AfD im Osten Rechte Volkspartei? Die AfD liegt in Umfragen bundesweit mittlerweile gleichauf mit der SPD. Vor allem im Osten gehört die Partei, die sich immer weiter radikalisiert, inzwischen zum Alltag. Nächstes Jahr sind Wahlen. Droht die Machtübernahme? VON BENJAMIN LASSIWE UND VOLKER RESING
SPD-Sieg in Bremen : Linksbündnis oder Große Koalition? Bovenschulte hat jetzt die Wahl Die Grünen sind der große Verlierer der Landtagswahl in Bremen. Der sozialdemokratische Wahlsieger Andreas Bovenschulte punktete auch, weil er sich von ihnen distanzierte. Ob er mit ihnen weiterregiert, ist offen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Landtagswahl : SPD liegt in Bremen vorn Seit Jahrzehnten ist die Hansestadt Bremen in sozialdemokratischer Hand. Vor vier Jahren konnte sich die SPD nur knapp an der Macht halten. Diesmal schafft sie es wieder ganz nach oben. Einen Dämpfer müssen die Grünen hinnehmen. Die FDP muss zittern. VON CICERO-REDAKTION
Andreas Bovenschulte : Der große Beruhiger Der Sozialdemokrat Andreas Bovenschulte will im Mai als Bremer Bürgermeister bestätigt werden. Er ist geschmeidig genug, um auch mit der CDU zu regieren. VON JOERG HELGE WAGNER
Landtagswahl : Warum die SPD in Niedersachsen sich vom Bundestrend abkoppeln konnte Die SPD überraschte in Niedersachsen mit einem hervorragenden Wahlergebnis, während die Beliebtheitswerte der Sozialdemokraten auf Bundesebene sinken. Das lag zum Teil an der Schwäche der CDU und der FDP, aber vor allem an der Person des alten und neuen Ministerpräsidenten Stephan Weil, der den Wählern als verlässliche Kraft in der Wirtschaftskrise gilt. VON KLAUS WALLBAUM
Landtagswahl in Schleswig-Holstein : Ist Jamaika zu stark zum Weiterregieren? Das Jamaika-Bündnis in Schleswig-Holstein ist populär – so populär, dass es womöglich an sein Ende kommt. So oder so kann Daniel Günther (CDU) entspannt auf die Landtagswahl in Schleswig-Holstein blicken. Er wird aller Voraussicht nach Ministerpräsident bleiben, kurz vor der Wahl am Sonntag liegt er in den Umfragen weit vor der Konkurrenz. VON ULRICH THIELE
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst : Der Landessohn Als Nachfolger Armin Laschets muss Hendrik Wüst das Amt des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen verteidigen, wenn dort am 15. Mai gewählt wird – doch für ihn und seine CDU läuft es derzeit alles andere als rund. VON ALEXANDER MARGUIER
Über 40 Prozent für die SPD : Die CDU sieht im Saarland deutlich rot Die jüngsten Umfragen haben Recht behalten: Nach fast 23 Jahren wird die CDU bei der Landtagswahl im Saarland von der SPD als stärkste Kraft abgelöst - und wie. Nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis kommen die Sozialdemokraten auf 43,5 Prozent, während die CDU klar unter 30 Prozent fällt. Die Linke fliegt aus dem Landtag. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Den Grünen fehlen nur 23 Stimmen für einen Einzug in den Landtag. VON CICERO-REDAKTION
Löst die SPD die CDU ab? : Alles Wichtige zur Landtagswahl im Saarland Seit fast 23 Jahren ist das Saarland fest in CDU-Hand: Erst war Ministerpräsident Peter Müller am Ruder, ab 2011 folgte Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer und seit März 2018 hat ihr Nachfolger Tobias Hans das Sagen. An diesem Sonntag werden die Karten neu gemischt. Und es spricht einiges dafür, dass die CDU von der SPD als stärkste Kraft abgelöst wird. Alles Wichtige zur Landtagswahl im Saarland. VON CICERO-REDAKTION
Aktuelle Nachrichten zur Wahl in Sachsen-Anhalt : Deutlicher Sieg für die CDU, Desaster für Linke und SPD Sachsen-Anhalt hat ein neues Parlament gewählt. Nach ersten Hochrechnungen liegt die CDU mit weitem Abstand vor der AfD, während SPD und Linke starke Verluste hinnehmen müssen. Die Grünen schneiden eher schwach ab, die FDP kehrt in den Landtag zurück. VON CICERO-REDAKTION
Thomas Kemmerich : „Ich habe nicht gefoult, ich bin der Gefoulte“ Vor einem Jahr wurde Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten Thüringens gewählt. Seine Wahl mit Stimmen der AfD brachte die Bundespolitik zum Beben. In der eigenen Partei ist der 55-Jährige heute isoliert, seine politische Mission sieht er aber als nicht beendet an. INTERVIEW MIT THOMAS KEMMERICH
Die Grünen wollen Boris Palmer als OB loswerden : Es hat sich ausgepalmert Obwohl Tübingens OB Boris Palmer gerade viel Lob für seine Corona-Politik bekommt, wollen ihn die Grünen loswerden. Nicht ganz uneigennützig fordert Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die Partei solle sich mit ihm versöhnen. Den Grünen droht sonst eine schlimme Blamage. VON ANTJE HILDEBRANDT
Susanne Eisenmann : Die eiserne Nanni der Südwest-CDU Gegen den populären grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann bietet die Südwest-CDU Susanne Eisenmann auf. Die einen beschreiben sie als zupackend, die anderen als brutal. Die Partei immerhin steht so geschlossen hinter ihr wie lange nicht mehr. VON KATJA KORF
CDU-Landrat Henning über Thüringen : „Ich kann kein Gewissen in der CDU erkennen“ Dem thüringischen Landrat Werner Henning, CDU, ist seine eigene Partei fremd geworden. Er unterstützt die Forderung der Ex-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht nach einer Koalition mit der Linken. Die CDU solle ihrem Gewissen folgen, keinem Unvereinbarkeitsbeschluss. INTERVIEW MIT WERNER HENNING
SPD-Bürgermeister : „Den Menschen die Heimat zurückgeben“ Gerade junge Menschen wählen im Osten rechts. Augustusburg in Sachsen ist eine der wenigen Städte, in der es die AfD nicht ins Parlament geschafft hat. Das liegt auch an ihrem Bürgermeister Dirk Neubauer (SPD). Aber was macht er anders als viele seiner Kollegen? INTERVIEW MIT DIRK NEUBAUER