Osten und Westen Der Bullshit-Detektor Mehr als 30 Jahre nach der Wende scheinen der Osten und der Westen Deutschlands wieder auseinanderzudriften. Dafür gibt es Gründe – und Lösungen. Es braucht keine Belehrungen, sondern einen historischen Kompromiss. VON MATHIAS BRODKORB UND ALEXANDER MARGUIER
Wohin steuert der Ukrainekrieg? : Die Dunkelheit vor uns, Teil 2 Im zweiten und letzten Teil seines Beitrags schreibt der US-Politologe John Mearsheimer über den wirtschaftlichen und demographischen Niedergang der Ukraine, den Vertrauensverlust, der eine diplomatische Lösung unmöglich macht, und die Fehler des Westens. VON JOHN MEARSHEIMER
Wohin steuert der Ukrainekrieg? : Die Dunkelheit vor uns, Teil 1 Der Krieg in der Ukraine wird noch lange weitergehen, da beide Seiten den Gegner als existentielle Bedrohung ansehen. Das ist die pessimistische Prognose des US-Politologen John Mearsheimer. Im ersten Teil seines zweiteiligen Beitrags schreibt er über maximalistische Kriegsziele, die Unwahrscheinlichkeit eines Friedensschlusses und die Gefahr eines Atomschlags. VON JOHN MEARSHEIMER
Literaturen im April : Afrika, Ambivalenz, Auslöschung Howard French öffnet den Blick für den afrikanischen Kontinent, Judith Hermann redet übers Schweigen, Andreas Maier nähert sich einem Trümmerfeld, und Siri Hustvedt wandelt im Mehrdeutigen. VON CICERO-REDAKTION
Die Zukunft Russlands : „Zwang ist das Herzstück des russischen Machtsystems“ Mit dem Überfall auf die Ukraine hat Putin seinem territorialen Machtanspruch Taten folgen lassen und sein Land gleichzeitig vom Westen isoliert. Im Interview spricht der Russland-Biograf Orlando Figes über die mögliche Zukunft des Riesenreichs – abgeleitet aus Vergangenheit und Gegenwart. INTERVIEW MIT ORLANDO FIGES
UN-Resolution gegen Russland : Das Dilemma des Westens Auch wenn eine große Mehrheit in der UN-Vollversammlung die russischen Annexionen in der Ukraine verurteilt hat, sollte das nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Westen mit seiner harten Haltung gegenüber Russland zunehmend alleine dasteht. Statt global Kooperationen zu organisieren, möchte man weiterhin die Welt missionieren. KOLUMNE: GRAUZONE
Stimmen iranischer Frauen in Deutschland : „Redet mit uns endlich über Freiheit und nicht über Islamophobie“ Nach dem Tod der 22-Jährigen Mahsa Amini gehen im Iran Tausende aus Protest gegen das Regime auf die Straßen. Auch iranische Frauen in Deutschland durchleben zurzeit eine tiefe Trauer und große Wut. Wir geben vier von ihnen eine Stimme gegen den Terror der islamistischen Diktatur, die Doppelmoral des westlichen Feminismus und für ihren Kampf um Freiheit. VON CLEMENS TRAUB
Susanne Schröters Buch „Global gescheitert?“ : Der Westen ist nach außen anmaßend und im Inneren zerfressen Susanne Schröter beschreibt den Zustand des Westens in ihrem neuen Buch „Global gescheitert?“ als eine giftige Mischung aus Selbsthass und Anmaßung. Während im Inneren identitätspolitische Aktivisten mit ihrer moralischen Rigorosität eine Bedrohung für die Demokratien darstellen, agiert der Westen in der Außenpolitik oftmals mit einer gefährlichen Hybris. Doch wie kann sich der Westen aus diesem Dilemma befreien? VON THOMAS JÄGER
John Mearsheimer im Interview : „Der Westen ist an diesem Krieg schuld“ Der amerikanische Politologe John Mearsheimer widerspricht den gängigen Thesen über die Ursachen des Ukrainekriegs – und sieht nicht Russland, sondern die Vereinigten Staaten als treibende Kraft in diesem militärischen Konflikt. Nuklearschläge sind für ihn eine realistische Option. VON ALEXANDER MARGUIER
Putins Plan Teil 1 : Der erste globale Wirtschaftskrieg Mit dem Ukrainekrieg folgt Moskau einer seit Jahren ausgeklügelten Strategie, um Europa zu schwächen und zu dominieren. Die Energieversorgung spielt darin eine tragende Rolle. Und Deutschland war das Einfallstor. Lesen Sie im ersten Teil unserer Serie „Putins Plan“, warum Russland gerade jetzt die Ukraine angreift. VON ANTONIA COLIBASANU
Kampf für Freiheit : Ja, der Westen! Unsere Freiheit, unsere Art zu leben müssen wir verteidigen. Unsere Feinde sitzen dabei nicht nur in Moskau. Auch bei uns gibt es profitfixierte Amoralisten, die mit der chinesischen Effizienzdiktatur liebäugeln. VON FRANK A. MEYER
Homosexualität : Die Erzählung vom „schwulen Westen“ Kaum ein Thema spaltet Ost- und Westeuropa so sehr wie die Homophobie. Dabei bekamen schwule Paare in den sechziger Jahren in Budapest oder Warschau leichter ein Hotelzimmer als in Lyon oder München. Tatsächlich geht es bei dem erbitterten Streit im Kern auch weniger um Sexualität. Sondern um einen Kulturkampf ganz anderer Art. VON NORBERT MAPPES-NIEDIEK
Sachbuch im Juli : Von Golgatha zur Gegenwart In seinem Buch „Herrschaft“ besteht der britische Historiker Tom Holland auf den christlichen Prägungen des modernen Westens, lässt aber gute Argumente und Kronzeugen dafür aus und hält sich für ein wenig zu originell. Eine Rezension von Heinrich August Winkler. VON HEINRICH AUGUST WINKLER
China und der Westen : China ist älter! Wenn wir in unsere Zukunft blicken wollen, müssen wir in Chinas Vergangenheit sehen. Einige lehrreiche Gedanken zu Chinas Selbstbild aus Anlass des gerade erschienenen Buches eines der besten westlichen Kenner des Landes, des Amerikaners Michael Schuman. VON THOMAS JÄGER
Corona und der epidemische Orientalismus : Warum wir von Asien noch immer nicht lernen wollen Der Westen versagt im Umgang mit der Corona-Pandemie und stolpert von Lockdown zu Lockdown. Statt von asiatischen Ländern zu lernen, werden dortige Erfolge reflexhaft abgelehnt. Schuld ist ein folgenschweres vermeintliches Überlegenheitsgefühl. Warum es uns so schwerfällt, zu lernen. EIN GASTBEITRAG VON MAXIMILIAN MAYER, MARINA RUDYAK UND MARIUS MEINHOF