Der Sachverständigenrat Wirtschaft stellt sein Frühjahrsgutachten 2024 vor / dpa

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - Wie die Wirtschaftsweisen ihre Weisheit verloren

Der Sachverständigenrat fordert die Festlegung auf Elektroantrieb bei Lastwagen. Diese Anmaßung, kleinteilige Empfehlungen an die Politik abzugeben, ist leider kein Einzelfall. Sie steht stellvertretend für den größten Teil der Politikberatung durch die Wissenschaft.

Thomas Mayer

Autoreninfo

Thomas Mayer ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute mit Sitz in Köln. Zuvor war er Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe und Leiter von Deutsche Bank Research. Davor bekleidete er verschiedene Funktionen bei Goldman Sachs, Salomon Brothers und – bevor er in die Privatwirtschaft wechselte – beim Internationalen Währungsfonds in Washington und Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Thomas Mayer promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und hält (seit 2003) die CFA Charter des CFA Institute. Seit 2015 ist er Honorarprofessor an der Universität Witten-Herdecke. Seine jüngsten Buchveröffentlichungen sind „Die Vermessung des Unbekannten“ (2021) und „Das Inflationsgespenst“ (2022).

So erreichen Sie Thomas Mayer:

„Maßhalten“ lautete der Apell des wohlbeleibten, Zigarre rauchenden Wirtschaftsministers und Bundeskanzlers Ludwig Ehrhard in der alten Bundesrepublik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sollte die Leute mit Sachverstand aufklären, was darunter zu verstehen sei. Nicht von ungefähr bekamen daher die Mitglieder dieses Rats den Spitznamen „Wirtschaftsweise“.  

Tempi passati! Heute ist der Sachverständigenrat eine unter vielen in der Kakophonie der Stimmen, die sich zum Wirtschaftsgeschehen äußern. Er wird nur noch wahrgenommen, wenn er ein Skandälchen produziert, wie jüngst, als die Mehrheit Veronika Grimm aus dem Rat drängen wollte. Sie zog in den Aufsichtsrat von Siemens Energy ein und wurde verdächtigt, statt von Weisheit nun von den Interessen der Firma geleitet zu sein.  

Als Grimm sich im Frühjahrsgutachten des Rats in einem Minderheitsvotum für Technologieoffenheit beim Antrieb von Lastwagen statt für die Verpflichtung auf Elektroantrieb aussprach, kochte das Skandälchen wieder auf. Die anderen „Weisen“, Experten für Konjunktur, Arbeitsmarkt und Finanzmärkte, sahen das anders als die Energieexpertin Grimm. Minderheitsvoten waren auch in der Vergangenheit keine Seltenheit. Sie wurden sogar zum Markenzeichen des Makroökonomen Peter Bofinger, der auf seinem Gebiet meist anderer Ansicht war als die Ratsmehrheit. Aber wenn sich fachfremde „Weise“ gegen die Expertin in ihrer Mitte stellen, fällt das auf. Ist es vielleicht im Interesse von Siemens Energy, dass LKWs künftig nicht nur elektrisch angetrieben werden, könnte man sich fragen.

Infiziert vom Machbarkeitsglauben

Ich vermute, Ludwig Erhard würde den Kopf schütteln, wenn er das Spektakel sehen könnte. Erhard war besorgt über die in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre aufkommenden sozial- und verteilungspolitischen Ansprüche der Politik und der Gewerkschaften. Er sah darin eine Gefahr für die Stabilität des Geldwerts, für das gesunde Wachstum der Wirtschaft und die Beschäftigung. Daher wollte er eine Institution schaffen, die Öffentlichkeit und Politik neutral und mit Sachverstand über gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge informierte. Die sozial- und lohnpolitischen Auseinandersetzungen sollten versachlicht werden. Und Vertreter partikularer Interessen sollten mit neutraler Information über die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge konfrontiert werden können.  

