Bundesverfassungsgericht Kopftuch für Richterinnen? Die Wahl neuer Verfassungsrichter droht zur Zerreißprobe für die politische Mitte zu werden. Vor allem die Nominierung der SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf sorgt für heftige Kontroversen – auch wegen ihres als „aktivistisch“ empfundenen Auftretens. Bei CDU/CSU regt sich Widerstand. VON VOLKER RESING
Petra Bahr im Porträt : Erst Bischöfin, jetzt Staatssekretärin Die neue Staatssekretärin im Bildungsministerium ist eine Grenzgängerin. Die promovierte Theologin Petra Bahr war unter anderem acht Jahre lang Regionalbischöfin in Hannover. Was bringt sie mit ins Haus von Ministerin Karin Prien? VON SONJA SCHELLER
Brandmauer zur Linken : Dem Abgrenzungsbeschluss der CDU droht das Schicksal des „Kranzgeld“-Paragrafen Offiziell hält die CDU an ihrem Abgrenzungsbeschluss von 2018 gegenüber der Linken fest. Doch diese „Brandmauer“ hat große Löcher. Und die Union muss insgeheim darauf hoffen, dass das so bleibt. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Katherina Reiche im Porträt : Zaghafter Vorstoß Katherina Reiche wechselte von der Politik in die Energiewirtschaft, nun kehrt sie als Ministerin zurück. Kann die erfolgreiche Managerin die Energiewende retten? VON DANIEL GRÄBER
JU-München-Chef im Gespräch : Ist das etablierte Parteiensystem noch zu retten, Laurenz Kiefer? Über die „Basis“ wird viel geredet – aber zu selten mit ihr. Unser Autor hat sich zum Start von Schwarz-Rot deshalb ausführlich mit dem Chef der Jungen Union München, Laurenz Kiefer, unterhalten. Ein Gespräch über Friedrich Merz, modernen Konservatismus, die Brandmauer und die Vitalität unseres Systems. INTERVIEW MIT LAURENZ KIEFER
Adel und Untergang : Wie der Adel lebt auch Europa vom Mythos der eigenen Auserwähltheit In der bürgerlichen Lebenswelt werden die seligen Inseln und Habitate des Adels längst von den Fluten des globalen Kapitalismus unterspült. Taugt diese Entwicklung als Gleichnis für ein kleinmütiges Europa, das seinen Bedeutungsschwund ebenfalls nicht aufhalten kann? VON DOMINIK PIETZCKER
Alexander Dobrindt, Thorsten Frei und Johann Wadephul : Diese Minister schickt die Union ins Kabinett Das neue Ministerkabinett unter Bundeskanzler Friedrich Merz nimmt Form an. Eine Mischung aus frischen Gesichtern und erfahrenen Politikern soll die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre anpacken. Ein Blick auf die wichtigsten Posten und die politischen Positionen der neuen Minister. VON CICERO-REDAKTION
Künftige Bundesgesundheitsministerin : Nina Warken: Muffins und Migration Es ist eine Überraschung: Die CDU schickt wohl Nina Warken als künftige Bundesgesundheitsministerin in das neue Kabinett. Doch wer ist die erfahrene Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg, die bisher nur politische Insider in Berlin und Stuttgart auf dem Schirm hatten? VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
AfD in Umfragen stärkste Partei : Rasender Stillstand, stille Raserei In Umfragen steht die AfD inzwischen vor der Union. Doch an der politischen Sklerose im Land wird der anhaltende Höhenflug der Rechtspartei vorerst nichts ändern – im Gegenteil. Die vielen Brandmauern verstellen in Berlin längst den Blick auf die Realität. VON ALEXANDER MARGUIER
Spahns Vorschlag zur AfD-Normalisierung : SPD und Linke ziehen die Union wieder an der Brandmauer-Kandare SPD und Linke rüffeln Jens Spahn, weil er den Umgang mit der AfD normalisieren will. Und in der Union offenbart sich umgehend wieder Furcht vor den Wächtern der Brandmauer. Deren fatale Wirkung wird immer offensichtlicher. VON FERDINAND KNAUSS
Erosion des Vertrauens : Wann droht ein politisches System zu zerfallen? Kontinuierlich werden in Europa die Grundlagen der einzigartigen Mischung aus Kultur, Wohlstand und Sicherheit unterminiert. Nicht Putin und Trump sind die größte Gefahr, sondern der galoppierende Verlust des Vertrauens in das eigene politische System und dessen Repräsentanten. VON DOMINIK PIETZCKER
Außenpolitik im Koalitionsvertrag : Die „Neustart-Koalition“ definiert ihre Rolle in der Welt – und muss liefern Die neu vermessene Welt von Trump, Xi und Putin wird nicht auf Deutschland warten. Friedrich Merz und seine Koalitionspartner werden sich auch im geopolitischen Kontext auf eine harte gemeinsame Legislatur einstellen müssen. Was Schwarz-Rot dafür plant. VON JAN UPHOFF
„Demokratische Resilienz“ im Koalitionsvertrag : Auch Schwarz-Rot fremdelt mit dem mündigen Bürger Postmoderne Kampfbegriffe wie „Fake News“ und „Hass und Hetze“ stehen ebenso im Koalitionsvertrag wie die Aussage, dass falsche Tatsachenbehauptungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt seien. Das zeigt: Auch Schwarz-Rot will, dass der Staat definiert, was Wahrheit ist. VON BEN KRISCHKE
Schwarz-Rot stellt Koalitionsvertrag vor : Es bahnt sich eine „It’s-the-economy-stupid“-Koalition an Härtere Migrationspolitik, Steuererleichterung für Unternehmen und Abschaffung umstrittener Regelungen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln: Das sind die zentralen Botschaften der neuen Koalition. Und Markus Söder hat auch schon seine Rolle definiert: als Sidekick der Republik. VON VOLKER RESING
Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen : Ende mit Schrecken? Die Koalitionsverhandlungen sind in der finalen Phase. Der externe Schock (Trump) hat die inneren Prozesse offenbar beschleunigt. Euphorie ist nicht zu vernehmen. Friedrich Merz sagt am Dienstag einen Termin bei der Jungen Union ab. Am Mittwochmorgen könnten die Ergebnisse präsentiert werden. VON VOLKER RESING