Cicero im Oktober No Future? Generation Klimakleber – alles nur noch „No Future“? Und was, wenn die Apokalypse ausbleibt? Lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von Cicero, warum junge Menschen allen Grund dazu haben, optimistisch in die Zukunft zu blicken. VON ALEXANDER MARGUIER
Jugend forscht bei Olaf Scholz : So geht Zukunft, Kanzler! Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Sieger und Platzierten des 58. Bundeswettbewerbs Jugend forscht empfangen. Beide Seiten haben mit dem Treffen bewiesen, dass Veränderung möglich ist. Vorausgesetzt, man nutzt Klebstoff auch mal für Kreativeres als fürs Festkleben. VON CICERO-REDAKTION
Kultur-Kanon : Goethe gehört zu TikTok Unter dem Hashtag Booktok erreichen Influencer und Influencerinnen mit ihren Buchtipps eine Millionenklientel: Die Generation Z liebt Literatur und hasst den Kanon. Und der Kanon? Braucht die Generation Z. Ein Vermittlungsversuch. VON DANIEL HAAS
Klimabewusstsein und Klischees : Über die Vielfliegerei einer konstruierten Generation Z(eitgeist) Die Generation Z wird gerne als Generation der Klimabewussten dargestellt – im Gegensatz zu den Boomern. Eine Umfrage sprengt dieses Bild jedoch auf. Womöglich ist die ökoprogressive Generation Z doch nur eine klischeebelastete Erfindung. VON ALEXANDRE KINTZINGER
Wahlen in den USA : Junge Wähler sind der Schlüssel zum Erfolg Die USA erleben einen demografischen Wandel, der eine immer jünger werdende Wählerschaft zur Folge hat. Während sich der Trend bereits bei den Zwischenwahlen 2018 abzeichnete, wird die junge Generation dank ihres wachsenden Einflusses zunehmend die politischen Zügel in der Hand halten. VON LISA DAVIDSON
Angststörung der Generation Z : Wir verspielen unsere Zukunft Die Generation Z wirkt zunehmend verängstigt und hysterisch, wenn es um Zukunftsthemen geht. Doch mit blindem Aktionismus und fehlendem Selbstbewusstsein zerstören wir nur unsere eigene Zukunft. VON FELIX HUBER
Tiktok : Meine, deine, unsere 15 Sekunden Die erfolgreichste App der Welt kommt aus China und heißt Tiktok. Sie wird von Kindern und Jugendlichen geliebt – und könnte zu einer schönen neuen Öffentlichkeit führen, in der man Gleichförmiges belohnt und Abweichendes aussondert VON MAX LINK
Generation Y : Sternzeichen Schneeflocke Generation Y, so nennt man die heute 18-33-Jährigen. Gute Worte hat man selten für sie übrig: kein Selbstwert, keine Ideen und keine Entscheidungsstärke, lauten die Vorwürfe. Wie unfair und unsinnig. Denn wir Millennials haben längst gelernt aus Fehlern älterer Generationen VON TOBIAS MAYDL