Farbattacke auf Brandenburger Tor „Bodenhaftung braucht es, aber nicht mit Klebstoff“ Mitglieder der Aktivistengruppe „Letzte Generation“ haben das Brandenburger Tor mit Farbe besprüht. Für Monika Grütters (CDU) sind solche Aktionen anmaßende Selbstdarstellung. Die Aktivisten würden damit die Bürger verlieren und die Geduld der Gemeinschaft überstrapazieren. INTERVIEW MIT MONIKA GRÜTTERS
Fridays for Future : Die imperfekte Welle Mehrere tausend Menschen kamen am Freitag am Brandenburger Tor zusammen, um für mehr Klimapolitik zu demonstrieren und einer Rede Luisa Neubauers zu lauschen. Doch Fridays for Future selbst wirkt fast schon aus der Zeit gefallen. Mehr Nostalgie als Aufbruch. VON BEN KRISCHKE
Moralisierung und Politisierung der Justiz : Nicht mehr recht, nur noch billig Der Staat misstraut mehr und mehr seinen Bürgern. Moral und Emotionen gewinnen in der Gesellschaft die Oberhand. Doch das gefährdet die Grundlagen unseres Rechtsstaats und überfordert das Justizsystem. VON JENS GNISA
Mögliche Liste Wagenknecht : „Viele Menschen warten auf diese neue Partei“ Der Linken-Politiker Klaus Ernst sieht seine Partei auf dem Weg zur ökoradikalen Umweltbewegung. Im Interview erklärt er, warum er das für falsch hält. Einer möglicherweise in Gründung befindlichen Wagenknecht-Partei beizutreten, ist für ihn eine realistische Option. INTERVIEW MIT KLAUS ERNST
Junge Union Chef : Johannes aus dem Nichts Der Vorsitzende der Jungen Union ist immer noch neu im politischen Establishment. Doch wenn es gegen die Grünen geht, ist Johannes Winkel schon jetzt stilbildend. VON VOLKER RESING
Klimawandel und Panikmache : Das Vereinfachende, das Postfaktische, das Biblische Der neue Chef des Weltklimarats hält nichts von Untergangsszenarien rund um den Klimawandel. Eine sehr vernünftige Einstellung. Denn eindimensionale Berichterstattung und Panik-Populismus dominieren die Klimadebatte viel zu sehr. VON BEN KRISCHKE
Anschlagsfantasien und Verbindungen zu Polizei und Kirche : Was treibt eigentlich die „Letzte Generation“? Die „Letzte Generation“ duldet gewaltbereite Personen in offiziellen Chatgruppen. Gleichzeitig vernetzen sich die Klima-Aktivisten mit Polizei und Kirche, um die angestrebte Veränderung der Gesellschaft zu erreichen. VON YORK HERDER
Radikale Klimaaktivisten : „Es gibt bereits Extremismus in der Klimaschutzbewegung“ Mitglieder der „Letzten Generation“ haben heute Morgen die Flughäfen Hamburg und Düsseldorf blockiert. Der Terrorismus-Experte Nicolas Stockhammer spricht im Cicero-Interview über das extremistische Potential der radikalen Klimaschutzbewegung, mögliche Reaktionen des Staates und die Rolle der Medien. INTERVIEW MIT NICOLAS STOCKHAMMER
Bürgerräte : Endlich ein Ende Die deutsche Demokratie zeigt sich in einer unerwachsenen Phase. Den Institutionen misstrauend, sollen es Bürgerräte nun richten – nur um den Souverän hinzuhalten. Dabei gibt es Bürgerräte bereits: Sie heißen Parlament. VON FRANK A. MEYER
Klimapolitik : „Einstein wäre heute ein Schwurbler“ Wie schon während der Pandemie, gibt die Politik beim Thema Klimawandel Gewissheiten vor, die es in der Wissenschaft nicht gibt, sagt Gerd Antes. Im Cicero-Interview spricht der renommierte Medizinstatistiker über unsachgemäßen Umgang mit Empirie und die Versäumnisse der Medien. INTERVIEW MIT GERD ANTES
Öko-Partei vor der Spaltung? : Der grüne Albtraum Mit der erste Regierungsbeteiligung der Grünen verschwanden die sogenannten Fundis in der Versenkung. Nun tauchen sie wieder auf. Der Albtraum der Grünen, eine radikale grünalternative Parteigründung, nimmt am politischen Horizont Gestalt an. KOLUMNE: GRAUZONE
Öl- und Gasheizungsverbot : Die grüne Klimaideologie entlarvt sich selbst Das Heizungsgesetz soll nun doch noch vor der Sommerpause durch den Bundestag gepeitscht werden. Die Heizungspläne von Robert Habeck offenbaren eine grüne Klimaideologie in Deutschland, die an Lebensfremdheit und Rigorosität kaum zu übertreffen ist. VON RUPERT PRITZL
Hausdurchsuchungen bei „Letzter Generation“ : Bayern sei Dank: Der Rechtsstaat zeigt endlich Zähne Die Generalstaatsanwaltschaft München geht bundesweit gegen radikale Klimaaktivisten vor. Ein groß angelegter Polizeieinsatz ist erst der Anfang. Jetzt müssen die Finanzströme an die „Letzte Generation“ aufgeklärt werden: Warum wollen US-Milliardäre deutsche Straßen blockieren? VON DANIEL GRÄBER
Übernahme von Strafgebühren für Klimakleber? : Unternehmen als Aktivisten Anfang der Woche kündigte das Finanzunternehmen Ökoworld an, Strafen und Gebührenbescheide von Klimaaktivisten vollständig zu übernehmen. Der Fall zeigt, wie sehr die Maßstäbe inzwischen verrutscht sind. Schuld daran ist auch die Wirtschaft selbst, die mit Nachhaltigkeits-, Diversity- und Genderkampagnen zur Politisierung des Wirtschaftslebens beigetragen hat. KOLUMNE: GRAUZONE
Klimaunterricht an Schulen : In der Aktivismusfalle Unterricht über die Klimaproblematik hat es schwer. Die meisten Schüler und auch viele Lehrer glauben, schon alles zu wissen, weil in den Medien ständig darüber berichtet wird. Ein differenzierter Blick auf die Resultate der Klimawissenschaft wäre aber auch in der Schule dringend nötig. VON RAINER WERNER