Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung Cliffhanger und warme Duschen Heute hat Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit vier Ministern erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt. Es gab nichts Neues, außer, dass nun alles zur Sicherheit gehört, auch das Klima. Und dass es ausnahmsweise mal friedlich zuging in der Ampel. VON VOLKER RESING
Der Flaneur : Fliegen mit Friedrich Engels Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hält die Sicherheitskontrollen beim Fliegen für ein ulkiges Schauspiel. Das jedoch erschreckend leicht umgangen werden kann. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Funktionales Singapur : Wenn’s läuft, dann läuft’s Während die Bundesrepublik zunehmend ambitionslos erscheint, wird 10.000 Kilometer entfernt fleißig am eigenen Morgen gebaut: in Singapur. Über den Besuch in einer Metropole, die tatsächlich funktioniert, und Fragen aufwirft über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. VON BEN KRISCHKE
Migrationspolitik : „Die Bundesregierung vernachlässigt unsere Sicherheitsinteressen“ Der CDU-Politiker Detlef Seif wirft der Ampel-Koalition vor, eine Migrationspolitik der offenen Grenzen zu betreiben – und dabei notwendige Sicherheits- und Kapazitätsabwägungen zu vernachlässigen. Deutschland müsse seiner humanitären Verpflichtung als auch seinen nationalen Interessen gerecht werden. INTERVIEW MIT DETLEF SEIF
Urteil zu Terroranschlag auf Pariser Club Bataclan : Der Prozess ist abgeschlossen - aber die wichtigste Frage noch offen Mit dem Urteil im Verfahren um den Terroranschlag im Pariser Club „Bataclan“ ist ein Mammutprozess beendet worden. Der größte und umfangreichste der französischen Geschichte. Der Hauptangeklagte Salah Abdeslam ist zur Höchststrafe verurteilt, lebenslänglich ohne Option einer frühzeitigen Haftentlassung. Und doch bleibt eine zentrale Frage ungeklärt. VON KAY WALTER
Nato-Russland-Gespräche : Aufs Scheitern vorbereitet Am 12. Januar soll erneut der Nato-Russland-Rat einberufen werden. Zur Vorbereitung versammelten sich vergangene Woche die Nato-Außenminister, um zu beratschlagen, wie mit den Forderungen der russischen Seite umzugehen ist. Doch wenn Putin beschließen sollte, die Ukraine anzugreifen, werden ihn auch Gespräche mit der Nato nicht davon abhalten. VON THOMAS JÄGER
Deutsche Außenpolitik : Ohne Kompass In der internationalen Politik ist Deutschland ein Zwerg. Denn die Regierungen unter Angela Merkel hatten keine Vorstellung davon, welchen Platz die Bundesrepublik einnehmen soll. Es fehlt jegliche Strategie. VON THOMAS JÄGER
Wählen und wählen lassen – Die Kolumne zur Bundestagswahl : Angriff heißt jetzt AKK Glücklich fügt es sich für den glücklosen CDU-Spitzenkandidaten Armin Laschet, dass eine Mitspielerin eine womöglich spielentscheidende Position für sich entdeckt hat: die Sturmspitze. Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Wahlkampf die Abteilung Attacke übernommen. VON DANIEL GRÄBER
Nach dem Waffenstillstand in Bergkarabach : Die strategischen Überlegungen Putins Russland war mitbeteiligt am Waffenstillstand von Bergkarabach. Doch dies ist nicht die einzige relevante Region für Putin. Welche strategischen Überlegungen Moskau hat und warum sie am Ende doch unwichtig sein könnten. VON GEORGE FRIEDMAN
US-Truppenabzug : Selbst schuld Die Entscheidung des US-Präsidenten, 12.000 US-Soldaten aus Deutschland abzuziehen, ist ein hässliches, engstirniges Signal. Doch Schuld an der Misere trägt auch die deutsche Gesellschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Werte-Dialog in NRW : Was sind die Konsequenzen aus den Rheinbad-Tumulten? In Düsseldorf veranstaltete das NRW-Integrationsministerium nach den Tumulten im Rheinbad eine Diskussionsrunde mit Bürgern unter dem Titel „Werte-Dialog”. Das Thema: Unsicherheiten in Schwimmbädern durch große Gruppen, und wie Integration gelingen soll EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Polizeipräsenz : Spezialkräfte an öffentlichen Orten? Nach zahlreichen Prügeleien gibt es mehr Security in Schwimmbädern. Doch wie stehen die Bürger zu Spezialtruppen der Polizei an öffentlichen Orten, um gegen Unruhestifter vorzugehen? Das untersuchte der „Insa“-Meinungstrend im Auftrag von Cicero VON CICERO-REDAKTION
Flughafen-Chaos : „Sprengstoffkontrolle, Madame!“ Die Luftfahrt boomt. Mit den Passagierzahlen steigt aber auch die Zahl der Flugausfälle – wie der Streik der Billiglinie Ryanair gezeigt hat. Eindrücke aus der Schlange zwischen Abflugschalter und Sicherheitskontrolle VON ANTJE HILDEBRANDT
Staatsversagen : Morbus Teutonicus Kisslers Konter: In Berlin weitet sich der staatliche Kontrollverlust aus. Die Menschen fühlen sich zunehmend im Stich gelassen. Doch wer nur auf die Hauptstadt zeigt, macht es sich zu leicht. Das Versagen hat System VON ALEXANDER KISSLER
Bundeswehreinsätze im Ausland : Wieso eigentlich Mali? Nach dem Absturz eines Bundeswehrhubschraubers in Mali und dem Tod zweier Soldaten stellt sich die Frage, wozu solche Auslandseinsätze eigentlich gut sind. Wird Deutschlands Sicherheit wirklich in den Krisenregionen dieser Welt verteidigt? VON THOMAS JÄGER