Militärhilfe Agrarminister Polens und der Ukraine wollen Getreidestreit beilegen Polen zählte bis vor kurzem zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Warschau will nun nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Anlass ist der Konflikt ums Getreide. Jetzt scheint der sich wieder zu entspannen. VON CICERO-REDAKTION
Visa-Affäre in Polen : Die Glaubwürdigkeit der PiS steht auf dem Spiel Polnische Konsulate in Indien und mehreren islamischen Ländern haben nach der Zahlung von Schmiergeldern und ohne Überprüfung der Antragsteller Schengen-Visa ausgestellt. Einen Monat vor den Parlamentswahlen am 15. Oktober gerät die Regierungspartei PiS nun in große Bedrängnis. VON THOMAS URBAN
Ukrainische Weizentransporte durch Polen : Ärger zwischen Warschau und Kiew Ukrainisches Getreide erregt die Gemüter im politischen Warschau. Doch Wahlkampftaktik der PiS sollte hier keinen Platz haben, denn die ukrainischen Bürger sind die Leidtragenden des Streits. VON THOMAS URBAN
Gewalt in der Banlieue und EU-Gipfel in Brüssel : Deutsche Ignoranz angesichts der Gewaltexzesse in Frankreich Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert. VON FERDINAND KNAUSS
Cicero-Serie: Das Weltklima : Polen: Angst vor hohen Strompreisen In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus: nach Großbritannien, Frankreich, auf die USA und sechs weitere Staaten. Heute geht es weiter mit Polen. VON THOMAS URBAN
Aufnahme der Ukraine in die Nato? : Nicht im europäischen Sicherheitsinteresse Eine Aufnahme der Ukraine in die Nato würde nicht zur Sicherheit des nordatlantischen Raumes beitragen. Im Gegenteil würden sich die europäischen Bevölkerungen dadurch weniger sicher fühlen können als im Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts. VON HELMUT W. GANSER
Vorwürfe gegen Karol Wojtyła : Streit um Johannes Paul II. spaltet Polen Ein neuer Dokumentarfilm wirft dem späteren Papst Johannes Paul II. die Vertuschung pädophiler Verbrechen vor. Ein Vorwurf, der die Fronten in der polnischen Gesellschaft weiter verhärtet. Auch unter den Katholiken des Landes stehen sich Reformer und Traditionalisten unversöhnlich gegenüber. VON THOMAS URBAN
Bidens Rede in Warschau : „Das westliche Bündnis ist stärker als jemals zuvor“ In seiner Warschauer Rede hat US-Präsident Joe Biden der Ukraine uneingeschränkte Unterstützung zugesagt und gleichzeitig die Polen des Nato-Beistands versichert. Dabei war das Verhältnis zwischen Polen und den USA in den vergangenen Jahren nicht immer spannungsfrei. VON THOMAS URBAN
Joe Biden in Kiew und Warschau : Der Partner, dem die Ostmitteleuropäer vertrauen Nach seinem heutigen Besuch in Kiew reist US-Präsident Joe Biden weiter nach Warschau. Es ist eine Reise, die die Bedeutung der USA als Sicherheitsgarant für die Region unterstreicht. VON THOMAS DUDEK
Verteidigungsminister in Polen : Unter besonderer Beobachtung In Polen sieht man die Bundesrepublik Deutschland in der Pflicht, der Ukraine beizustehen. Alles, was die Bundesregierung sagt und tut, findet daher ein weites Echo in den polnischen Medien. Auch der Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Boris Pistorius. VON THOMAS URBAN
Polnischer Tagebau : Das schwarze Loch Im „Zittauer Zipfel“ liegt der riesige polnische Braunkohletagebau Turów. Er sorgt für leere Brunnen und absinkende Innenstädte in Deutschland und Tschechien – und für viel Streit auch über die Grenzen hinweg. Das Dreiländereck ist ein Beispiel dafür, wie europäische Integration misslingt. VON FLORIAN BAYER
Deutsch-polnisches Verhältnis : Deutschland sollte gegenüber Polen mehr Verantwortung zeigen Polen und Deutschland sind unterschiedlich, doch sie eint ihre gemeinsame Zukunft. Eine ständige Herausforderung bleibt allerdings die Förderung des gegenseitigen Respekts. EIN GASTBEITRAG VON MAREK TADEUSZ KUCHCIŃSKI
Ukraine-Krieg : „Deutschland hat sich gründlich entwaffnet“ Der ehemalige polnische Außenminister Radek Sikorski beklagt im Interview die deutsche Arroganz gegenüber den osteuropäischen Partnern, spricht sich für mehr Waffenlieferungen an die Ukraine aus – und erklärt die Gründe für die schlechten deutsch-polnischen Beziehungen. INTERVIEW MIT RADEK SIKORSKI
Polen und der Ukraine-Krieg : „Die Grenzen von heute spiegeln die Konflikte von gestern“ Sind alle Polen Waffenenthusiasten? Ist es an der polnisch-russischen Grenze wirklich so gefährlich? Brauchen wir überhaupt Grenzen? Ein Gespräch mit Stanislaw Strasburger. INTERVIEW MIT STANISLAW STRASBURGER
Raketeneinschlag in Polen : Riskanter Fehlalarm Nachdem Joe Biden einen russichen Beschuss des Nato-Partners Polen für unwahrscheinlich erklärt hat, deuten Analysen nun auf eine womöglich fehlerhaft abgeschossene Flugabwehrrakete der Ukraine hin. Während Selenskyj sich gezwungen sieht, mit seinen Anschuldigungen gegen Russland zurückzurudern, herrscht in Moskau Spott über das ukrainische Militär. VON THOMAS URBAN