Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Bundestagswahl und Bürgerschaftswahl Über das Scheitern des BSW Nach ersten Achtungserfolgen ist das Bündnis Sahra Wagenknecht zuerst bei der Bundestagswahl und nun bei der Hamburger Bürgerschaftswahl gescheitert. Schuld sind die Inkonsequenz des Projekts und seine Führungsperson Sahra Wagenknecht. VON PHILIPP LENGSFELD
Bürgerschaftswahl in Hamburg : SPD und Grüne verlieren, CDU im Aufwind Erste Prognosen sehen die SPD und die Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg mit deutlichen Verlusten. Allerdings könnte es reichen, um Hamburg auch künftig in einer Koalition zu regieren. Die CDU legt in der Hansestadt deutlich zu und dürfte die Grünen sogar überholen. VON ALEXANDER MARGUIER
Bürgerschaftswahl in der Hansestadt : Hamburger Verhältnisse Nach der Bürgerschaftswahl am Sonntag wird der nächste Chef im Hamburger Rathaus wohl wieder Peter Tschentscher heißen. Wie in Bayern die CSU, hat in Hamburg die SPD das Regierungsruder fest in der Hand. Ein schwarz-grünes Bündnis ist unwahrscheinlich. VON DANIEL KILLY
Peter Tschentscher im Porträt : Politischer Oberarzt In der Corona-Zeit hat Peter Tschentscher Ansehen verloren. Der Erste Bürgermeister Hamburgs steht wegen anderer Tugenden dennoch vor seiner Wiederwahl am 2. März. VON DANIEL KILLY
Bundesweite Razzien : Islamisches Zentrum Hamburg verboten Schon lange wird über ein mögliches Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg und seiner Ableger in anderen Bundesländern spekuliert. Jetzt hat die Bundesinnenministerin entschieden. VON CICERO-REDAKTION
Vorfall in Hamburg : Polizei schießt auf bewaffneten Mann Nahe der Reeperbahn in Hamburg-St. Pauli hat die Polizei einen mit einer Spitzhacke und einem Molotowcocktail bewaffneten Mann angeschossen. VON CICERO-REDAKTION
Lebensmittelmanager Manfred Vondran : Der Müslimacher Lebensmittelmanager Manfred Vondran will dem altehrwürdigen Haferflockenhersteller Peter Kölln ein jüngeres Image verpassen. So steht dem Hamburger Traditionsunternehmen in den nächsten zwei Jahren der größte Umbau in seiner Geschichte bevor. VON KRISTINA LÄSKER
Verschwundene E-Mails im Cum-Ex-Skandal : SPD-Filz in Hamburg: „Das sind mafiöse Strukturen“ Brisante Beweismittel, die Bundeskanzler Olaf Scholz in Bedrängnis bringen könnten, sind in Hamburg zwischenzeitlich aus einem Tresor verschwunden. Enthüllungsjournalist Oliver Schröm, der seit Jahren im Cum-Ex-Skandal recherchiert, ist fassungslos und sagt: „Palermo liegt an der Alster“. INTERVIEW MIT OLIVER SCHRÖM
Wasserwerfereinsatz in Hamburg : Krawalle in der Halloween-Nacht In der Halloween-Nacht ist es in Hamburg zu Ausschreitungen gekommen - die Polizei setzte Wasserwerfer gegen Randalierer ein. Auch in Berlin war die Polizei am Dienstagabend mit einem größeren Aufgebot im Einsatz. VON CICERO-REDAKTION
Neuer Documenta-Chef Andreas Hoffmann : Hamburger Sonnenschein Der Kulturmanager Andreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der Documenta. Nach dem Antisemitismus-Skandal setzt der Hanseat Zeichen für einen Neuanfang. VON RALF HANSELLE
Untersuchungsausschuss zur Warburg-Affäre : Scholz wird Cum-Ex nicht mehr los Die Unionsfraktion will einen Untersuchungsausschuss im Bundestag einsetzen, um Olaf Scholz’ Rolle in der Warburg-Affäre aufzuarbeiten. Gut so, denn der Skandal ist noch lange nicht auserzählt. Das zeigt auch ein Gerichtsbeschluss. VON ULRICH THIELE
China kauft Infrastruktur : Im Griff Chinas Einstieg am Hamburger Hafen hat Deutschland aufgeschreckt. Dabei dienen Infrastrukturen für den Warenverkehr schon immer auch geopolitischen Interessen. Nur wird dem Westen hier erstmals seit Jahrhunderten seine Führungsrolle streitig gemacht. VON FELIX LILL
Hamburger Hafendeal : „Investitionen aus China müssen möglich sein“ Daniel Hosseus vom Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe erklärt, warum er in ausländischen Beteiligungen an Hafenterminals kein grundsätzliches Problem sieht. Die Diskussion um den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco in Hamburg ist in seinen Augen zu emotional geführt worden. Intensiveres Eingreifen der Regierung erhofft sich Hosseus an anderer Stelle. INTERVIEW MIT DANIEL HOSSEUS
China-Politik des Kanzlers : FDP-Außenpolitiker zum Hafendeal: „Scholz hat sich nicht durchgesetzt“ Der Teilverkauf des Hamburger Hafens an China wäre rechtlich gar nicht zu verhindern gewesen, stellt der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte im Cicero-Interview klar. Die angebliche Kompromisslösung sei daher in Wirklichkeit eine Niederlage des Kanzlers gewesen. Damit Peking nicht weiterhin deutsche Schlüsselindustrie und Infrastruktur aufkauft, müsse schleunigst das Außenwirtschaftsrecht geändert werden, fordert der Liberale. INTERVIEW MIT ULRICH LECHTE
China kauft sich in Hamburg ein : Der Kanzler boxt den Hafendeal durch Trotz großer Bedenken innerhalb der Ampelkoalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco am Hamburger Hafen durchgesetzt. Es sei eine „reine Finanzbeteiligung“, beteuert die Regierung nun. Die eigenen Sicherheitsbehörden hatten vor dem Verkauf kritischer Infrastruktur gewarnt. VON DANIEL GRÄBER