Kritik am Heizungsgesetz Ein Gesetz wird nicht von alleine besser Die Ampel will ihr umstrittenes Heizungsgesetz nun im zweiten Anlauf verabschieden. Doch die CDU fordert erhebliche Nachbesserungen. Teile der Industrie warnen vor fatalen wirtschaftlichen und sozialpolitischen Schäden. Laut CDU-MdB Thomas Heilmann ist das Gesetz möglicherweise sogar verfassungswidrig. VON ALEXANDRE KINTZINGER
Ampel will an Omas Häuschen ran : Der gefährliche Traum vom umverteilten Wohnraum Weil die Regierung die Armutszuwanderung nicht in den Griff bekommt, will sie nun alte Menschen aus ihren Häusern locken. Wenn Politiker feststellen, manche Menschen hätten mehr Wohnraum als sie bräuchten, sollten bei allen Bürgern die Alarmglocken angehen. VON FERDINAND KNAUSS
Klara Geywitz : Im Rampenlicht unsichtbar Während sich die Republik über das Heizungsgesetz aufregt, bleibt die mit zuständige Bauministerin Klara Geywitz (SPD) im Hintergrund. Was kann sie erreichen? VON LUKAS KOPEREK
Gewollter Absturz einer Volkswirtschaft : Die spinnen, die Deutschen Unter aller Augen wird der Wohlstand der Deutschen abgewickelt. Durch die Politik der Grünen, unter tätiger Mithilfe der SPD, mit der FDP als Mehrheitsbeschaffer. Wer, um Gottes Willen, hat diese Leute nur gewählt? VON JENS PETER PAUL
Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz : „Wir müssen alles nutzen, was geht“ Das Bundesverfassungsgericht hat die Abstimmung über das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause gestoppt. Eine „Lehrstunde in Demokratiepraxis“, sagt die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker. Im Cicero-Interview erklärt sie, was sie von dem neuen Gesetzesentwurf hält und warum das Potential von Wasserstoff für die Wärmewende unterschätzt wird. INTERVIEW MIT LAMIA MESSARI-BECKER
Einbruch am Immobilienmarkt : „Der Staat subventioniert im Grunde die Reichen“ Nach Jahren des Immobilienbooms ist der Markt im ersten Quartal 2023 eingebrochen. Heizungsauflagen für Hausbesitzer und die geplante Sanierungspflicht der EU-Kommission könnten die Lage noch verschärfen. Im Cicero-Interview erklärt der Immobilienexperte Tomas Peeters, was das für die Bürger bedeutet. INTERVIEW MIT TOMAS PEETERS
Energiewende : Der Blick fürs Machbare Bauingenieurin Lamia Messari-Becker bringt mit, woran es anderen Energiewende-Experten oft fehlt: Praxiserfahrung und Pragmatismus. VON DANIEL GRÄBER
Wohnungsmangel : Wer baut, ist der Dumme Die Spitzenverbände der deutschen Wohnungswirtschaft schlagen auf ihrem heutigen Wohnungsbautag Alarm: In Deutschland entstehen viel zu wenige neue Wohnungen. Kein Wunder, denn es lohnt sich nicht mehr. Klimavorgaben und Baubürokratie hemmen Investoren. VON HANS MARTIN ESSER
Berlin-Wahl : Es wird wohl ein Weiter-so geben Sie zetern und sie schreien, trotzdem wählen die Berliner den gleichen Senat wahrscheinlich nochmal. Denn trotz allem Gejammere über die Stadt, hatte Rot-Grün-Rot in allen Umfragen immer die Mehrheit. So dürfte es wohl auch am Sonntag aussehen. VON MORITZ EICHHORN
Berlin-Wahl : „Der Wohnungsmangel wird nicht bekämpft“ Kurz vor der kommenden Berlin-Wahl lohnt es sich, den Berliner Wohnungsmarkt und die entsprechenden Wahlversprechen anzuschauen. Der Bauunternehmer Quirin Graf Adelmann hat den Eindruck, dass die Politik an der desolaten Lage gar nichts ändern will. INTERVIEW MIT QUIRIN GRAF ADELMANN
Dysfunktionale Hauptstadt : Dit is Berlin Berlin wählt neu – schon wieder. Aber auch der neue Senat steht vor einer dysfunktionalen Hauptstadt, die manche schon unregierbar nennen. Die Stadt braucht grundsätzliche Veränderungen – in ihrem politischen System und in der politischen Kultur. VON MORITZ GATHMANN UND VOLKER RESING
Berliner Wohnungspolitik : Deckeln – Enteignen – Zuweisen Berlin wächst und wächst, bezahlbaren Wohnraum gibt es praktisch nicht mehr, doch die rot-rot-grüne Landesregierung lenkt den Zorn der Bürger lieber auf Immobilienhaie, anstatt selber Wohnraum zu schaffen – oder zumindest dem Bau nicht im Weg zu stehen. VON RAPHAEL KRÜGER UND ULRICH SPRINGER
Fachkräftemangel : Neue Macher braucht das Land Politiker haben große Pläne, wenn es darum geht, die Verkehrswende voranzutreiben, den Klimawandel in den Griff zu bekommen und Wohnungen zu schaffen. Doch deutschlandweit mangelt es an Fachkräften und an geeignetem Nachwuchs. Denn immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium. Und auch die Hoffnung, den deutschen Handwerkermangel durch Einwanderung zu lösen, ist bisher ein Wunschtraum geblieben. VON BEN KRISCHKE
Talkshow „Hart aber fair“ : Hubertus Heil will bauen statt enteignen Fehlende Wohnungen, steigende Mieten: Darum ging es bei Frank Plasberg am Montagabend. Zu Gast war der SPD-Arbeitsminister, der sich alle Mühe gab, Sorgen vor einem Linksrutsch zu zerstreuen. VON DANIEL GRÄBER
Mangel an Wohnungen : Schöner bauen mit der FDP Wohnungen fehlen in vielen deutschen Städten. In Berlin sind es sogar 100.000. Gegen den Mangel will die FDP nun das Tempelhofer Feldes bebauen lassen. Das trifft die rot-rot-grüne Regierung an ihrem wunden Punkt. Sie will niedrige Mieten, aber das Feld gegen Investoren verteidigen VON RAINER BALCEROWIAK