Umstrittenes Aufnahmeprogramm Die Bundesregierung fliegt weiter Afghanen nach Deutschland Außenministerin Annalena Baerbock und Innenministerin Nancy Faeser setzen ihr missbrauchsanfälliges Aufnahmeprogramm für angeblich bedrohte Afghanen unbeirrt fort. Am Mittwoch landete erneut ein Flugzeug aus Islamabad. Und wieder gab es Zweifel an der Identität einiger Passagiere. VON DANIEL GRÄBER
Ex-Bundespolizist über Migrantenkriminalität : „Die Politiker wissen nicht, was auf unseren Straßen abgeht“ In seinem Buch „An der Grenze“ verarbeitet Jan Solwyn die alltägliche Gewalt in seinem früheren Beruf als Bundespolizist. Im Interview spricht er schonungslos über die gefährlichen Auswüchse der Migrantenkriminalität und seine Wut auf Politiker, die das Problem lieber totschweigen möchten. INTERVIEW MIT JAN SOLWYN
Erosion des Vertrauens : Wann droht ein politisches System zu zerfallen? Kontinuierlich werden in Europa die Grundlagen der einzigartigen Mischung aus Kultur, Wohlstand und Sicherheit unterminiert. Nicht Putin und Trump sind die größte Gefahr, sondern der galoppierende Verlust des Vertrauens in das eigene politische System und dessen Repräsentanten. VON DOMINIK PIETZCKER
Migration im Koalitionsvertrag : Migrationswende mit Schlupflöchern Die von der Union versprochene Verschärfung der Migrationspolitik findet sich im Koalitionsvertrag zwar, aber mit Einschränkungen. Es wird auf die Willenskraft des Kanzlers und des künftigen CSU-Innenministers ankommen. VON FERDINAND KNAUSS
Schwarz-Rot stellt Koalitionsvertrag vor : Es bahnt sich eine „It’s-the-economy-stupid“-Koalition an Härtere Migrationspolitik, Steuererleichterung für Unternehmen und Abschaffung umstrittener Regelungen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln: Das sind die zentralen Botschaften der neuen Koalition. Und Markus Söder hat auch schon seine Rolle definiert: als Sidekick der Republik. VON VOLKER RESING
Aufstieg der AfD : Wer die Migrationskrise negiert, hat das Internet nicht verstanden Der Erfolg der AfD hat auch mit der Digitalisierung zu tun. Genauer: mit dem Ende des einseitigen Sender-Empfänger-Modells. Wer meint, besonders schlau zu sein, sollte erstmal kapieren, wie politische Kommunikation in der Gegenwart gelingt – und wie nicht. VON BEN KRISCHKE
Zukunft bürgerlicher Politik : „Meine Idee ist eine konservative Neuerfindung der Idee des Westens“ Droht trotz Wahlsieg der Union die versprochene Politikwende auszubleiben? Im Interview spricht der Historiker und R21-Gründer Andreas Rödder über konservative Narrative, totalitäre Sehnsüchte und das Problem der Brandmauer. Rödder plädiert stattdessen für rote Linien. VON VOLKER RESING
Hans-Eckhard Sommer in der Kritik : Wenn sogar der BAMF-Chef das individuelle Asylrecht abschaffen will Hans-Eckhard Sommer, Behördenleiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Asylpolitik: Das individuelle Asylrecht sollte abgeschafft werden. Dafür bricht jetzt die linksgrüne Hölle über ihn herein. VON BEN KRISCHKE
Berliner Oberstaatsanwalt fordert mehr Härte gegen Jugendgewalt : „Zu viel Toleranz schwächt unsere verfassungsrechtliche Ordnung“ Der Anstieg an Jugendkriminalität hat eine Ursache auch in mangelnder Integration von Migranten. Im Interview fordert der Berliner Oberstaatsanwalt Rudolf Hausmann mehr Konsequenz bei der Durchsetzung unserer Regeln. INTERVIEW MIT RUDOLF HAUSMANN
Illegale Einwanderung unterbinden : In Polen wird die Migrationswende jetzt Realität Polen hat seine Migrationspolitik spürbar verschärft. Menschenrechtsorganisationen sehen das entsprechende Gesetz als schweren Bruch internationaler Abkommen. Doch die Regierung weiß die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. VON THOMAS URBAN
Islam und Politik : Protokoll einer Entfremdung Das Vertrauen deutscher Muslime in die Politik hat einen Tiefpunkt erreicht. Das zeigte sich auch in der Wahlbeteiligung bei der jüngsten Bundestagswahl. Eine Moscheeveranstaltung in Berlin-Neukölln offenbart die Ursachen dieser Entfremdung. EIN GASTBEITRAG VON TESEO LA MARCA
Malmö und die Bandengewalt : Wanderer in der Nacht Die südschwedische Stadt Malmö ist bekannt für ihre berüchtigten Brennpunktviertel. Um die Bandengewalt einzudämmen, geht man dort auch ungewöhnliche Wege. Doch ob das auf Dauer hilft, ist fraglich. VON JENS MATTERN
Kirche und Migrationsdebatte : „Zwischen Kirchen und NGOs sollte es einen deutlichen Unterschied geben“ Die CDU-Bundestagsabgeordnete Franziska Hoppermann kritisiert die Stellungnahme der Kirchen in der Migrationsdebatte. Wenn zu Demos gegen die CDU aufgerufen werde, sei die Grenze zum Aktivismus überschritten, so die engagierte Hamburger Katholikin. INTERVIEW MIT FRANZISKA HOPPERMANN
Kirche und Migrationspolitik : „Familiennachzug ist keine illegale Migration“ Eine Stellungnahme der Kirchen zur Migrationspolitik hat bei CDU und CSU für Ärger gesorgt. Im Interview verteidigt Prälat Karl Jüsten seine Haltung. Außerdem erklärt er, wie er mit der AfD umgehen will und was er über die Kirchensteuer denkt. INTERVIEW MIT KARL JÜSTEN
Charterflüge für Afghanen nach Deutschland : „Das kann so nicht weitergehen“ Kurz vor Regierungswechsel lässt die scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock noch Menschen aus Afghanistan einfliegen. Im Interview kritisiert die CSU-Politikerin Andrea Lindholz das Vorgehen und warnt: Die Sicherheitsüberprüfung sei oft lückenhaft. INTERVIEW MIT ANDREA LINDHOLZ