Ehemaliger US-Botschafter über die Midterm Elections „Die republikanische Partei ist eine leere Hülle geworden“ Nach dem überraschenden Ergebnis der Midterm Elections sieht der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, John Kornblum, einen schmutzigen Kampf zwischen Donald Trump und Ron DeSantis kommen. Und er kritisiert die „ängstlichen Europäer“. INTERVIEW MIT JOHN KORNBLUM
Midterm Elections in den USA : Wahlzirkus voller Kuriositäten Kurz vor den Midterm Elections in den USA plagen die Demokraten von Küste zu Küste Sorgen. Denn selbst in ihren Hochburgen drohen ihnen Niederlagen – was sie sich mit falschen Prioritätensetzungen und kuriosen Spendenaktionen selbst zuzuschreiben haben. VON GREGOR BASZAK
Untersuchungsausschuss zum „Sturm auf das Kapitol“ : Verschwörung gegen den Volkswillen Frappierende Zeugenaussagen und neue Details: Nach monatelanger Arbeit im Stillen zeigt der Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol öffentlich, was er zusammengetragen hat - zur besten Sendezeit, vor den Augen der Nation. Kann das etwas bewirken? VON CICERO-REDAKTION
Fernsehmoderator Tucker Carlson : Der mit dem Trump tanzt Tucker Carlson hat als Fernsehmoderator enormen Einfluss auf die amerikanische Politik: Einst Neoliberaler, betreibt der republikanische Fox-News-Star inzwischen Kapitalismuskritik von rechts und kritisiert die Kriegsbegeisterung der Neokonservativen. VON GREGOR BASZAK
US-amerikanische Verteidigungsstrategien : „Deutschland bleibt das Hauptproblem“ Elbridge A. Colby war in der Trump-Ära an der Entwicklung einer nationalen Verteidigungsstrategie beteiligt. Bei Joe Biden vermisst er nun militärische Aspekte in der Positionierung gegenüber China. Die USA müssten eine „konfrontative Haltung“ einnehmen. Im Interview kommt Colby auch auf die Bundesrepublik zu sprechen, deren Außenpolitik er als „extrem frustrierend“ bezeichnet. INTERVIEW MIT ELBRIDGE A. COLBY
Donald Trumps Kampfansage : Nach der Wahl ist vor der Wahl Donald Trump ist zurück. Er wird den Kurs der Republikaner prägen und bei der nächsten Präsidentschaftswahl wieder als Kandidat antreten. Das hat er bei seiner ersten Rede nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus angekündigt. Für seinen Nachfolger Joe Biden könnte es tatsächlich schwer werden. VON THOMAS JÄGER
Der US-Präsident und Europas Rechtspopulisten : „Niemand will der deutsche Trump sein“ Nach dem Sturm von Trump-Anhängern aufs Kapitol distanzierten sich europäische Rechtspopulisten wie Beatrix von Storch oder Marine Le Pen vom Noch-Präsidenten. Doch an der Basis ist sein Ansehen noch gestiegen. Wie kann er für sie jetzt noch Vorbild sein? INTERVIEW MIT IVAN KRASTEV
Wer sind die Menschen, die das Kapitol stürmten? : Schuld ist immer die Antifa Der typische Hardcore-Trump-Fan ist männlich, weiß und wütend – und er hängt rechten Verschwörungsmythen an. In den sozialen Medien aber kursiert das Gerücht, die Antifa hätte den Sturm aufs Kapitol angezettelt. Fakt oder Fake? EIN FUNDSTÜCK VON ANTJE HILDEBRANDT
Krawalle in Washington : „Die Polizei war nicht bereit für eine Situation, die absehbar war“ Die Ereignisse von gestern waren absehbar, sagt der USA-Experte Thomas Jäger. Überraschend war, wie schlecht die Polizeikräfte auf den Sturm der Trump-Anhänger vorbereitet waren. Die weitere Entwicklung hänge nun von einer strategischen Entscheidung des neuen Präsidenten ab. INTERVIEW MIT THOMAS JÄGER
Sturm der Trump-Anhänger aufs Kapitol : Warum wir die Bilder aus Washington als Warnung verstehen müssen Die amerikanische Verfassung galt immer als Vorbild für westliche Demokratien. Umso erschütternder sind die Bilder vom Sturm der Trump-Anhänger aufs Kapitol. Sie sollten auch in Deutschland als Warnung verstanden werden. Denn auch hier wächst die Kluft zwischen Regierenden und Regierten. VON RALF HANSELLE
Rückblick auf 2020 in den USA : Ein Neustart, der keiner ist Präsidentschaftswahlkampfjahre sind in den USA immer ungewöhnliche Jahre. Auch 2020, aber auf ganz andere Art als zuvor. Ein unberechenbarer Amtsinhaber und ein tödliches Virus bestimmten die Schlagzeilen. Daniel C. Schmidt blickt zurück. VON DANIEL C. SCHMIDT, WASHINGTON
Presseschau zur Wahl in den USA : „2020 ist das Jahr der Demokratiekrise in den USA" Joe Biden wird der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die einen feiern die Rückkehr zur Normalität, während Trumps Unterstützer sich um ihre Wahl bestohlen fühlen. Eine Presseschau. VON JAKOB ARNOLD
Frankreichs Reaktion auf die US-Wahl : Nur Marine Le Pen hält einen Wahlsieg Trumps für sicher Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sich nicht zum Wahlausgang in den USA äußern, bevor das Ergebnis nicht feststeht. Dass sich sein Amtskollege Donald Trump schon vorher zum Wahlsieger erklärt hat, wertet Frankreich als Angriff auf demokratische Grundwerte. VON KAY WALTER, PARIS
Querdenker und QAnon : Steckt in jedem von uns ein Verschwörungstheoretiker? In der Pandemie boomen Verschwörungstheorien. Neuerdings wird sogar behauptet, die Regierung wolle Kinder mit der Maskenpflicht töten. In den USA ranken sich noch absurdere Mythen um Corona und Donald Trump. Sind ihre Anhänger harmlose Spinner oder eine Gefahr für die Demokratie? INTERVIEW MIT MICHAEL BUTTER
US-Truppenabzug : Selbst schuld Die Entscheidung des US-Präsidenten, 12.000 US-Soldaten aus Deutschland abzuziehen, ist ein hässliches, engstirniges Signal. Doch Schuld an der Misere trägt auch die deutsche Gesellschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU