Symbolbild / picture alliance

Arbeitsmoral der Generation Z - Wenn die Jugend mit Schnupfen schlapp macht

Ein Generationenforscher bestätigt: Junge Menschen feiern eher krank und haben es generell nicht so mit der Arbeit. Das ist auch durch äußere Einflüsse zu erklären, die den Zusammenhang von Fleiß und Preis scheinbar außer Kraft setzen.

Ferdinand Knauß

Autoreninfo

Ferdinand Knauß ist Cicero-Redakteur. Sein Buch „Merkel am Ende. Warum die Methode Angela Merkels nicht mehr in unsere Zeit passt“ ist 2018 im FinanzBuch Verlag erschienen.

 

So erreichen Sie Ferdinand Knauß:

Er habe „keine schöne Prognose für Arbeitgeber“, fasst der Generationenforscher Rüdiger Maas im Interview mit dem Merkur seine Erkenntnisse über die Arbeitsmoral der Generation Z zusammen. Aber es ist natürlich viel mehr als das, was der 44-jährige Psychologe vom Institut für Generationenforschung in Augsburg zu bieten hat. Es ist eine fatale Prognose für die gesamte Gesellschaft, inbegriffen die Angehörigen der Generation Z (zwischen 1997 und 2012) selbst. Denn es bedeutet nichts Geringeres als den Verlust der vermutlich wichtigsten Grundlage für den materiellen Wohlstand: nämlich den Leistungswillen der ins Arbeitsleben eingetretenen Menschen. 

Als sprachlich-alltägliches Indiz dafür, dass dieser extrem geschwunden ist, wie Maas nach Interviews mit Arbeitgebern feststellt, kann man vermutlich auch schon das rasche Altern oder gar Aussterben des Wörtchens „Fleiß“ heranziehen. Welcher Lehrer, Arbeitgeber oder Erziehungsberechtigte würde es heute noch wagen, öffentlich diese sogenannte Sekundärtugend zu lobpreisen? Von Politikern ganz zu schweigen.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Urban Will | Di., 9. April 2024 - 18:36

Zerfall wird dieses Land wohl mehr herunter reißen als der Zweite Weltkrieg. Wenn die Baby – Boomer wirklich alle in Rente gegangen sind (viele werden wohl noch bis weit über 70 irgendwo arbeiten und sich ihre kümmerliche Rente aufbessern müssen, so gesehen hat die Rentenlüge auch noch die widerwärtige Folge, dass der Einbruch verschoben wird), erst dann, wird man merken, was man an der Generation der Fleißigen hatte.
Es ist kein universelles Problem, gerade hier auf dem bayrischen Lande ist es eine Wohltat, junge engagierte Menschen bei der Arbeit zu sehen. Meist im Handwerk oder in der Landwirtschaft.
Aber es sind viel zu wenige. Der Anteil an GenZ- Heulsusen, gerade in den Städten, ist zu hoch.
Wenn der Wohlstandsverlust einsetzt, verbunden mit all den irrsinnigen Verpflichtungen eines aufgeblähten Sozialstaates, verbunden mit der Dummheit der Politik, immer nur LinksGrüne mit regieren zu lassen, dann werden aufgrund der exorbitanten Abgaben auch noch d Besten abhauen.

Ich kann Ihnen nur zustimmen, Herr Will.

Seit den 70ern hat uns die Politik eingeredet, die Sozialleistungen wären ein Anrecht, das jedem Bürger zustehe. Man solle keine Hemmungen haben, diese in Anspruch zu nehmen. Seitdem wurde der Sozialstaat weiter ausgedehnt.

Gleichzeitig wurde der Neid auf die gutverdienenden und fleißigen von Politik und Gewerkschaften immer mehr gefördert. Jeder, der nicht Handwerker war, galt in den 70ern als „Sesselfurzer“, zu nichts wirklich zu gebrauchen. War es früher der Lehrerberuf, der wegen der vielen Ferien als Beruf gewählt wurde, so versucht man heute mit geeigneten Studienfächern gut durchs Leben zu kommen.

Das Interesse für die „sozialen Medien“ und der Hype, jede Information als erster zu bekommen, haben ebenfalls dazu beigetragen, dass sich die Interessen von der Arbeit weg entfernt haben.

Wem in unserer Politiker-Elite traut man hier klare Worte zu? Viel mehr: Informieren sich unsere Politiker umfassend und breit, wie es ihre Pflicht wäre?

