Neubauer bei Maischberger Wer einmal lügt ... Wer zu den Guten gehört, darf auch öffentlich lügen, während er oder sie andere der Lüge bezichtigt. So wie Luisa Neubauer jüngst bei Maischberger. Schließlich geht es darum, den Weltuntergang zu verhindern - auch gegen Markus Blume. VON BEN KRISCHKE
Fridays for Future : Die imperfekte Welle Mehrere tausend Menschen kamen am Freitag am Brandenburger Tor zusammen, um für mehr Klimapolitik zu demonstrieren und einer Rede Luisa Neubauers zu lauschen. Doch Fridays for Future selbst wirkt fast schon aus der Zeit gefallen. Mehr Nostalgie als Aufbruch. VON BEN KRISCHKE
Öko-Partei vor der Spaltung? : Der grüne Albtraum Mit der erste Regierungsbeteiligung der Grünen verschwanden die sogenannten Fundis in der Versenkung. Nun tauchen sie wieder auf. Der Albtraum der Grünen, eine radikale grünalternative Parteigründung, nimmt am politischen Horizont Gestalt an. KOLUMNE: GRAUZONE
Klimaunterricht an Schulen : In der Aktivismusfalle Unterricht über die Klimaproblematik hat es schwer. Die meisten Schüler und auch viele Lehrer glauben, schon alles zu wissen, weil in den Medien ständig darüber berichtet wird. Ein differenzierter Blick auf die Resultate der Klimawissenschaft wäre aber auch in der Schule dringend nötig. VON RAINER WERNER
Angststörung der Generation Z : Wir verspielen unsere Zukunft Die Generation Z wirkt zunehmend verängstigt und hysterisch, wenn es um Zukunftsthemen geht. Doch mit blindem Aktionismus und fehlendem Selbstbewusstsein zerstören wir nur unsere eigene Zukunft. VON FELIX HUBER
Post-parlamentarische Politik : Die Ablösung der Demokratie durch Aktionismus Immer häufiger nehmen kleine Interessengruppen die ganze Gesellschaft für ihre Anliegen in Geiselhaft: von hippen Klimaaktivisten bis zu biederen Gewerkschaftern. Das liegt an den sozialen Medien, an einer zunehmend heterogenen Gesellschaft, vor allem aber an einer um sich greifenden Resilienzunfähigkeit. KOLUMNE: GRAUZONE
Volksentscheid über klimaneutrales Berlin : „Wir müssten Budgets dann dramatisch umplanen“ Rund 2,4 Millionen Berliner sollen darüber entscheiden, ob die Stadt bis 2030 emissionsfrei gemacht werden soll. Der Klima-Volksentscheid gefährde den sozialen Frieden und das Vorhaben sei unrealistisch, sagt der CDU-Politiker Danny Freymark im Interview. INTERVIEW MIT DANNY FREYMARK
Demo von Ver.di und Fridays for Future : Klima-Aktivisten: Koalitionen verzweifelt gesucht Fridays for Future demonstrierten heute gemeinsam mit der Gewerkschaft Ver.di in Berlin für mehr Klimaschutz. Dieses Bündnis schadet den Gewerkschaften insgesamt. Denn in der IG Metall zum Beispiel dürfte man sich kaum für Deindustrialisierung im Namen des Klimas begeistern. VON HANS MARTIN ESSER
Mögliches Verbot von Öl- und Gasheizungen : Willkommen im Zeitalter der Klima-Oligarchie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte - auf Kosten von Mietern und Kleinvermietern - den Neueinbau von Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten lassen. Dies hätte zur Folge, dass der Immobilienmarkt durch mächtige und finanzstarke Vermieterkartelle abgelöst würde. VON HANS MARTIN ESSER
Rechte Ökologen : Wie braun ist die Wachstumskritik? Grüne wie Umweltaktivisten fühlen sich unwohl bei dem Gedanken an eine grenzenlos wachsende Wirtschaft in einer Welt begrenzter Ressourcen. Doch die Idee der Wachstumskritik passt hervorragend in das Weltbild rechter Ideologen. VON JUSTUS ENNINGA
Klima-Debatte bei „Hart aber fair“ : „Die Region ist auch schön ohne Schnee“ Bei „Hart aber fair“ wird über den Klimawandel und den politischen Umgang damit diskutiert. Moderator Louis Klamroth steht unter besonderer Beobachtung wegen seiner Liaison mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer – und zeigt, dass er trotzdem Klima-Debatte kann. VON BEN KRISCHKE
Ausschreitungen in Lützerath : „Gewalt lässt die Glaubwürdigkeit der Klimabewegung schwinden“ In der Klimabewegung wächst der Ärger über die Grünen. Im Interview äußert Grünen-Urgestein Rezzo Schlauch Verständnis für Robert Habecks Kohle-Kompromiss um Lützerath und fordert die Aktivisten auf, sich klar von Gewalt durch Linksextremisten zu distanzieren. INTERVIEW MIT REZZO SCHLAUCH
Luisa Neubauer und die Klimabewegung : Ein bisschen Jeanne d’Arc, ein bisschen Romy Schneider So unsinnig und fahrlässig es ist, dass junge Menschen sich in einem unterirdischen Tunnelsystem verbarrikadieren, ruft es doch Erinnerungen an Weggefährten wach. An ein alternatives Milieu, in dem viele bereit waren, dem Staat die Zähne zu zeigen: „Wehrt Euch, leistet Widerstand.“ VON HARRY NUTT
Lützerath-Debatte bei Anne Will : Klima der Gewalt Bei Anne Will ging es am Sonntagabend um die eskalierten Proteste in Lützerath. Wegen einseitiger Auswahl der Gäste war die Sendung schon vorab kritisiert worden. Tatsächlich waren mit Greta Thunberg und Luisa Neubauer gleich zwei Klima-Aktivistinnen mit dabei – und keine der beiden wollte sich von der Gewalt vor Ort distanzieren. Insbesondere Thunberg legte einen bizarren Auftritt hin. VON ALEXANDER MARGUIER
Fridays for Future und Antisemitismus : Luisa Neubauer hat nichts hinzuzufügen Die deutsche Klima-Aktivistin Luisa Neubauer wird im Interview mit der „Jüdischen Allgemeinen“ zum Thema Antisemitismus bei Fridays for Future befragt - und redet sich um Kopf und Kragen. EIN FUNDSTÜCK VON INGO WAY