Erinnerungskultur Keimfreie Geschichte Ein destruktiver Umgang mit unserer Geschichte und der Erinnerung an selbige greift immer stärker und radikaler um sich. Doch Umbenennen, Abhängen und Verstecken ist nicht Erinnern und Aufarbeiten, es ist Tilgen und Zerstören. VON BEN KRISCHKE
Internationales Literaturfestival : Toxische Männlichkeit: Woke vs. Woke Ein linker Verlag gibt ein Buch über „toxische Männlichkeit“ heraus und zieht es gleich wieder zurück - weil einer der Autoren offenbar zu toxisch ist. Auch eine Veranstaltung zu dem Buch auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin wurde abgesagt. Stattdessen gab es „eine Bühne für Aktivist:innen“. VON EVA C. SCHWEITZER
Cancel Culture : Nichts geht mehr Das deutsche Feuilleton ist zum Hüter des deutschen Reinheitsgebots geworden. Überall liest man Einlassungen zu der Frage, was man noch darf und was man nicht mehr darf. Wäre es da nicht besser, man schaffte die Kultur ab, damit endlich nichts ist? VON RALF HANSELLE
Buch-Auszug „Die Wokeness-Illusion“ : Nicht die Biologie, sondern das Gefühl In dieser Woche soll das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz verabschiedet werden. Das Vorhaben der Ampelregierung ist ein entscheidender Schritt in ein postfaktisches Geschlechtersystem, in dem biologische Realitäten wie Mann und Frau geleugnet werden. VON BEN KRISCHKE
Wokeness und Identitätspolitik : Der Reiz der Rezession Die aktuelle Krise hat einen intellektuellen Unterbau: Mit der sogenannten Wokeness hat sich eine Gesellschaft an das eigene Limit gedacht. Doch der Preis für das hippe Denken ist längst viel zu hoch. VON RALF HANSELLE
„Barbie“ und der künstliche Kulturkrieg : Warum die Gegenwartskultur vom Kulturkampf lebt Wer sich kategorisch gegen die heutige Linke stellt, ist auf dem besten Weg, zum „Contrarian“ zu werden – weil er jene Souveränität vermissen lässt, die den Konservativen vom Reaktionär unterscheidet. Der Kulturkampf um den Film „Barbie“ zeigt dies eindrücklich. VON NICO HOPPE
„Enhanced Games“ : Lasst die Gedankenspiele beginnen! „Freiheit für Athleten statt Reichtum für Funktionäre!“ Mit derart aufrührerischen Forderungen will Aron d’Souza die Welt des Leistungssports revolutionieren. Die von ihm geplanten „Enhanced Games“ sollen Sportler von leistungsfremden Regulierungen befreien. VON MATTHIAS HEITMANN
Feminismus : Barbie: Popkultur is a bitch Einst war Barbie die Quersumme aus mildem Feminismus, aggressiver Beautypflege und mobilem Ehrgeiz am Arbeitsmarkt. Im neuen Barbie-Film von Greta Gerwig ist von all dem nur noch ein wokes Zitat geblieben. Morgen läuft der Film in den deutschen Kinos an. VON DANIEL HAAS
Gendern in der Schule : Sprachpolitik mit unschönen Nebenwirkungen Die feministische Sprachpolitik hat nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk erobert. Auch in unseren Schulen ist sie inzwischen angekommen. Die meisten Kultusminister leisten dem Trend nur noch hinhaltenden Widerstand. Über die problematischen Folgen sehen sie geflissentlich hinweg. VON RAINER WERNER
Kampagne gegen Russland-Roman von Elizabeth Gilbert : Autorin cancelt sich selbst Elizabeth Gilbert, die Autorin von „Eat, Pray, Love“, zieht einen noch nicht erschienenen Roman zurück, nachdem er auf der Amazon-Tochter Goodreads über 500 negative Bewertungen bekam. Denn das Buch spielt in Russland zur Zeit der Sowjetunion. Schriftsteller und der PEN-Club sind entsetzt über diese Selbstzensur. VON EVA C. SCHWEITZER
Ist man so alt wie man sich fühlt? : Die Selbstbestimmung der Identität ist nur begrenzt möglich Wenn man sein Geschlecht beliebig wählen kann, müsste man dann nicht auch sein Alter ändern können? Schon die Frage zeigt, dass eine selbstgewählte Identität nur dann Geltung haben kann, wenn sie von anderen anerkannt wird. Eine solche Anerkennung lässt sich aber nicht einfordern oder gar erzwingen. VON EWALD KIEL
Streit um Aiwanger-Rede in Erding : Grüner Gouvernantenpopulismus Nach der Rede von Hubert Aiwanger auf der „Heizungsideologie“-Demonstration in Erding stellen die Grünen einen Dringlichkeitsantrag gegen den Chef der Freien Wähler im Bayerischen Landtag. Söder soll ihn feuern, fordert die Partei – und macht sich damit lächerlich. VON BEN KRISCHKE
INSA-Umfrage : Von den Fehlern der Ampel profitiert die AfD stärker als die CDU Habecks Heizungshammer, Migrationskrise und identitätspolitische Experimente: Von der Unzufriedenheit vieler Bürger mit der Ampel-Koalition kann in erster Linie die AfD profitieren. Noch immer steht sich die CDU mit dem Erbe Merkels selbst im Weg. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Am 14. Mai ist Muttertag : Für „Feminist:innen (m/w/d)“ ein einziges Ärgernis Trotz aller Kritik im Namen der „Diversität“: Der Muttertag ist beliebt wie eh und je. Doch ausgerechnet eine katholische Kita verbietet ihren Kindern nun, den Eltern zum Mutter- und Vatertag Geschenke zu basteln – denn das sei diskriminierend. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Eklat um Queer-Propaganda in der BVG : „Könnt ihr aufhören? Sexualität gehört ins Privatleben“ Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen hat seine Chefin rausgeworfen. Eva Kreienkamp, die die BVG zu einem endgültig „woken“ Unternehmen umbauen wollte, beklagt nun Queerfeindlichkeit und Rückschrittlichkeit. Intern wird ihr schlicht Unfähigkeit vorgeworfen. Denn bei U-Bahn und Tram herrschen „unterirdische Zustände“, wie es in einem Brandbrief heißt. VON JENS PETER PAUL