Auch ich stelle fest, dass die GenZ vor allem in den Großstädten zu Hause sind. Auf dem Land und in den kleineren Städten und Gemeinden scheinen die Uhren noch anders zu laufen. Es ist aber eine Frage der Zeit, wie lange noch.
Nur werden wir es wahrscheinlich nicht mehr oder nicht mehr bewusst erleben, wenn dieser Staat in die Knie gezwungen wurde.

Urban Will | Mi., 10. April 2024 - 17:22

Antwort auf von Bernhard Jasper

Völlig egal, für wen die produzieren. Es geht um fleißige junge Menschen. Und das Handwerk auf dem Land produziert sehr viel für Kunden auf dem Land. Die Landwirtschaft ebenso.
Letztere natürlich auch für die Stadt.
Aber was sollen Ihre Fragen?
Wo leben Sie?
Wer sind Sie eigentlich?

Karl-Heinz Weiß | Di., 9. April 2024 - 18:44

Bei der Bundestagswahl 2021 haben 23% der Erstwähler für die FDP gestimmt. Ein Gespür für ökonomische Notwendigkeiten ist also offenbar auch in dieser Bevölkerungsgruppe nicht gänzlich verloren gegangen. Zu früheren Zeiten gab es eine "lineare" Zukunftsperspektive. Die Situation , dass künftig im Durchschnitt eher eine "horizontale“ Perspektive zu erwarten ist, erschwert die Motivation. Ein weiteres Problem ist ein Bundeskanzler, der diese Lage schlicht und ergreifend ignoriert und ein Heils-bringer, der beim Bürgergeld mit Versprechungen hantiert, deren Haltlosigkeit die künftige Zahlergeneration mit Leichtigkeit durchschaut.

Enka Hein | Di., 9. April 2024 - 19:04

....wenn man wie ich mit 15 in die Lehre gegangen ist.
Kann ich nachträglich noch klagen?
Zur Ehrenrettung der Generation Z muss man aber sagen, das es auch "Abweichler" gibt. Mein Sohn und viele Freunde von ihm haben eine Ausbildung gemacht ohne Anspruch auf Krank sein. Hätten wir als Eltern auch gegen gesteuert.
Aber was ich in seinem Freundeskreis höre ist die Klarheit mit dem diese auch das jetzige Politikerproletariat beklagen. Man will seine Steuern nicht in alle Welt für irgend einen Schwachsinn verschleudert sehen. Mein Sohn, in der IT Branche ausgebildet und gearbeitet, wird nach dem Studium mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit diesem Land den Rücken kehren und einige wenige seiner Freunde.
Der Grund, man will nicht mit seinen Steuern die halbe Welt alimentieren. Anderswo wird besser verdient und die Lebensqualität ist wesentlich höher.
Und Generation Pascha ist schon da und damit wird es noch schlimmer. Insbesondere für die Mädels.
Naja...16Jahre grün rote Merkeljahre.

Gerhard Lenz | Di., 9. April 2024 - 19:43

Die Alten jammern mal wieder über die Jungen: Die wollen nichts arbeiten, nur noch Spaß, feiern laufend krank, sind nicht streßresistent usw.
Sich selbst loben die Alten dagegen ganz gewaltig: Zwar haben Sie hier und da einen gewaltigen Saustall hinterlassen, tragen einen gewichtigen Anteil an der Klimakrise, wirken mindestens genauso egoistisch wie die Jungen, aber noch eine Portion streitsüchtiger - Altersstarsinn wird offensichtlich als Tugend angesehen.

Die Jungen aber pfeiffen auf das ständige Genörgel der Alten, denn die Gegenwart gehört Ihnen bereits jetzt zum Teil, und die Zukunft voll und ganz - und die Alten, die sich jetzt so über jugendliche Drückeberger aufregen, liegen dann sowieso unter der Erde. Unter den besonders Entsetzten ist die Unternehmerkaste besonders schlecht drauf: In Zeiten von Arbeitskräfteüberschuss konnte man noch jedem drohen, der frecherweise pünklich Feierabend machen wollte und keinen Bock auf Wochendarbeit hatte. Heute? Arbeitskräftemangel...Pech!

... nur zu Ihrer Information:

ES GIBT KEINE KLIMAKRISE !

Begreifen Sie das irgendwann?

Gerhard Lenz | Mi., 10. April 2024 - 09:57

Antwort auf von Stefan Forbrig

Nö.

Glauben Sie eigentlich jeden Unsinn, den Ihnen AfD & Co. vor die Stirn knallen?