Wie der frühere Mitarbeiter Erhards und spätere Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer im Tagungsband zum vierzigjährigen Jubiläum des Rats erinnerte, wollte Erhard keinen internen Berater der Bundesregierung, sondern einen Aufklärer für die Öffentlichkeit. Auf keinen Fall aber sollte der Rat Vorschläge zur Wirtschaftsplanung abgeben. Das im Entwurf für das Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates enthaltene Verbot konkreter wirtschaftspolitischer Empfehlungen wurde zwar abgeschwächt, blieb aber im 1963 verabschiedeten Gesetz in eingeschränkter Form (in §2) erhalten: „Der Sachverständigenrat soll Fehlentwicklungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung oder deren Beseitigung aufzeigen, jedoch keine Empfehlungen für bestimmte wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen aussprechen.“

Allerdings unterschätzte Erhard den Gestaltungsdrang des mit Wirtschaftsprofessoren besetzten Gremiums. Mit dem Aufkommen der keynesianischen Globalsteuerung der Wirtschaft in den 1960er Jahren war auch der Sachverständigenrat „infiziert vom Machbarkeitsglauben, was die Konjunktursteuerung anbelangt“, so der viele Jahre dem Rat verbundene Olaf Sievert. In den 1970er Jahren kam der Glaube an die Globalsteuerung jedoch in die Krise und wurde von der „angebotsorientierten Wirtschaftspolitik“ verdrängt. Orientierung an der mittleren statt der kurzen Frist war nun angesagt, und der Fokus wechselt vom aktuellen Bruttosozialprodukt auf das Produktionspotenzial. Das „Machbarkeitsdenken“ wurde von Demut abgelöst. „Wir wissen wenig“, bekannte Sievert.

Wissenschaftliche Experten sollen die politische Gestaltung legitimieren

Die Demut währte jedoch nicht lange. Mit dem Aufstieg des Neukeynesianismus in den Wirtschaftswissenschaften kam auch das „Machbarkeitsdenken“ in den Sachverständigenrat zurück. Seinen bisherigen Höhepunkt hat dieses Denken nun im kürzlichen Streit über Vorschriften zur Antriebstechnologie von Lastwagen erreicht. Als juristischem Laien erschließt sich mir nicht, wie die (von der Mehrheit der Räte) geforderte Festlegung auf Elektroantrieb mit dem gesetzlichen Auftrag an den Rat, „keine Empfehlungen für bestimmte wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen“ auszusprechen, im Einklang stehen kann.

Die Anmaßung des Sachverständigenrats, kleinteilige Empfehlungen an die Politik abzugeben, ist leider kein Einzelfall. Sie steht stellvertretend für den größten Teil der Politikberatung durch die Wissenschaft. Diese Anmaßung entsteht immer dann, wenn die Politik die Gesellschaft – oder die Wirtschaft – „umgestalten“ will. Wissenschaftliche Experten sollen die politische Gestaltung legitimieren. Mit über den Zweifel keinesfalls erhabenen wissenschaftlichen Theorien begründen die Experten, warum nötig ist, was sich die Politik vorgenommen hat. Der Lohn dafür ist die Vorstellung, an der politischen Macht zumindest ein wenig teilhaben zu können.

Schön wäre es, wenn sich Wissenschaft und Politik wieder auf ihre eigentlichen Aufgaben besinnen würden. Die eine auf die Suche nach der unter dem Vorbehalt des Zweifels stehenden Wahrheit, die andere auf die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die Freiheit und Eigenverantwortung der Bürger. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Ludwig Erhard den Sachverständigenrat heute wieder abschaffen wollte. Denn sein Anliegen, einen „neutralen Anwalt für das längerfristig angelegte Gemeinwohl“ (Tietmeyer) zu schaffen, ist gescheitert. Experten sind nicht automatisch Weise, und Expertenwissen und Weisheit sind, salopp gesagt, zwei Paar Stiefel. 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Enka Hein | Do., 30. Mai 2024 - 11:58

...geistige Waisen und Speichellecker. Um das eigene Vorteil bedacht und alles unter dem Klimafanatismus.
Die neuen Ökofaschisten haben das Hemd gewechselt. Man trägt jetzt grün.
Hätte ich das vor 40 Jahren erahnt, wäre ich weg gewesen.
Echte Dipl.Ing waren weltweit anerkannt. Aber jetzt gilt wohlmöglich nur noch die Niederlande als Zufluchtsort.

