Baden-Württembergs neuer CDU-Chef Manuel Hagel Der Mann, der die Südwest-CDU ganz nach oben führen soll Die CDU in Baden-Württemberg bekommt im November einen neuen Landesvorsitzenden: Der bisherige Fraktionschef Manuel Hagel wird es wohl den beiden Richtungen der Partei im Südwesten recht machen. VON VOLKER RESING
Mythos Mittelstand : Zeit ist Geld Die schwäbischen Werbeunternehmer Andreas Funk und Marco Biegert haben die Uhr neu erfunden und so aus einer spielerischen Idee einen Exportschlager gemacht. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Manuel Hagel : Eintopf für alle Manuel Hagel war mal ein Merkel-Kritiker, der sich für die CDU mehr konservatives Profil wünschte. Um Ministerpräsident in Stuttgart zu werden, erfindet er sich neu. VON VOLKER RESING
Illerkirchberg : Wir sollen uns an den Irrsinn gewöhnen Die Nicht-Informationspolitik der Behörden zu den Angriffen auf zwei Mädchen in Illerkirchberg setzt neue Maßstäbe im Verschweigen. Und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird seinem eigentlichen Auftrag mal wieder nicht gerecht. Die Botschaft lautet: Gewöhnt Euch dran, Leute. VON JENS PETER PAUL
Boris Palmer : Der Sonnenkönig Boris Palmer ist einer der umstrittensten Oberbürgermeister des Landes. Eigentlich wollten die Grünen ihn sogar loswerden. Sie hatten sowohl seine zuwanderungskritischen Äußerungen satt als auch seine als Provokation empfundenen Einlassungen während der Corona-Krise. Nun steht Palmer zur Wiederwahl. Wie gehen die Grünen damit um? VON MATHIAS BRODKORB
Ein Ministerpräsident als Volkspädagoge : Das seltsame Video des Herrn Kretschmann Auf Youtube erklärt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den Bürgern, wie sie Energie sparen sollen. Der Versuch ging allerdings nach hinten los: Die sogenannte Cleverländ-Kampagne weckt Erinnerungen an vordemokratische Zeiten. VON HUBERTUS KNABE
Designierte BDI-Geschäftsführerin : Schwarz-Grüne Lobbyistin Die frühere Umweltministerin von Baden-Württemberg, Tanja Gönner, wird Hauptgeschäftsführerin des BDI – und will im Verband neue Schwerpunkte setzen. VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
Klimawandel, Kostendruck, Konsumentenzurückhaltung : Weinbau im Krisenmodus Unser Genusskolumnist hat sich zusammen mit anderen Journalisten mal ein bisschen im württembergischen Weinbau umgeschaut. Neben traumhaften Kulturlandschaften und vielen tollen Winzern begegneten ihm dort auch zahlreiche Probleme. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Streit bei den Grünen : Rauswurf von Boris Palmer gescheitert Mit Spannung wurde der erste Verhandlungstag des Schiedsgerichtes der Grünen in Baden-Württemberg erwartet. Das Ergebnis fiel überraschend aus, denn bereits mit dem ersten Verhandlungstag ist die Causa Palmer auch schon wieder Geschichte. VON MATHIAS BRODKORB
Aufstand gegen Winfried Kretschmann : Gesundheitsämter fordern Ende der Quarantäne-Pflicht In Baden-Württembergs Landesregierung tobt ein Streit um die Corona-Politik. Während Ministerpräsident Winfried Kretschmann an strengen Regeln festhalten will, spricht sich sein Gesundheitsminister in einem Brief an Karl Lauterbach für ein Ende der Test- und Quarantäne-Pflicht aus. Kretschmann hat seinen Minister zurückgepfiffen, die Opposition fordert dessen Rücktritt. Dabei stehen die kommunalen Gesundheitsämter hinter den Forderungen, sagt Landkreistagspräsident Joachim Walter. INTERVIEW MIT JOACHIM WALTER
Parteiausschlussverfahren gegen Boris Palmer : Grüner Wahrheitsbegriff Der Grüne Boris Palmer soll wegen seiner Ansichten aus der Partei geworfen werden. Dabei wird ihm in der Antragsschrift nicht einmal vorgeworfen, die Unwahrheit gesagt zu haben. Er habe lediglich gegen die „grundlegende Programmatik“ der Grünen verstoßen. Das bedeutet letztlich, dass die eigene Überzeugung, selbst wenn sie wahr ist, parteipolitischen Interessen geopfert werden soll. VON MATHIAS BRODKORB
Oberbürgermeister von Tübingen : Grüne starten Ordnungsverfahren gegen Boris Palmer Baden-Württembergs Grüne gehen jetzt gegen Boris Palmer vor. Der Landesverband hat ein Ausschlussverfahren gegen den schwäbischen Politiker eingeleitet. Die Liste seiner angeblichen Verfehlungen ist lang. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Umstrittener Gerichtsentscheid : Berufsverbot für AfD-Politiker Baden-Württemberg hat einen AfD-Politiker aus dem Staatsdienst entfernt. Erstmals hat ein Staatsanwalt wegen Meinungsäußerungen sein Amt auf diese Weise verloren. Im Ergebnis zwar richtig, ist die Begründung allerdings nicht überzeugend und gefährlich für jeden Beamten. VON JOCHEN ZENTHÖFER
Landwirte vor der Bundestagswahl : „Die Idylle des Verbrauchers hört an der Ladentheke auf“ Auch die Landwirte stehen am 26. September vor der Wahlentscheidung: Wer soll in Zukunft Agrarpolitik machen? Was sich in der deutschen Landwirtschaft dringend ändern muss, beschreibt Landwirt Karl Matthias Müller. INTERVIEW MIT KARL MATTHIAS MÜLLER
Anonymes Meldeportal der Steuerverwaltung : Denunzieren leicht gemacht In Baden-Württemberg können die Bürger einander künftig wegen vermeintlicher Steuerdelikte mithilfe eines anonymen Meldesystems verpfeifen. Es reicht dafür auch nur der leiseste Verdacht, und der Staat selbst stellt die Anschwärz-Plattform zur Verfügung. Ein neuer Tiefpunkt der politischen Kultur. VON ALEXANDER MARGUIER