Gerhard Lenz | Mi., 10. April 2024 - 10:11

Antwort auf von Stefan Forbrig

Nö.

Glauben Sie eigentlich jeden Unsinn, den Ihnen AfD & Co. vor die Stirn knallen?

Peter Sommerhalder | Di., 9. April 2024 - 20:05

Es ist immer einfach zu sagen: "Früher war alles besser." Bin halt mittlerweile auch in diesem Alter um dies sagen/feststellen zu können.

Denke aber, dass dies immer automatisch so sein wird. In 30 Jahren denken dann vermutlich die älteren Menschen: "Waren das noch tolle Zeiten so um 2024 herum, da war die Welt noch in Ordnung..."

Immer alles eine Frage der Perspektive...

Bettina Jung | Di., 9. April 2024 - 20:38

Es ist noch nicht so lange her, da gab es Begriffe, wie „symptomlos krank“. Da musste man sich grundlos testen und auch bei falsch-positivem Test musste man in Quarantäne. Der Test musste für alles herhalten. Keine Lust auf einen Termin „ich bin positiv“, reichte als Entschuldigung. Also, mich wundert das alles nicht. Ob ein bisschen Husten nun bewusst zum Faulenzen genutzt wird oder die jungen Leute die oben beschriebenen Zustände noch verinnerlicht haben, vermag ich nicht zu beurteilen.

Tomas Poth | Di., 9. April 2024 - 20:43

Jedem das Seine ... aber auf eigene Rechnung!
Der Lebensstil, bis zur Rente dünne Bretter zu bohren, um dann auf eine ausreichende Rente zu spekulieren (der Staat muß sich ja um mich kümmern!) wird nicht funktionieren!
Das Gejammer wird dann groß und ein harter Aufprall nötig sein.
Das Problem ist, die heutigen Politiker schauen nur auf ihre Legislaturperioden, versprechen dafür den Himmel auf Erden. Nach ein bis zwei Legislaturperioden sind sie dann finanziell aus dem Schneider, für alle Zukunft.
Das Problem, die Handlungen und die Verantwortung dafür, einschließlich der Spätfolgen, sind vom Erfolg und Nutzen für die Wähler entkoppelt.
Die Politiker müssen in die Haftung genommen werden, wie jeder Unternehmer.

Tina | Di., 9. April 2024 - 23:38

Vor ca. 60 Jahren war die 44 Stunden Arbeitswoche. Später die 42 Stunden Arbeitswoche und jetzt die 38 Stunden Arbeitswoche.
Es gab kein Kindergeld aber 1 Arbeitslohn hat gereicht um die Familie zu ernähren.
Heute gibt es Kindergeld, 1 Lohn reicht schon lange nicht mehr zum Leben, die Kinder werden schon in der Schwangerschaft im Kindergarten angemeldet.
In Großstädten kostet der Kindergartenplatz ab 500 Euro aufwärts.
Was sind das für Zeiten.
Die Jungend, warum sollen sie sich krumm legen wenn viele sehen wie ihr Vater im Handwerkerberuf sich kaputt gearbeitet hat und heute die Rente nicht reicht.
Dazu, und das sollte man ansprechen dürfen, kommen täglich Menschen in unser Sozialsystem. Vollzeit arbeiten,
Familie gründen bei dieser Wohnungsnot und Zeitverträge, Leiharbeit, Minijob sollte gut überlegt sein.

... Sie zeigen hier etwas auf, nämlich wie sich der Umgang mit Selbstveranwortung und Freiheit in unserer Gesellschaft verschoben haben.
Lag die Sozialleistungsquote 1960 noch bei 18,3%, so lag sie 2020 bei 32,8%. Das heißt, immer mehr Menschen werden von staatlichen Ersatzleistungen abhängig.
Gleichzeitig braucht es mittlerweile im unteren Lohnbereich zwei Haushaltseinkommen um über die Runden zu kommen.
Das ist für die gesellschaftliche Entwicklung ungesund, ganz besonders sichtbar an dem kontinuierlichen Rückgang der Geburtenzahlen.

