Elektromobilität Studie: Bundesregierung verfehlt E-Auto-Ziele deutlich Bis 2030 wird es in Deutschland wohl nur halb so viele zugelassene E-Fahrzeuge geben, wie von der Bundesregierung gewünscht. VON CICERO-REDAKTION
Brennender Autofrachter : Mehr E-Autos an Bord als gemeldet Seit Mittwoch dümpelt der brennende Frachter mit rund 3800 Autos vor der niederländischen Küste. Das Feuer wird schwächer, doch die Gefahr einer Umweltkatastrophe ist nicht gebannt. Brandherd war möglicherweise die Batterie eines E-Autos. VON CICERO-REDAKTION
Volkswagen wird nervös : Das Ende des Elektro-Hypes Die Nachfrage nach E-Autos bricht ein. Besonders betroffen ist Volkswagen. Es ist höchste Zeit, die Strategie zu ändern. Die Politik muss endlich einsehen, dass sich „Transformation“ nicht erzwingen lässt. VON DANIEL GRÄBER
Ende des Verbrenners : Gegen das Auto In der Ampelkoalition ist neuer Streit um das von der EU beschlossene Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor entbrannt. Die FDP besteht auf einer Ausnahme für synthetische Kraftstoffe. Aber wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass Europapolitiker bestimmen, welche Technologie sich durchsetzen soll? VON DANIEL GRÄBER
Wegen Blackout-Gefahr : Netzbetreiber sollen E-Autos den Strom abdrehen dürfen Autohersteller und Heizungsfirmen laufen gegen Pläne der Bundesnetzagentur Sturm. Die Regulierungsbehörde will es Netzbetreibern erlauben, Elektroautos und Wärmepumpen zwangsweise den Strom abzudrehen, um Blackouts zu verhindern. Der Streit zeigt wieder einmal: Energiewende heißt Energieknappheit. VON DANIEL GRÄBER
Kein Verbrennerverbot für Lkw : Bei Elektro-Lastwagen drückt die EU auf die Bremse Die EU-Kommission will, dass Dieselmotoren in Lastwagen und Bussen auch zukünftig erlaubt bleiben. Zwar sollen deren CO2-Emissionen drastisch sinken, aber ein Verbrennerverbot wie für normale Autos wird es nicht geben. Und das ist vernünftig. VON DANIEL GRÄBER
Beschluss des EU-Parlaments : Das Verbrennerverbot ist ein fataler Fehler Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden dürfen. Das hat das Europäische Parlament beschlossen. Damit zeigt sich erneut: Europa ist auf dem Irrweg in Richtung Planwirtschaft. Es bleibt zu hoffen, dass die Mitgliedstaaten das Vorhaben stoppen. VON DANIEL GRÄBER
Kaufprämie für E-Autos : Verkehrsminister Wissing: Mehr Planwirtschaft wagen Mehr Geld für Elektroauto-Käufer: Bundesverkehrsminister Volker Wissing plant laut Handelsblatt eine deutliche Erhöhung der E-Auto-Prämie. Damit setzt der FDP-Politiker auf einen Irrweg, der nichts mit den Grundsätzen seiner Partei zu tun hat. Statt Steuergeld zu verschleudern, sollte der Staat dem freien Spiel der Marktkräfte vertrauen. VON DANIEL GRÄBER
Rechtsanwalt Timo Gansel : Mit Codes gegen Konzerne Der Berliner Rechtsanwalt Timo Gansel ist im Dieselskandal zum Schrecken der Autohersteller geworden. Jetzt nimmt er sich deren Versprechen für E-Autos vor. Dabei geht es um zu geringe Reichweiten und zu lange Ladezeiten im Vergleich zu den Werten in den Prospekten. VON RAINER BALCEROWIAK
Mythos Mittelstand : Die Metallerin Die EU will von 2035 an keine neuen Verbrennermotoren mehr zulassen. Im E-Auto werden Abgasklappen und Nockenwellen der Gaggenauer Metallverarbeitungsfirma König Metall nicht mehr gebraucht. Doch Firmenerbin Nina Zwiebelhofer hat bereits neue Ideen. VON SABINE BAUR
Software für Volkswagen : Das codende Klassenzimmer Um den Software-Vorsprung von Tesla zu verkürzen, investiert Volkswagen in eine Schule für Programmierer. Warum Max Senges sie leiten soll und warum Friedrich Schiller dabei relevant ist. VON CONSTANTIN WISSMANN
Folgen von Corona für die Wirtschaft : Ökonomische Stimmungsschwankungen Bevor die Impfstoffe kommen, werden die Lockdown-Maßnahmen immer wieder weite Teile der Wirtschaft hart treffen. Zudem häufen sich die strukturellen Probleme, die es schon vorher gab. Wie geht es dem Wirtschaftsstandort Deutschland? VON BASTIAN BRAUNS
Antrieb der Zukunft : Der Technologieoffenheits-Hype und die Realität Warum setzt VW im Alleingang auf Batterieelektroautos, fragte Nils Heisterhagen in seinem Artikel zum Antrieb der Zukunft und warb für Wasserstoff und Technologieoffenheit. Der 21-Jährige Maschinenbaustudent Robin Engelhardt widerspricht ihm. Das Rennen sei längst entschieden. EINE REPLIK VON ROBIN ENGELHARDT
Antrieb der Zukunft : Der E-Auto-Hype und die Realität Die deutschen Automobilkonzerne streiten sich offen über den Antrieb der Zukunft. Volkswagen setzt im Alleingang auf die Batterie. Man fragt sich nur warum. EIN GASTBEITRAG VON NILS HEISTERHAGEN
Berliner Verkehrspolitik : Der Verbrennungsmotor als Sündenbock Ab 2030 sollen Berliner nur noch mit E-Autos und Autos mit Hybridmotor in der Innenstadt fahren dürfen. Mit dieser Forderung umgarnt die grüne Verkehrssenatorin Regine Günther ihre Klientel. Ihr Vorstoß lenkt von den Versäumnissen ihrer eigenen Politik ab VON RAINER BALCEROWIAK