Norbert Heyer | Do., 30. Mai 2024 - 12:29

Sehe ich fern, bekomme ich regierungstreue Informationen, lese ich den Spiegel, bekomme ich konforme politische Einheitskost, sprechen Wirtschaftsführer sind ihre Aussagen regierungstreu bis unterwürfig, abhängig von der Höhe der erhaltenen Subventionen. Warum sollte der Wirtschaftsrat anders handeln? Geschmeidige Aussagen und Ratschläge erhöhen die Aussicht, dem attraktiven Wirtschaftsrat lange anzugehören. Gerade solche Experten sollten wissen, dass sich am Ende immer das durchsetzt, was billiger, moderner und bequemer ist, sonst könnte das Pferd ja heute noch das Transportmittel der Wahl sein. Angepasste Mitläufer sind Menschen ohne Rückgrat: Sie vertreten Meinungen und Ansichten, die sie in Wirklichkeit nicht teilen. Erst nach dem Knall reden sie ganz anders - aktuelles Beispiel waren die Wendehälse nach der Wiedervereinigung. Ein Staat, der starke und konträre Meinungen nicht schätzt, ist ein Staat ohne große Zukunft, er wird geführt von schwachen Charakteren ohne jeden Weitblick.

Tomas Poth | Do., 30. Mai 2024 - 13:17

Oder anders gesagt. "Hört auf die Wissenschaft"

Es ist nichts weiter als gekaufte Wissenschaft zur Absicherung des Politischen!
Siehe Klimafake des "menschengemachten Klimawandels", oder Corona und anderes.

Es sind die Methoden des "wissenschaftlichen" Kommunismus/Sozialismus der alles besser weis und in seine Gesinnungsrichtung drehen möchte. Die Ergebnisse kennen wir!

Günter Johannsen | Do., 30. Mai 2024 - 13:19

So war es auch in der untergegangenen DDR: die Intelligenz schleimte sich zunehmend an den linksfaschistischen Staat und dessen Ideologie ran und verloren ihre Kompetenz und Glaubwürdigkeit. Wolf Biermann habe ich nun schon oft zitiert, aber er hatte es genau auf den punkt gebracht:
"Was haben wir denn an denen verlorn:
An diesen deutschen Professorn
Die wirklich manches besser wüssten
Wenn sie nicht täglich fressen müssten ...
Beamte, feige, fett und platt -
Die hab ich satt!"

die DDR mit dem 3. Reich gleichsetzen. Als ich anwesent war, taten dies weder Schorlemmer, noch Tschiche. Der Leiter einer Veranstaltung gesell.-pol. Ausrichtung, Mann der Kirche wie Sie, eröffnete diese mit den Worten, er sei noch heute (ca. 2010) den Verhandlern beider Seiten in Leipzig dankbar, dass diese gewaltsame Auseinandersetzungen verhindert hätten, zumal sein Sohn vor Ort mit protestierte. Ordnen Sie als Ex-SPD-ler eigentlich diese auch den Linken zu, da sie z.B. im 3. Reich auch verboten wurde?
Weder waren die DDR-Professoren verbeamtet, noch gab es dort Beamte. Sicher hatten Staats- und SED-Funktionäre Privilegien, aber wohl kaum vergleichbare mit denen heutiger mittlerer und höherer Beamter.
Könnten Sie in Betracht ziehen, dass ohne Unterstützung vieler nicht zu Ihren Oppositionskreis zählender DDR-Bürger, selbst aus den Reihen der SED, die Sache anders gelaufen wäre? "Ihre Leute" haben es mMn bei weitem nicht allein gewuppt.

Über 22 000 Spitzel sollen als IMs für die Stasi in Lohn und Brot gestanden haben. Mittlerweile hat man diese Nachrichte nach unten "korrigiert": offiziell gibt man heute nur noch 6000 zu!
Das Verdrehen der Realität hat man also auch schon in der Bundesrepublik von bestimmten linXen Ideologen auf rote Vollkornbrot geschmiert bekommen. Schlichte Gemüter haben´s ja auch gefressen, wie wir wissen!

