Umfrage zur Kampfbereitschaft der Deutschen Lob der postheroischen Gesellschaft Nur elf Prozent der Deutschen sind bereit, ihr Land mit der Waffe zu verteidigen. Manche werden das als Degeneration abtun. Das ist ein Fehler. Das eigene Leben als höchsten Wert zu erkennen, ist das Ergebnis von Säkularisierung und Aufklärung. KOLUMNE: GRAUZONE
Debatte um soziales Pflichtjahr : Ein Vorschlag mit geringem Tauglichkeitsgrad Der Bundespräsident und die CDU bringen wieder einmal ein soziales Pflichtjahr für junge Leute in die Debatte. Abgesehen davon, dass ein solches demokratisch schwer durchsetzbar sein dürfte, gäbe es auch logistische Probleme: Zunächst müssten jedes Jahr 700.000 sinnvolle Stellen gefunden werden. Und mit „Dienst nach Vorschrift“ lassen sich Alte und Kranke nicht betreuen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Ukraine-Krieg und demografischer Wandel : Pro allgemeine Dienstpflicht: Einer für alle und alle für einen In Deutschland wird über die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht diskutiert. Eine Idee, die richtig ist, weil es eben genau nicht darum geht, jungen Menschen ein Jahr ihres Lebens zu stehlen, sondern den Begriff der Solidargemeinschaft wieder mit Leben zu füllen. Mit symbolischen Gesten allein lassen sich der Pflegenotstand nämlich nicht abmildern und Land und Leute auch nicht verteidigen. Hinzu kommt: Wer heute hilft, könnte bald schon zu jenen gehören, die selbst Hilfe brauchen. VON BEN KRISCHKE
Debatte um Wehrpflicht : Junge Menschen auf Sinnsuche: Politiker kein Vorbild Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine diskutiert Deutschland über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Während Außenministerin Baerbock von einer „Diskussion aus dem letzten Jahrhundert“ spricht, sieht der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz viel Zustimmung für eine allgemeine Dienstpflicht in der Bevölkerung. Noch aber ist eine entscheidende Frage offen: Was ist das eigentliche Ziel einer neuen Wehrpflicht? VON JENS PETER PAUL
Deutschlands Sicherheitsinteressen im Ukraine-Konflikt : Die Wehrpflicht muss wieder her! Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine stehen wesentliche Teile gutgläubiger sozialdemokratischer Außenpolitik vor einem Scherbenhaufen. Vor mehr als 20 Jahren begann der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder damit, Deutschland zwischen Russland und den USA neu zu positionieren. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist dieser Traum geplatzt. Sich wieder auch auf die eigene militärische Stärke zu besinnen, dürfte alternativlos sein. VON MATHIAS BRODKORB
Wehrpflicht-Debatte : Im Zweifel für den Dienst Brauchen wir die Wehrpflicht oder ein allgemeines Dienstjahr für junge Leute? In Umfragen sprechen sich die Deutschen mehrheitlich dafür aus. Die Politik sollte diesen Willen umsetzen. VON MORITZ GATHMANN
Zivildienst : Warum das „Gesellschaftsjahr“ eine gute Idee ist Die Mehrheit der Deutschen fordert laut einer Studie die Einführung eines sogenannten „Gesellschaftsjahres“, eine Neuauflage des Zivildienstes. Es soll für alle Schulabsolventen Pflicht werden. Diesen Vorschlag kann man nur gutheißen VON JANNIK WILK
Daniel Günther : Merkels rote Socken Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther schließt Landesbündnisse der CDU mit der Linkspartei nicht mehr aus. Inzwischen ist er nach Protesten von Parteifreunden zwar wieder zurückgerudert. Doch der Streit offenbart den bigotten Umgang der CDU mit dem politischen Erbe der DDR VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Dienstpflicht : Wendige Wurschtigkeit Warum die Debatte um Wehrpflicht und Dienstpflicht richtig ist – aber unverantwortlich falsch geführt wird VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Dienstpflicht : „Ich vermisse die enge Klammer zwischen Truppe und Land“ Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht als Dienstpflicht hält der ehemalige General Erich Vad für rechtlich und praktisch nicht machbar. Stattdessen müsse die Bundeswehr attraktiver werden. Dafür brauche es vor allem die Anerkennung der Gesellschaft INTERVIEW MIT ERICH VAD
Dienstpflicht : Alt und Jung müssen zusammenstehen Mit ihrer Forderung nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht haben CDU-Politiker eine Kontroverse ausgelöst. Als Angriff auf die Jugend hatte Constantin Wißmann diesen Vorstoß bezeichnet. Dabei könnte der Dienst für junge Leute ein wichtiger Beitrag zur res publica sein EINE REPLIK VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Dienstpflicht : Ein Angriff auf die Jugend Annegret Kramp-Karrenbauer will als Dienstpflicht die Wehrpflicht wieder einführen. So schiebt die Politik ihre Probleme erneut auf die jungen Generationen ab. Die müssen ausbaden, was bei der Pflege und der Bundeswehr vermasselt wurde. Dabei sehen ihre Perspektiven schon heute schlecht aus VON CONSTANTIN WISSMANN
Bundeswehr als Söldnerarmee : Jetzt bekommen wir die Quittung Die Deutschen konnten sich der Bundeswehr lange guten Gewissens entziehen. Das könnte sich nun rächen. Denn die Truppe könnte laut Plänen der Regierung zur Söldnerarmee werden und damit zu einem Fremdkörper im Staat VON MICHAEL WOLFFSOHN
Bundeswehr : „Niemand traut sich mehr, Verantwortung zu übernehmen“ Bundeswehroffizier Florian Kling über Rechtsextremismus in der Bundeswehr, fehlendes Rückgrat in der Führungsebene, das schädliche Mikromanagement der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und darüber, wie sich das alles auf die Moral der Soldaten auswirkt INTERVIEW MIT FLORIAN KLING