Buchvorstellung „Die Vernunft und ihre Feinde“ Sarrazin im Tellkamp’schen Schwarzlicht Das neue Buch von Thilo Sarrazin soll ein fundierter Appell für mehr Vernunft sein, gegen alles Ideologische. Vorgestellt wurde es von dem emotionsgeladenen Sprachkünstler Uwe Tellkamp. Die vermeintlich Seelenverwandten boten hingegen ein Schauspiel der pointierten Gegensätzlichkeiten. VON VOLKER RESING
Thilo Sarrazins neues Buch : Der Provokateur hat sich leergeschrieben Thilo Sarrazin legt ein neues Buch vor, es geht darin laut Titel um „politisches Wunschdenken“. In der Sache hat der Erfolgsautor aber kaum etwas zu sagen. Das war mit „Deutschland schafft sich ab“ noch anders. Ein Rückblick auf den Mega-Bestseller von 2010 lohnt deshalb noch immer. VON MATHIAS BRODKORB
Sarrazin, Lafontaine und Gauweiler in München : Drei auf einen Streich Am Montag trafen gleich drei Enfants terribles zusammen: Thilo Sarrazin, Oskar Lafontaine und Peter Gauweiler diskutierten die Thesen aus Sarrazins neuem Buch. Es ging um Einwanderung, Fluchtursachen und die globalisierte Welt. Die Zusammenfassung eines Ehemaligentreffens. VON ALEXANDER GRAU
Migrationsdebatte : Sarrazins unrettbare Neugier Thilo Sarrazin will die Wahrheit über die „Wirkung von Einwanderung in Geschichte und Gegenwart“ gefunden haben. Lesen Sie dieses Buch – aber bitte mit Vorsicht. VON MORITZ GATHMANN
Sarrazin-Ausschluss aus der SPD : Die späte Emanzipation der Ursula S. Während für ihren Mann Thilo der Kampf mit den Genossen noch lange nicht vorbei zu sein scheint, macht Ursula Sarrazin kurzen Prozess: Nach dem „absurden Ausschluss“ ihres Gemahls aus der SPD ist sie aus der Partei ausgetreten. Für den späten Akt der Rebellion gibt es einen guten Grund. VON ANTJE HILDEBRANDT
Deutsche Einheit und Währungsunion : Am Anfang war das Geld Heute vor 30 Jahren wurde in der DDR die D-Mark eingeführt. Bis heute hält sich die Erzählung, der Westen habe die Wirtschaft der DDR eigennützig zerschlagen. Dabei führte die Währungsunion maßgeblich zur heutigen Wohlstandsangleichung. Einer ihrer ersten Verfechter war Thilo Sarrazin. VON ECKHARD JESSE UND RICHARD SCHRÖDER
Islam und Fundamentalismus : Ein Plädoyer gegen das Alles-oder-Nichts-Denken Kann sich der Islam vom Fundamentalismus befreien? Das fragt Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans in seinem neuen Buch „Das verfallene Haus des Islam“. Dass ein Verteufeln der Religion genauso wenig nützt wie sie schönzureden, erläutert er in einem exklusiven Buchauszug für „Cicero“. EIN BUCHAUSZUG VON RUUD KOOPMANS
Inventur bei der SPD : Großreinemachen der Gesinnung Es ist gerade Inventur bei der SPD. Mitglieder gehen oder werden gegangen. Die neue Parteispitze rückt die SPD zurück nach links. Sie zahlt dafür einen hohen Preis. Ihre Umfragewerte sinken weiter, und die ersten Mitglieder suchen Zuflucht bei der FDP VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen? : Knapp daneben ist auch vorbei Erst die Schwarze Null, dann Hans-Georg Maaßen und ein offen gelassener Parteiausschluss: Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer sorgt mit zwei unpräzisen Äußerungen für doppelten Aufruhr. Kann sie es einfach nicht? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
SPD-Vorsitz : Glamour für die Genossen Die Sozialdemokraten tun sich schwer bei der Suche nach einer neuen Führung. Dabei könnten sie doch personell aus dem Vollen schöpfen. Wir zeigen die aussichtsreichsten Kandidaten VON ALEXANDER MARGUIER
SPD-Parteivorsitz : Was hat Thilo Sarrazin richtig gemacht, Herr Maier? Sein Name tauchte auf wie aus dem Nichts. Der Berliner Startup-Unternehmer Robert Maier will neuer SPD-Vorsitzender werden und die Themen innere Sicherheit und Migration zu seinem Schwerpunkt machen. Daran aber sind schon andere Genossen gescheitert INTERVIEW MIT ROBERT MAIER
Stadtgespräche im August : Späte Einsicht, gute Gene und Feste Neben den Sehenswürdigkeiten ist Berlin für eins bekannt: Spätis. Für die hat der Senat jetzt ein kurioses Gesetz erlassen. Thilo Sarrazin könnte die SPD überleben, die Litfaßsäule ist nicht tot – und die Amerikaner können auch ohne prominente Gäste ordentlich feiern VON CICERO-REDAKTION
Thilo Sarrazin : „Hätte die SPD meine Fragen aufgegriffen, wäre sie noch die größte Arbeiterpartei“ Thilo Sarrazin will sich gegen den SPD-Parteiausschluss wehren und bis zum Bundesverfassungsgericht ziehen. Im Interview sagt er, die AfD würde es wohl nicht geben, hätten sich die Sozialdemokraten mit denselben Themen wie er beschäftigt. Immerhin Sigmar Gabriel habe offenbar verstanden INTERVIEW MIT THILO SARRAZIN
SPD-Ausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin : Rassismus oder Tatsachen? Zum dritten Mal versucht die SPD-Führung, Thilo Sarrazin aus der Partei zu schmeißen. Jetzt war die mündliche Verhandlung – aber die Vorwürfe gegen ihn blieben wenig konkret VON CICERO-REDAKTION
Thilo Sarrazin über hohe Mieten : „Auch in New York können nicht alle an der Upper East Side leben“ Die Mieten steigen in den Städten drastisch an, besonders in Berlin. In der Hauptstadt fordern Demonstranten die Enteignung von Immobilienkonzernen, die Regierung soll Wohnungen zurückkaufen. Als Finanzsenator hatte Thilo Sarrazin 50.000 Wohnungen verkauft. Er verteidigt die Entscheidung INTERVIEW MIT THILO SARRAZIN