Christoph Schüler | Mi., 10. April 2024 - 07:12

Die sogenannte Lustlosigkeit zur Leistung, ist lediglich eine Folge von einer neoliberalen Wirtschaftspolitik, von Outsourcing, einer von oben herab Behandlung und Verhinderung, das Angestellte am Profit, wie auch immer gestaltet, nicht beteiligt sind. Es wurde privatisiert, outgesourct und auf schnelle Gewinne spekuliert. Ist irgendetwas dadurch wirklich besser geworden und/ oder günstiger geworden? Warum also und für wen, außer sich selbst, sollte sich die Generation Z bis in den Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs kaputt arbeiten. Es muss wieder für und mit Menschen gearbeitet werden und auch das geht wirtschaftlich. Wir müssen wegkommen von menschenverachtender Profitgier.

Dorothee Sehrt-Irrek | Mi., 10. April 2024 - 07:40

Beweggründen von den Studien, dem Autor richtig eingeschätzt werden oder die Eltern.
Meine Überlegung und "Erfahrung" (aber eher konkret als Mutter) ging dahin, dass meine Kinder ein gutes Körpergefühl entwickeln, auf ihren Körper/Seele hören sollten, bevor sie sich stark oder dann auch temporär über-belasten.
Zugrundegelegt war meine Vermutung lebenslanger Arbeit bzw. Aktivität in einer Hochleistungsgesellschaft und also Ausdauer- und Aufbau"training".
Ich kenne das von beiden Elternteilen, der Vater hatte sehr wenige! Krankheitstage in seinem Erwerbsleben, die Mutter kannte erst spät Urlaub und "kein" Ausruhen, denn Mutter bleibt man. Ich weiss nicht, wie das Vätern geht.
Das Leben als Marathon, nicht als Sprint und entsprechend aufmerksame Lebensführung.
Erkältungen und Schlappheitsgefühle sind bei Kindern anders zu beachten als bei Erwachsenen.
Lassen Sie bitte den Kindern Zeit zu wachsen und zu reifen und sie werden ein Leben lang aktiv sein können und Freude an der Arbeit haben!

Dorothee Sehrt-Irrek | Mi., 10. April 2024 - 07:58

dass ich z.B. den Leistungswillen in asiatischen Ländern bewundere, den Leistungsdruck aber für kurzsichtig halte.
Andererseits scheint es dort kontemplative Ausgleichsstrategien zu geben, auch als Religion?
Ausreichend Schlaf verringert evtl. auch das Bedürfnis, sich durch Alkohol zu betäuben?
Ich mag überhaupt keinen Alkohol, von Drogen zu schweigen.
Bewahrte Sensibilität erreicht bewußteres Geniessen.
Einer meiner Vorbilder ist der Baum vor meinen Fenstern, standorttreu und immer wieder ins Leben wachsend.
Die Parks in London waren meiner Erinnerung nach immer voll mit Menschen.
In asiatischen Ländern gibt es gemeinsame Entspannungsübungen?
Wenn ich es glauben darf, so machte meine Mutter bis zu ihrem Tod "jeden" Morgen ihre Reiki-Übungen vor der Haustür.
Hat dieses "Teppichausrollen" zum Gebet auch etwas davon?
Ich unterhalte mich auch mit Pflanzen.
Leistung ist vlt. doch nicht der Begriff, nach dem ich suche, eher Aufmerksamkeit und Freude am Leben, egal ob als Arbeit oder ...

Ich fürchte, der Kern hinter der ganzen Aufregung über die angeblich so verwöhnte und bequeme Jugend ist ein ganz banaler.
Uns geht der Faktor Arbeit aus!
In Krankenhäusern u. Altenheimen fehlen Kranken- und Altenpfleger.
Der Armee fehlt soldatischer Nachwuchs.
Dem Handwerk Auszubildende.
Alles kalter Kaffee. Aber mittlerweile sind so ziemlich alle Branchen, selbst die einst so beliebte öffentliche Verwaltung, vom gleichen Mangel betroffen.
Die Milchmädchenrechnung, man müsse nur zweieinhalb Millionen Arbeitslose qulifizieren, geht natürlich nicht auf. Angbot und Nachfrage passen oft nicht.
Der Vorsatz, man müsse die Jugend "stählen" oder mittels wieder eingeführter Wehrpflicht bzw. Sozialdienst "Gemeinsinn" beibringen, ist doch nur ein fadenscheiniger Versuch, billige Soldaten und Arbeitskräfte zu gewinnen.
Ausländisc he Arbeitskräfte bekommt man nicht, man will sie politisch auch gar nicht.
Was bleibt? Mehr arbeiten! Besonderes die Jungen sollen sich gefälligst anstrengen!

