Satiresendungen. Denn dort würden nur die Narrative der Mächtigen wiederholt und Stimmung gegen Andersdenkende gemacht, kritisiert sie ihre früheren TV-Kollegen in einem bemerkenswerten Interview. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Klima-Panik in Politik und Medien : Das Misstrauen ist hausgemacht Immer wieder sehen sich Medien und Politik dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden beim Thema Klima Panik schüren und die Bürger manipulieren. Viele Anschuldigungen sind unhaltbar – aber trotzdem nicht unbegründet. VON LUKAS KOPEREK
Verheerendes Echo auf RBB-Intendantenwahl : „Das war ein glatter Putsch der SPD“ Die Art und Weise, wie Ulrike Demmer zur neuen RBB-Intendantin gewählt worden ist, trägt zum weiteren Ansehensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei. Rufe nach Wahlwiederholung werden laut. VON JENS PETER PAUL
Chaos bei RBB-Intendantenwahl : AfD-SPD-Allianz im Geiste Der Rundfunk Berlin-Brandenburg wählt am Freitag einen neuen Senderchef. Die Belegschaft beklagt dabei politische Einflussnahme der Brandenburger SPD. Die nämlich will sich mit Sparmaßnahmen bei dem Sender gegenüber der ÖRR-kritischen AfD profilieren. Nun ist ein weiterer Kandidat abgesprungen. VON JENS PETER PAUL
Gendersprache : Es geht nicht um Logik, sondern um Freiheit Die Initiatoren des Aufrufs gegen die Genderpraxis im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisieren, dass der ÖRR weiter gendert. Dieser Widerstand gegen das Sprachdiktat einer aktivistischen Minderheit ist ehrenwert. Doch mit rationalen Argumenten kann man dieser Sprachpolitik kaum entgegentreten. KOLUMNE: GRAUZONE
Wissenschaftliche Studie kritisiert Angebote von „funk“ : 45 Millionen Euro pro Jahr für Pseudo-Journalismus Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Für das Jugendformat „funk“ des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks lässt sich Realität nur noch über das Gefühl begreifen. Das bestätigt nun auch eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Doch ein Journalismus, der gefühltes Wissen vermittelt, verfehlt seine Aufgabe. VON MATHIAS BRODKORB
Kai Gniffke : Blitzableiter auf Zeit Kritik an der ARD gibt es reichlich. Ihr neuer Vorsitzender Kai Gniffke will durch eine große Strukturreform verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. VON BEN KRISCHKE
Rundfunkbeitrag : „Ich kämpfe dafür, dass wir den Beitrag stabil halten" Soll man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschaffen: NRW-Medienminister Nathanael Liminski ist dagegen. Im Cicero-Interview erklärt er, wie wahrscheinlich es ist, dass der Rundfunkbeitrag steigt und was vom neu geschaffenen „Zukunftsrat“ zu erwarten ist. INTERVIEW MIT NATHANAEL LIMINSKI