Vorwürfe gegen Karol Wojtyła Streit um Johannes Paul II. spaltet Polen Ein neuer Dokumentarfilm wirft dem späteren Papst Johannes Paul II. die Vertuschung pädophiler Verbrechen vor. Ein Vorwurf, der die Fronten in der polnischen Gesellschaft weiter verhärtet. Auch unter den Katholiken des Landes stehen sich Reformer und Traditionalisten unversöhnlich gegenüber. VON THOMAS URBAN
Warschaus Forderung nach Reparationen : Auf Konfrontationskurs Die polnische Führung fordert von Deutschland 1,3 Billionen Euro an Reparationen für die Verluste im Zweiten Weltkrieg – und stößt damit erwartungsgemäß auf Ablehnung in Berlin. Wer den jüngsten Vorstoß der PiS-Partei verstehen will, muss nicht nur historische Hintergründe kennen, sondern auch die aktuelle politische Situation in Polen. Datum und Ort der Auftritte von PiS-Chef Jarosław Kaczyński und Premierminister Mateusz Morawiecki waren jedenfalls nicht zufällig gewählt. VON THOMAS URBAN
Mediengesetz in Polen : Der „Notar“ muckt auf Am Montag legte Polens Staatspräsident Andrzej Duda sein Veto gegen ein umstrittenes Mediengesetz ein. Seitdem wird im In- und Ausland gemunkelt, ob dies zu einer weiteren Krise im nationalkonservativen Lager führen wird. Doch bei solchen Prognosen sollte man vorsichtig sein. VON THOMAS DUDEK
Pressefreiheit in Polen : Mediengesetz gegen die Meinungsvielfalt Völlig überraschend hat die PiS am vergangenen Freitag ein umstrittenes Mediengesetz durch das Parlament gebracht, das vor allem auf den größten privaten Fernsehsender des Landes zielt. Dies hat nicht nur zu landesweiten Protesten in Polen geführt. Das Gesetz könnte auch zum Bruch mit dem wichtigsten Verbündeten führen. VON THOMAS DUDEK
Baerbocks Antrittsbesuch in Polen : Freundliche Töne aus dem „IV. Reich“ Außenministerin Baerbock besuchte am heutigen Freitag Warschau. Am Sonntag wird es ihr Bundeskanzler Olaf Scholz gleichtun. Mit diesen Besuchen unterstreicht die neue Bundesregierung die Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehungen, auch für Europa. Doch ausgerechnet die Vision eines zukünftigen Europas offenbart die deutsch-polnischen Differenzen. VON THOMAS DUDEK
Polen und die Migrationskrise : In den Klauen der Geopolitik Die Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze ist auch eine geopolitische Herausforderung für die Europäische Union und die NATO. Denn die Migranten an der EU-Außengrenze sind ein Geschenk für die EU-skeptische Regierung in Warschau und somit ein Geschenk für Putin und Lukaschenko. VON BOGUSŁAW CHRABOTA
Geplante „Reklamesteuer“ in Polen : Genickbruch für die freie Presse Aus Protest gegen eine geplante „Reklamesteuer“ haben viele private Medien in Polen gestreikt. Zeitungen erschienen mit leerer Titelseite, Bildschirme blieben schwarz. Die Begründung für die Steuer ist mehr als fadenscheinig. Der nationalkonservativen Regierung geht es um die Macht. VON WITOLD JURASZ
De facto Abtreibungsverbot in Polen : Abtreibung per Paketdienst Seit vergangener Woche gibt es in Polen de facto ein Abtreibungsverbot. Es beruht auf einem Urteil des Verfassungsgerichts, das Frauen sowie Ärzte verunsichert und illegalen Abtreibungen neuen Schwung gibt. VON THOMAS DUDEK
Abtreibungsverbot in Polen : „Das ist ein Krieg“ Der Generalstreik der Frauen am Mittwoch war der Höhepunkt der seit letzter Woche andauernden Proteste gegen ein Abtreibungsverbot durch das Verfassungsgericht. Sogar die katholische Kirche hat sich davon distanziert. VON THOMAS DUDEK
Regierungskrise in Polen : Machtspiel oder mehr? In der polnischen Rechtskoalition kriselt es schon länger. Jetzt drohte sie fast zu platzen. Auslöser war ein neues Tierschutzgesetz. Dahinter steht aber ein schon länger schwelender Streit. Und ein noch viel bedeutsameres Gesetz. VON FLORIAN BAYER
„LGBT-ideologiefreie Zonen“ in Polen : Reden statt Draufschlagen Die „LGBT-ideologiefreien Zonen“ in Polen sorgen in Europa für Empörung. Einige Kommunen und Städte beendeten gar ihre Partnerschaften nach Polen. Ob dieser Weg jedoch richtig ist, kann man bezweifeln. VON THOMAS DUDEK
Justizreform in Polen : „Juristisches Chaos nie gekannten Ausmaßes“ Polens Präsident Andrzej Duda hat die Justizreform nun unterzeichnet, und die Regierung nimmt noch mehr politischen Einfluss auf die Justiz. Wenn nicht bald spürbare Sanktionen der EU kommen, könnte es zu spät sein, warnt die polnische Politikwissenschaftlerin Renata Mienkowska. INTERVIEW MIT RENATA MIENKOWSKA
Polexit : Spiel mit dem Feuer Droht nach dem Brexit der Polexit? Diese Frage wird zumindest diskutiert, wenn es um die Justizreform der in Polen regierenden Nationalkonservativen geht. Politisch ist das unwahrscheinlich. Dennoch könnte das weitere Aushebeln des Rechtsstaats Folgen haben für die EU VON THOMAS DUDEK
Justizreform in Polen : Polens Weg zum Polexit Das polnische Parlament hat ein Gesetz für Richter verabschiedet, das Gegner als „Maulkorb-Gesetz“ bezeichnen. Tatsächlich bedeutet die so von der PiS betriebenen Justizreform den Verlust demokratischer Grundpfeiler – mit gravierenden Folgen für das Land EINE ANALYSE VON THOMAS DUDEK
Wahlsieg der PiS in Polen : Ungarische Verhältnisse Bei den Parlamentswahlen in Polen erzielte die PiS-Partei einen grandiosen Erfolg. Noch vor wenigen Jahren schien das undenkbar. Warum der geschlagenen Opposition diese Strategie als Beispiel für die Zukunft dienen könnte VON THOMAS DUDEK