Truppenrückzug nach Zusage des EU-Beitrittskandidatenstatus Ukraine droht Luhansk zu verlieren: Wie geht es jetzt weiter? Die Zusage des EU-Beitrittskandidatenstatus war für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj Grund zur Freude. Grund zur Sorge ist jedoch der Rückzug ukrainischer Truppen aus der umkämpften Stadt Sjewjerodonezk im Gebiet Luhansk. Denn dort kontrollieren ukrainische Truppen nur noch die Großstadt Lyssytschansk – wo russische und prorussische Kämpfer nach eigenen Angaben bereits mehrere angrenzende Siedlungen erobert haben. VON CICERO-REDAKTION
Merkel und der EU-Gipfel : Sinnkrise unter dem Regenbogen 16 Jahre lang war Angela Merkel die „Gipfelkönigin“. Ausgerechnet aber bei ihrem letzten EU-Gipfel hat sie ihren Auftritt vermasselt. Der Streit um Russland und die Auseinandersetzungen mit Viktor Orban zeigen, wie zerstritten die EU am Ende der Ära Merkel ist. VON ERIC BONSE
Corona-Krise und EU-Gipfel : Merkels Regierungserklärung hier im Livestream Nach der Bitte um Verzeihung folgt die Regierungserklärung. Kanzlerin Merkel spricht um 9 Uhr im Bundestag über ihre Corona-Politik und den anstehenden EU-Gipfel. Hier können Sie die Rede im Livestream verfolgen. VON CICERO-REDAKTION
Letzter Gipfel der deutschen Ratspräsidentschaft : Die EU hat doch noch die Kurve gekriegt Beim letzten Gipfeltreffen unter deutschem Vorsitz hat Kanzlerin Merkel einen Eklat abgewendet. Polen und Ungarn haben ihren Widerstand gegen das EU-Budget aufgegeben. Doch die Kompromisse beim Rechtsstaat sorgen für neuen Streit. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Jörg Asmussen über EU-Gipfel-Diplomatie : „Dann kauft man jemanden heraus“ Als Chefunterhändler der Bundesregierung erlebte der Ökonom Jörg Asmussen während der Staatsschuldenkrise viele EU-Krisengipfel. Im Interview mit „Cicero“ erzählt er, wie man andere Staaten auf die eigene Seite zieht und warum er nicht glaubt, dass EU-Bonds ein einmaliges Instrument bleiben. EIN INTERVIEW MIT JÖRG ASMUSSEN
Gipfel-Einigung in Brüssel : Im Unfrieden vereint Das Ergebnis des Brüsseler EU-Gipfels wird als Rettung Europas gefeiert. Doch bei Lichte besehen zeigt sich in diesem „historischen“ Kompromiss vor allem die strukturelle Schwäche der Gemeinschaft. Von der viel beschworenen Solidarität kann keine Rede sein. VON ALEXANDER MARGUIER
EU-Gipfel : Warum wir den „Frugal Four“ dankbar sein sollten Viel wurde und wird darüber geschrieben, wie schädlich das Verhalten der sogenannten „Sparsamen Vier“ rund um den EU-Gipfel gewesen sei. Doch statt Sebastian Kurz und Mark Rutte nationalistischen Populismus vorzuwerfen, sollte die EU sich freuen. VON BASTIAN BRAUNS
Presseschau zum EU-Gipfel : Die Gewinner und Verlierer von Brüssel Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich in Brüssel nach zähen Verhandlungen auf ein gigantisches Corona-Hilfspaket geeinigt. Wir haben uns angeschaut, wie die internationale Presse das Ergebnis bewertet. EINE PRESSESCHAU VON RIXA FÜRSEN
EU-Gipfel zu Corona-Hilfen : Die nationalen Interessen haben gesiegt Beim Brüsseler Finanzgipfel hat Kanzlerin Merkel Führungsstärke vermissen lassen. Der niederländische Premier Rutte und der ungarische Regierungschef Orban haben sich durchgesetzt. Das könnte die EU noch teuer zu stehen kommen. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
EU-Finanzgipfel in Brüssel : Rutte treibt, Merkel schweigt Beim EU-Finanzgipfel in Brüssel geben die „Frugal Four“ den Ton an. Der niederländische Premier Mark Rutte treibt sogar Kanzlerin Merkel vor sich her – oder gibt es ein stillschweigendes Einvernehmen? VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Nach EU-Gipfel zur Coronakrise : Merkel & Co. streiten inzwischen über die Daseinsberechtigung der EU Auch der vierte EU-Gipfel zur Coronakrise hat keinen Durchbruch gebracht. Dabei ist Eile geboten: Die Wirtschaft stürzt ab, die Schulden wachsen ins Uferlose, die Märkte werden nervös. Muss am Ende Kanzlerin Merkel die Scherben aufkehren? VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Regierungserklärung von Angela Merkel : Die „demokratische Zumutung“ der machtlosen Kanzlerin Angela Merkels Regierungserklärung war zwar kurz, hatte es aber in sich. Die Kanzlerin sprach von der Corona-Pandemie als „demokratische Zumutung“ und gab der EU ein riskantes Versprechen. Die Opposition scheint indes ihre Stimme wiedergefunden zu haben. KOLUMNE: KISSLERS KONTER
Vor dem EU-Gipfel : Merkels Regierungserklärung zur Corona-Krise im Livestream Vor der Videokonferenz mit den Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten gibt Kanzlerin Merkel im Bundestag eine Regierungserklärung ab. Dabei wird es vor allem um die Bekämpfung der Corona-Pandemie gehen. Hier können Sie die Rede und die anschließende Aussprache live mitverfolgen. VON CICERO-REDAKTION
EU-Gipfel : Kanzlerin gerettet, Sprengsatz nicht entschärft Der EU-Gipfel wird Angela Merkel vorerst stärken. Doch von effektiver Handlungsfähigkeit in der Asylpolitik bleibt die EU weit entfernt. Eine Analyse der Ergebnisse von Brüssel VON THOMAS JÄGER
Beschlüsse vom EU-Gipfel : Europäisch steht drauf, Seehofer steckt drin Warum die Beschlüsse vom EU-Gipfel in Brüssel ein Erfolg der CSU sind, eine Einigung innerhalb der Union auf dieser Basis gut möglich ist – Angela Merkels Macht aber weiter erodiert VON CHRISTOPH SCHWENNICKE