USA : Hollywood-Streik geht weiter Die laufenden Verhandlungen in Hollywood zwischen den Studios und der Gewerkschaft der Drehbuchautoren sind am späten Donnerstagabend (Ortszeit) ohne Einigung zu Ende gegangen. VON CICERO-REDAKTION
„Barbie“ und der künstliche Kulturkrieg : Warum die Gegenwartskultur vom Kulturkampf lebt Wer sich kategorisch gegen die heutige Linke stellt, ist auf dem besten Weg, zum „Contrarian“ zu werden – weil er jene Souveränität vermissen lässt, die den Konservativen vom Reaktionär unterscheidet. Der Kulturkampf um den Film „Barbie“ zeigt dies eindrücklich. VON NICO HOPPE
Feminismus : Barbie: Popkultur is a bitch Einst war Barbie die Quersumme aus mildem Feminismus, aggressiver Beautypflege und mobilem Ehrgeiz am Arbeitsmarkt. Im neuen Barbie-Film von Greta Gerwig ist von all dem nur noch ein wokes Zitat geblieben. Morgen läuft der Film in den deutschen Kinos an. VON DANIEL HAAS
Identitätspolitik in Hollywood : Woke Filmproduzenten übernehmen die Macht Auch Branchenriesen wie Amazon und Disney können sich dem woken Diktat der „Diversität“ nicht entziehen – und wollen es auch gar nicht. Allerdings führt das in manchen Fällen zu massiven Protesten von Fans der Originalvorlagen. Wie etwa bei der Neuverfilmung einer Fantasy-Reihe von J.R.R. Tolkien. VON EVA C. SCHWEITZER
70 Jahre „High Noon“ : Hymne an das freie Individuum „High Noon“ und sein Protagonist Marshal Kane sind zu einem Symbol der Standhaftigkeit im Kampf gegen das Böse geworden. Von der US-Politik wurde diese Idee des biblischen Kampfes gegen das Böse immer wieder missbraucht – wie aktuell im Taiwan-Konflikt. Doch Kane tötet nicht für eine höhere Moral, das Recht oder gar eine Staatsform, sondern schlicht für sein eigenes Leben. KOLUMNE: GRAUZONE
75. Geburtstag von Arnold Schwarzenegger : Monument aus einer liberalen Zeit Schon früh in seiner Karriere beherrschte Arnold Schwarzenegger das Spiel mit Identitäten, mit inszenierter Authentizität und Männlichkeit. Dieser ironische Gestus unterscheidet ihn von anderen Action-Darstellern, machte ihn zu einer Ikone der Popkultur und ermöglichte seinen Wechsel in die Politik. Zugleich ist Schwarzenegger damit eine letzte Bastion von Multiperspektivität in einer zunehmend verengten Welt. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Johnny Depp gewinnt Prozess gegen Amber Heard : Warum ich trotzdem auf ihrer Seite bin Das Justizspektakel um Schauspieler Johnny Depp und dessen Ex-Frau Amber Heard hat ein Ende: Das Gericht in Fairfax County entschied den Verleumdungsprozess zu Gunsten des 59-Jährigen, der mit zwei Millionen Dollar Schadensersatz deutlich glimpflicher davonkam als die 36-Jährige - denn nicht alle Formen von Gewalt werden bestraft. VON SOPHIE DANNENBERG
Amazons neue Inklusions-Richtlinien : Schöne neue Kunst Die Amazon-Studios haben sich neue Inklusions-Richtlinien gegeben. Kein Zweifel: Sie werden richtungsweisend für die Unterhaltungsbranche sein – und nicht nur für diese. Die Folgen sind absehbar: Es droht nicht nur das Ende der Kunst, sondern der Albtraum der vollständig politisch korrekt gesteuerten und indoktrinierten Gesellschaft. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Senta Berger zum 80. Geburtstag : Die mätzchenfreie Diva Senta Berger wird heute 80. Gibt es überhaupt jemanden, der bei ihrem Namen nicht ins Schwärmen gerät? Eine Verneigung vor der Schauspielerin, die im Leben, auf der Bühne und vor der Kamera fast immer alles richtig gemacht hat. VON BIRGIT ROSCHY
Corona-Filmproduktion in Australien : Von Hollywood nach Aussiewood Australiens Regierung hat den Pandemie-Erfolg genutzt, um aufwendige Hollywood-Produktionen nach Down Under zu holen. Inzwischen haben unzählige Hollywoodstars eine zweite Heimat in Australien gefunden. Doch die Verärgerung der Einheimischen ist groß. VON BARBARA BARKHAUSEN, SYDNEY
Oscar-Nominierung : And the Oscar goes to: Streaming-Dienste! Bei der 93. Oscar-Verleihung werden Netflix und Amazon viele Trophäen abräumen und Hollywood alt aussehen lassen. Einen Vorgeschmack gab die gestrige Nominierung der Favoriten. Noch nie waren darunter so viele People of Colour wie in diesem Jahr. VON MARGA BOEHLE
Oscars für „Parasite“ : Ein verdienter Punktsieg Die Auszeichnung als bester Film für die südkoreanische Thriller-Satire „Parasite“ zeigt, dass in Hollywood langsam ein Umdenken stattfindet. Die diesjährigen Preise sind außerdem ein klares Signal des Kinos an den Streamingdienst Netflix. VON JENS HINRICHSEN
Zum Tode von Kirk Douglas : Der gute Zorn Mit Kirk Douglas verliert Hollywood einen Titanen. Der amerikanische Schauspieler verstarb im Alter von 103 Jahren in Berverly Hills. Was bleibt, ist die einzigartige Karriere eines Jahrhunderts. Ein Nachruf. VON RÜDIGER STURM
Once Upon A Time In Hollywood : Alle Brücken brennen Once upon a time in Hollywood – der neue Film von Quentin Tarantino kommt am Donnerstag in die Kinos. Er ist ein Fest für Schauspieler, besonders für Leonardo di Caprio. Und ein doppelbödiges Plädoyer für die Kraft erfundener Geschichten VON ALEXANDER KISSLER
Initiative „Zukunft Sachsen“ : „Wenn die AfD nicht mal ihre Landeslisten hinbekommt, wie will sie dann regieren?“ Mit Unterstützung aus Hollywood mischte die Initiative „Zukunft Sachsen“ schon die Görlitzer Bürgermeisterwahl auf. Jetzt hat sie eine neue Kampagne gestartet. Sie will, verhindern, dass die AfD in Sachsen an die Regierung kommt. Ist das noch demokratisch? Fragen an den Gründer Sascha Kodytek INTERVIEW MIT SASCHA KODYTEK