Was sie nicht so alles wissen, Herr Beck? Woher?
Die SPD war zu Zeiten von Willy Brandt und Helmut Schmidt noch eine völlig andere Partei: sozial, freiheitlich und demokratisch. Heute ist sie nur noch linXideologisch vernebelt und Geld- bzw. Machgeil!
Die KirchenLEITUNGEN der Großkirchen sind von linXen Spinnern unterwandert. Bei vielen Synodalen geht es nur noch darum, als cool, linX bzw. modern zu erscheinen. Das Evangelium spielt eine untergeordnete Rolle. Da dürften sie doch auch wissen ... das war doch das Kalkül der SED-Revanchisten: unterwandern, zersetzen, Klassenfeinde vernichten. In Teilen wurde das mithilfe einer früheren FDJ-Sekretärin (Gilliaume-Nachfolge) geschafft ... "wir schaffen das"! Den Rest "schafft" nun die Grün-Rote Einheitssuppe, glauben die Hintermänner. Nur: auch 1989 im Frühjahr war das Ende dieses DDR-Regimes nicht mal zu erahnen .... und e kam unaufhaltsam! Genau das macht mir Mut und Hoffnung, den Stalinisten aufzuzeigen, dass sie nur Schaum schlagen!

dass es auch heute immer wieder Verharmloser dieser linksfaschistischen SED/MfS-Diktatur DDR gibt ... leider auch im Westen Deutschlands. Doch wen verwundert das: da gab es ja auch die vom MfS gegründete und finanzierte (und im Morden ausgebildete) RAF, die mit PLO-Kampfgenossen eng verbandelt waren - und noch sind ...!? In der Bundesrepublik waren ca. 20 000 Inoffizielle Mitarbeiter (IM) der Stasi (MfS) angeheuert, die in Lohn und Brot de MfS standen! Sie wissen sicher davon, oder?
Was die Marxisten gestern wie heute aber gerne verschweigen: Der wissenschaftliche Kommunismus von Karl Marx hat allein in der Sowjetunion, in China und im gesamten Ostblock über die Hundert-Millionen Tote zu verantworten! Und auch der Antisemitismus ist den Marxisten nicht fremd!

Berthold Dehn | Do., 30. Mai 2024 - 13:41

Herr Mayer, Sie haben es auf den Punkt gebracht. Wer Ihren geschildertem Sachverhalt nicht versteht und entsprechend handelt, ist weder weise noch ein Wissenschaftler geschweige denn fähig für ein politisches Mandat.

Karl-Heinz Weiß | Do., 30. Mai 2024 - 14:01

Die Überdehnung der Rolle des Sachverständigenrats ist zwingende Folge des GRÜNEN Verständnisses von Wirtschaftspolitik. Als Sachkompetenz genügt diesen ein geisteswissenschaftliches Studium, gepaart mit moralischer Überlegenheit. Aber der Zickenkrieg im Sachverständigenrat ist auch kein Kompetenznachweis. Ob es bei dem gewandelten rechtlichen Rahmen für Aufsichtsräte allerdings klug war, ein Siemens-Mandat anzunehmen, sei allerdings dahingestellt.

Ronald Lehmann | Do., 30. Mai 2024 - 14:34

wo der Staat keine progressiven Rahmenbedingungen erstellt

sondern in unverschämter Art & Weise
mittels uferlos wachsender Bürokratie, Vorschriften, Verfügung, Neuberufung von neuen Gesellschafts-Inquisitoren, Anordnungen, Gesetze &&&

die in das Handwerk von

der Handwerkern, Industrie, Handel, Gaststätten, Dienstleistungen, Verlage, Bauern &&&
kleine & mittlere Unternehmer

die im Gegensatz zu den BIG-BIG
die wie Scholz nie zur Rechenschaft/Verantwortung gezogen werden

geschröpft, gegängelt, bevormundet
> in Betriebswirtschaftliche Angelegenheiten eingemischt
& wenn was zu holen ist
enteignet werden 😈

eben in typisch linker Manier

& die sogenannten W.-Weisen sind die Klatschhasen des neuen Zeitgeistes

alleine erkennbar an der Quoten-Darstellung des Bildes
geschweige mal ich mal auf den Zahn fühlen dürfte