Dorothee Sehrt-Irrek | Mi., 10. April 2024 - 14:46

Antwort auf von Gerhard Lenz

einer Politik des Einsparens?
Statt die Wiedervereinigung solidarischer zu stemmen, was sehr viel Geld gekostet hätte, aber durch Schröders Reformen vorhanden war, setzte sich evtl. der Kurs der CDU/CSU durch, der so ein ausgeweiteter Niedriglohnsektor vielleicht gut zu pass kam?
Der Osten "entvölkerte" sich und in den Verwaltungen fehlt eine ganze "Generation"?
Familienplanungen erfolgen nur für wenige durch "Luft und Liebe".
Wer will denn als Fachkraft in ein Land, dass sich evtl. herunterwirtschaftet und überspitzt Politik als "Religion/Moral" feiert?
Das haben die Leute doch in ihren Ländern und vielleicht nicht einmal so krass?
Der in Ansätzen sichtbar gewordene "Jugendwahn", man "erbt von den Kindern die Welt"/evtl. menschliches Leben für die Umwelt, das lässt mich wirklich "schaudern".
Ausgerechnet mit der Möglichkeit der Umsetzung grüner Politik versteigen sich die Grünen in Richtung "Direktiven"?
Die Grünen waren mal alternativ.
Jetzt wirken sie auf mich alternativlos.
Schlimm

gewollter Kinderlosigkeit. Oder der Entscheidung, eben weniger Kinder zu bekommen.

Aus unterschiedlichen Gründen: Mal will man wegen Kindern keinen Karriereknick hinnehmen, mal gibt es handfeste materielle Gründe.

Wenn, dann liegt dort das Staatsversagen. Wer "beides" will, also Karriere und Kinder, muss das haben können. Dazu brauchen wir mehr Kindertagesstätten, Ganztagsschulen usw.

So aber ist ein Kind - in materieller und beruflicher Hinsicht - für viele ein "Hindernis". Und manche haben einfach keinen "Bock" auf Kleinfamilie.

Wer hat die Autorität, das zu kritisieren? Keiner. Bislang sind persönliche Lebenswege noch immer das Ergebnis persönlicher Entscheidungen, die niemanden etwas angehen.

Politisch sind nur die Rahmenbedingungen von Bedeutung...

Marianne Bernstein | Mi., 10. April 2024 - 08:17

Mag jetzt komisch klingen, aber im Prinzip steckt in diesem Satz genau das, was wir der GenZ vorwerfen. Es gibt keine leistungslosen Erfolge, auch Sonnen- und Windenergie müssen gewonnen werden, erfordern Wissen und Können. Die Gesellschaft hat den Menschen an sich immer mehr aus dem Blickfeld verloren. Digitalisierung entlastet den Menschen nicht sondern schafft neue Bullshit-Jobs. Eine sinnlose Verwaltung und Bürokratie erstickt jeden wirtschaftlich-technischen Freiraum. Wofür soll die Jugend also brennen? Der technische Wissensstand ist heute schlechter als vor 30 Jahren. Früher sind wir zum Mond geflogen, erreichte eine Concord Überschallgeschwindigkeit, .... , und heute wird gegen alles mögliche protestiert und demonstriert, aber nichts geschaffen. Mit Negativzielen begeistert man niemanden und ohne Begeisterung wird sich auch niemand anstrengen.

Norbert Heyer | Mi., 10. April 2024 - 10:03

In meiner Lehre habe ich 2 1/2 Jahre 5x die Woche morgens bei der Post die Briefe abgeholt und zur Firma gebracht, mittags zum Essen nach Hause und zurück zur Arbeit, abends die Ausgangspost wieder zum Postamt gebracht und dann zu Fuß nach Hause. Im Laufe meiner Lehrzeit dürften so insgesamt mehr als 10.000 km zusammen gekommen sein - was mir gesundheitlich sehr gut getan hat. Auch sonst herrschte gegenüber den Auszubildenden ein rauher Ton und man wurde oft -meist ungerechtfertigt- zusammengestaucht. Wir -unsere Generation- hat sich aber durchgebissen und mit Leistung und Fleiß (Pfui!) sich durchgesetzt. Und wissen Sie, was für mich die größte Genugtuung war: Als ich mit Anfang 30 der Chef von denen wurde, die mich ausgebildet, genervt und wütend gemacht hatten. Dieser Triumph war für mich das Allergrößte, hatte ich es doch allen gezeigt und mich gegen alle Widrigkeiten
durchgesetzt. Diese Härte haben viele meines Jahrgangs erlebt und erduldet, deshalb waren sie auch leistungswillig.