Cancel Culture in den USA Romeo und Julia haben ausgeschmust Die politische Rechte in den USA wurde bisher als Schreckgespenst der Cancel Culture gesehen. Doch zunehmend scheinen auch die Republikaner Gefallen an der Absagekultur zu finden – und machen selbst vor Shakespeare nicht halt. VON LISA DAVIDSON
US-Politik : Hunter Biden hat mal wieder Dreck am Stecken Hunter Biden sorgt wieder für negative Schlagzeilen. Diesmal geht es um vermeintliche Schmiergelder aus der Ukraine und gravierende Interessenskonflikte mit dem Amt seines Vaters. Ein Sonderstaatsanwalt hat bereits übernommen. VON LISA DAVIDSON
US-Politik : Trump vor Gericht Ex-Präsident Donald Trump sieht sich mit einer Reihe von Ermittlungen auf staatlicher und Bundesebene konfrontiert. Während sich die Anklagepunkte anhäufen, fällt es selbst Trump immer schwerer, vorzutäuschen, der rechtliche Trubel lasse ihn kalt. VON LISA DAVIDSON
Wahlen in den USA : Junge Wähler sind der Schlüssel zum Erfolg Die USA erleben einen demografischen Wandel, der eine immer jünger werdende Wählerschaft zur Folge hat. Während sich der Trend bereits bei den Zwischenwahlen 2018 abzeichnete, wird die junge Generation dank ihres wachsenden Einflusses zunehmend die politischen Zügel in der Hand halten. VON LISA DAVIDSON
Abtreibungsrecht in den USA : Debatte um das Recht auf Leben Vor einem Jahr entschied das Oberste Gericht der USA, dass es kein verfassungsmäßiges Recht auf Schwangerschaftsabbruch gibt. Derweil werden in manchen Bundesstaaten geltende Verbote mit leicht erhältlichen Abtreibungspillen umgangen. VON LISA DAVIDSON
Umbenennung von US-Stützpunkten : Konföderierte haben ausgedient Die Umbenennung von Stützpunkten der US-Armee ist in den USA zu einem hitzigen Diskussionsthema geworden. Im Mittelpunkt der Debatte stehen Stützpunkte, die nach Konföderierten benannt sind und mit einem dunklen Kapitel der amerikanischen Geschichte in Verbindung gebracht werden. VON LISA DAVIDSON
Kulturkampf an amerikanischen Universitäten : Die Sache mit der Meinungsfreiheit Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist einer der Grundpfeiler demokratischer Gesellschaften – gerade in den USA. Doch kontroverse Vorfälle an Universitäten werfen immer häufiger die Frage auf, ob man seine Meinung nach wie vor ohne Angst vor Repressalien äußern kann. VON LISA DAVIDSON
„Blackout“ von Candace Owens : Streitbare Weckruferin Candace Owens ist die derzeit wohl kontroverseste Akteurin im US-Kulturkampf. Die Aktivistin ruft schwarze Amerikaner dazu auf, sich von den Demokraten abzuwenden. Ihr erstes Buch „Blackout“ ist ein Rundumschlag gegen Amerikas Linke – und ein Bestseller obendrein. VON LISA DAVIDSON
Gesundheitssystem in den USA : Wenn selbst Republikaner für Obamacare kämpfen Nach der Verabschiedung von Obamacare herrschte in den USA lange Uneinigkeit über Sinn und Unsinn des „Affordable Care Act“, wie das Gesetz offiziell heißt. Doch mittlerweile finden sich auch unter Republikanern zahlreiche Unterstützer. VON LISA DAVIDSON
Opioid-Krise in den USA : Mehr Todesopfer als Schusswaffen und Autounfälle zusammen Die Opioid-Krise kostet täglich Hunderte von Amerikanern das Leben. Wirksame Behandlungen könnten die Zahl der Todesfälle deutlich senken, doch medikamentöse Therapieansätze stoßen sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten auf Widerstand. VON LISA DAVIDSON
Kulturkampf in den USA : Wie Republikaner die liberalen Hochschulen erobern möchten Es ist kein Geheimnis, dass die amerikanischen Medien eine starke politische Ausrichtung haben. Nun versuchen konservative Politiker, die amerikanische Hochschulbildung auf gleiche Weise zu beeinflussen, wie sie es bereits mit Nachrichtenmedien und Thinktanks geschafft haben. VON LISA DAVIDSON
Glücksspiel in den USA : Wird New York das zweite Las Vegas? Mit illegalem Glücksspiel werden in New York City jedes Jahr Milliarden Dollar verdient. Im Untergrund hat sich damit ein gigantischer Wirtschaftszweig entwickelt, der nun aus der Illegalität herausgeholt werden könnte. Die Idee ist nicht neu, aber riskant. VON LISA DAVIDSON
Obdachlosigkeit in den USA : Zwangsbehandlungen gegen ein strukturelles Problem In New York und anderen großen Städten der USA versuchen Politiker, die Obdachlosenkrise unter anderem durch Zwangseinweisungen psychisch kranker Obdachloser zu entschärfen. Denn viele dieser Menschen leiden unter psychischen Problemen. Daran gibt es massive Kritik. VON LISA DAVIDSON
Kongressabgeordneter George Santos : Mit Lügen an die Macht Der kürzlich gewählte republikanische Kongressabgeordnete George Santos steht im berechtigten Verdacht, große Teile seiner Biografie frei erfunden zu haben. Zurücktreten will er trotzdem nicht. VON LISA DAVIDSON
Ex-Präsident sorgt für Fremdschämen : Trump macht sich mit Trading Cards zur Lachnummer Groß war die Aufregung, als Donald Trump bekannt gab, eine „wichtige Ankündigung“ zu haben. Doch was dann geschah, war eher antiklimaktisch: Trump pries limitierte digitale Sammelkarten mit peinlichen Bildern seiner selbst an. Hat das Fremdschämen einen neuen Höhepunkt erreicht, oder handelt es sich doch um eine clevere Werbekampagne? VON LISA DAVIDSON