Türkei Erdogans Wende gen Westen Mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs sah der türkische Präsident seine Chance gekommen, das Land als Regionalmacht zu etablieren. Doch inzwischen hat Moskau diese Pläne durchkreuzt. Außerdem kommt die türkische Wirtschaft trotz Reformen nicht in Schwung. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Zentralasien : Wo Wassermangel zum Sprengstoff wird Die ehemaligen Sowjetstaaten in Zentralasien gelten als neue Boom-Region. Doch dort herrscht ein Problem, das schon bald zu wirtschaftlichen Einbußen und sozialen Spannungen führen dürfte: Wassermangel. Das betrifft auch Russland, China und Iran. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Russische Wirtschaft : Solide Performance mit Risiken Trotz des Ukrainekriegs und der harten Sanktionen durch den Westen schlägt sich die russische Wirtschaft gut. Die Inflation ist niedrig, die Inlandsproduktion boomt. Dennoch könnten sich die optimistischen Einschätzungen des Kremls als trügerisch erweisen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Wirtschaftssanktionen gegen Russland : Neue Handelsströme, neue Probleme Russland hat es bisher geschafft, trotz der westlichen Sanktionen seine Exporte aufrechtzuerhalten. Doch weil sich der Handel jetzt verstärkt auf asiatische Länder fokussiert, treten massive Probleme mit der Infrastruktur in den Vordergrund. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Wirtschaftskrise in Großbritannien : Zwischen Protest und Optimismus Inflation, sinkender Lebensstandard, Rezessionsängste: Im Vereinigten Königreich läuft es alles andere als rund, eine Mehrheit der Briten spricht sich gar für ein Referendum über eine Rückkehr in die Europäische Union aus. Doch London hat andere Pläne. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Sanktionen des Westens : Warum ist Russlands Wirtschaft so widerstandsfähig? Mit Sanktionen wollte der Westen die russische Wirtschaft kollabieren lassen – doch das hat bisher nicht funktioniert. Moskau konnte den Handel mit anderen Ländern ausweiten. Und der Kreml arbeitet bereits an einer Neujustierung seiner Außenpolitik. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Russlands Wirtschaft : Rosige Prognosen aus dem Kreml Die außenpolitischen Entscheidungen des Kremls werden stark davon abhängen, wie es um Russlands Wirtschaft bestellt ist. Zwei Prognosen machen derzeit die Runde: eine nicht so schöne von der Weltbank und eine optimistische aus dem Kreml. Wer hat Recht? VON EKATERINA ZOLOTOVA
Preisobergrenze für russisches Öl : Maßnahme ohne Wirkung Die westlichen Staaten ringen um einen Preisdeckel für Öl aus Russland. Doch weil die Interessen der einzelnen Länder sehr unterschiedlich sind, fällt es schwer, eine konkrete Obergrenze zu beziffern. Außerdem bereitet sich Moskau schon seit einiger Zeit auf schärfere Sanktionen vor. Am Kräfteverhältnis zwischen Russland und dem Westen dürfte sich am Ende wenig ändern. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Ersatz für russisches Öl und Gas : Woher beziehen wir künftig unsere Energie? Europa leidet unter Öl- und Gas-Knappheit, weil Russland als Lieferant praktisch ausfällt. Deswegen wird fieberhaft nach neuen Bezugsquellen gesucht. Besonders vielversprechend ist da die Region um das Kaspische Meer mit traditionellen Förderländern wie Kasachstan und Aserbaidschan. Das Problem ist nur: Moskau betrachtet diese Länder als seine Einflusssphäre. Neue Konflikte sind programmiert. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Russische Währung im Höhenflug : Das Rubel-Paradoxon Trotz der Sanktionen des Westens haben Russlands Einnahmen aus Öl- und Gasexporten ein Rekordniveau erreicht. Und der Rubel notiert gegenüber dem Dollar so hoch wie seit 2015 nicht mehr. Doch die starke Landeswährung ist keineswegs von Vorteil für die russische Wirtschaft. Die Inflation jedenfalls bleibt hoch, die Kaufkraft der Bürger geht zurück. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Russlands Avancen gegenüber den Golfstaaten : Die Kriegsgewinnler in Nahost Weil die westlichen Sanktionen die russische Wirtschaft empfindlich treffen, möchte Moskau seine Handelsbeziehungen zu den Golfstaaten rasch ausbauen. Und stößt dort auf reges Interesse, auch wenn viele Länder des Nahen Ostens gegenüber Russland skeptisch sind. Mit seinem anstehenden Besuch in Saudi-Arabien will US-Präsident Joe Biden eine Annäherung zwischen Russland und der Golfregion verhindern. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Folgen des Ukrainekriegs : Russisches Roulette Durch den Krieg in der Ukraine verliert Russland andere Regionen in seiner Peripherie aus dem Blick – insbesondere im Kaukasus und in Zentralasien. Die Vereinigten Staaten nutzen diese Situation, um dort selbst an Einfluss zu gewinnen. Diplomatische Aktivitäten der vergangenen Wochen zeigen, wie sehr Washington das aktuelle Machtvakuum ausnutzt. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Ersatz für Gas aus Russland : Die schwierige Suche nach neuen Lieferanten Europa will möglichst schnell auf Gas und Öl aus Russland verzichten. Aber wer soll es ersetzen? Derzeit wendet sich der Blick nach Afrika, wo es große Vorkommen gibt: Algerien etwa liefert schon heute fast 12 Prozent des europäischen Verbrauchs. Doch Suche nach neuen Vorkommen ist teuer und zeitaufwändig – und russische Energiekonzerne sind auch in vielen afrikanischen Ländern sehr aktiv. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Wirtschaftssanktionen gegen Russland : Moskaus riskante Wette Westliche Sanktionen werden Russland hart treffen, zumindest kurzfristig. Doch Moskau setzt darauf, dass es seine Wirtschaft auf lange Sicht wieder in den Griff bekommt - auch, weil viele Länder auf russisches Öl und Gas angewiesen sind. Die Rechnung könnte sogar aufgehen. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Russlands Militärstrategie : Neue Schauplätze gesucht Wie es aussieht, gerät Moskaus Eskalation in der Ukraine-Frage zum strategischen Fehlschlag – denn es droht wirtschaftlicher Schaden, und die Nato ist so geeint wie lange nicht. Also wird die russische Regierung ihr Augenmerk auf andere Regionen richten, die mehr Erfolg versprechen: Syrien, Lateinamerika und China. Aber auch hier sind die Chancen nicht überragend. VON EKATERINA ZOLOTOVA