Naja, der rote Faden der unqualifizierten Bildung

egal ob bei Weisen, in der Wissenschaft, an den Universitäten, bei den Sekretären von Ministern oder in einem Posten des Hofstaates😱

Henri Lassalle | Do., 30. Mai 2024 - 15:20

man "Wirtschaftsweise" braucht. Es gibt doch genügen Wirtschaftsinstitute, nationale wie internationale, sowie Legionen von Fachleuten der Wirtschaft. Auch die "Wirtschaftsweisen" haben die Finanzkrise 2008 nicht kommen sehen, im Gegensatz zu zahlreichen unabhängigen Beobachtern (auf die man nicht hören wollte).
Ausserdem ist Ökonomie keine exakte Wissenschaft. Es wirkt geradzu arrogant und anmassend, sich dennoch als "Weise" in Politik u. Gesellschaft einbringen zu wollen.

So benutzt man auch wieder sogenannte Experten, Politikwisenschaftler, Spezialisten, Wirtschaftsweise, um seine linXideologisch en Unwahrheiten unter das dumme Volk zu schleudern. Ohne solche "Autoritäten" wirkt deren Geblubber wie Kindergartenphilosophie!

Volker Naumann | Do., 30. Mai 2024 - 17:28

Nach der Zeitenwende sieht die Politik ihre Aufgabe nur noch in der Umwandlung und Erziehung der Gesellschaft und der Wirtschaft.
Dafür wurden wohlklingende Decknamen erfunden, die nicht gleich erschrecken. Für die Wissenschaft werden die passenden Personen in die entsprechenden Ämter befördert, die dann ohne dem Vorbehalt des Zweifels durch ihre Forschungsergebnisse bestätigen, die Politik hat alles richtig gemacht. Alle anderen Organisationen und sonstigen Interessenvertretungen sind auf Alimentierung angewiesen und stimmen so in den Chor ein.

Im alten konservativen Sinne gibt es keinen "Gemeinsinn" mehr, dann ist auch das "Gemeinwohl" nicht mehr erstrebenswert.

Es gilt nun wieder ein längst überwunden geglaubter alter Spruch:

"Jeder macht, was er will, keiner macht, was er soll und alle machen mit"

Und das entwickelt sich!

MfG

Ingofrank | Do., 30. Mai 2024 - 19:08

die Wissenschaft der Politik Untertan zu machen.
Begonnen mit der Mär des Arbeitskräftemangels 2015 und „wertvoller als Gold seien die Flüchtlinge, fortgeführt bei Corona und nun mit dem Welt- Untergang geschuldet durch den durch Menschen verursachten Klimawandel…. wobei nur nebenbei, eine Punktgenaue Wettervorhersage immer noch nie über 2 Tage hinaus zwar möglich aber nicht zutreffend ist.
Mit freundlichen Gruß aus der Erfurter Republik

Gerhard Lenz | Fr., 31. Mai 2024 - 10:20

Es mutet fast schon komisch an, wenn ein fachfremder, bekannt wirtschaftlibertärer Banker einer "Energieexpertin", die sich selbst im Gegensatz zu zahlreichen anderen Energieexperten befindet und einen Job in der Energiewirtschaft annimmt, die Absolution erteilt. Es ist so beliebt wie fragwürdig, einen CDU-Politiker namens Erhard, der zu ganz anderen Zeiten und unter ganz anderen Bedingungen Wirtschaftspolitik betreiben konnte, zum Übervater aller (erfolgreichen) wirtschaftlichen Betätigung zu machen. Zu Erhards Zeiten war die BRD in Aufbruchstimmung, er konnte gar nicht viel falsch machen; Klimapolitik war unbekannt, Umweltschutz reduzierte sich auf das Anlegen von Müllkippen am Ortsrand und das gelegentliche Sammeln von Abfall durch den örtlichen Sportverein am Wochenende.
Es mutet ferner realitätsfern an, dem Markt selbst unter widrigen Bedingungen (Klimaherausforderungen, Putins Krieg, Inflation usw.) noch das zuzutrauen, was er unter "normalen"Umständen oft nicht schafft.