Schönbohm-Affäre ZDF: Böhmermann hat keinen Exklusivvertrag mit Sonderrechten Das ZDF verneint eine Sonderstellung Jan Böhmermanns im öffentlich-rechtlichen Sender. Während eine Sprecherin des Senders bestreitet, in der Skandal-Sendung seien Arne Schönbohm Russland-Kontakte unterstellt worden, bekräftigt der Moderator selbst genau diese Anschuldigungen. VON FERDINAND KNAUSS
Angriff auf den Rechtsstaat in Raten : Nancy Faeser ist keine Innenministerin Nicht erst seit ihrem Vorgehen gegen Arne Schönbohm zeigt Innenministerin Nancy Faeser ein - gerade für eine Juristin - bedenkliches Rechtstaatsverständnis. Die Beweislastumkehr im Disziplinarrecht konnte sie zwar nicht durchsetzen. Sie handelt aber so, als würde es sie geben. VON MATHIAS BRODKORB
Fällt Faeser über Schönbohm? : „Sie war unzufrieden und fand die Dinge zu dünn“ Bundesinnenministerin Nancy Faeser versuchte viel, um belastende Belege gegen den ehemaligen BSI-Chef Arne Schönbohm finden zu lassen. Am Ende fand sich nichts, aber Schönbohm war seinen Posten los. Was trieb die Ministerin dazu? VON JENS PETER PAUL
TV-Kabarettistin rechnet ab : Ob Jan Böhmermann oder Heute-Show: „Das ist Spaltung“ Die Kabarettistin Christine Prayon verabschiedet sich von öffentlich-rechtlichen Satiresendungen. Denn dort würden nur die Narrative der Mächtigen wiederholt und Stimmung gegen Andersdenkende gemacht, kritisiert sie ihre früheren TV-Kollegen in einem bemerkenswerten Interview. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Götz Kubitschek und die AfD : Öffentlich-rechtlicher „Bullshit“: Ein Faktencheck Das ARD-Magazin „Monitor“ behauptet, der neurechte Denker Götz Kubitschek sei der Kopf hinter einer Strategie der „Selbstverharmlosung“ der AfD. Die Recherche ist oberflächlich und selektiv, der Kern des Beitrags kompletter Unsinn. VON MATHIAS BRODKORB
Böhmermanns „Nuhr im Zweiten“ : Eine Punchline in die eigene Fresse In der jüngsten Folge des „ZDF Magazin Royale“ konnte man Jan Böhmermann beim Dieter-Nuhr-Gucken zugucken. Und was der Zuschauer zu sehen bekam, das waren Böhmermann-Witze und Böhmermann-Vorurteile. Eine Satiresendung als telemedialer Rorschachtest. VON RALF HANSELLE
CDU-Politiker Ismail Tipi : „Unsere Werte nicht durch Multi-Kulti-Romantik verwässern“ Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete Ismail Tipi ist im Alter von 64 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Anfang Januar gab er Cicero eines seiner letzten Interviews über Multi-Kulti-Romantik, die Notwendigkeit eines Burka-Verbots und die anhaltende Gefahr des Rechtsextremismus. INTERVIEW MIT ISMAIL TIPI
Kurt Krömer und andere öffentlich-rechtliche Unfälle : Der Fluch der Pausenclowns Nachdem er schon wieder eine Sendung in den Sand gesetzt hat, gibt der sogenannte Komödiant Kurt Krömer sein Verhörformat beim rbb-Fernsehen auf. Der Fall macht deutlich, woran es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk krankt. VON ALEXANDER MARGUIER
Jan Böhmermann : Große Klappe, aber brav auf Linie Mit seinem „ZDF Magazin Royale“ will Jan Böhmermann „Unterhaltung und Relevanz in einer neuen Dimension“ liefern. Stattdessen biedert er sich dem linksgrünen Zeitgeist an und verdummt sein Publikum. Seine jüngste Sendung über das geplante Selbstbestimmungsgesetz ist das beste Beispiel dafür. VON BEN KRISCHKE
Rechtsanwalt Mustafa Kaplan : „Ich hätte auch im Gefängnis landen können“ Der Kölner Rechtsanwalt Mustafa Kaplan hat unter anderem den türkischen Präsidenten Erdoğan in der Causa Jan Böhmermann vertreten und Stephan Ernst, der später wegen Mordes an Walter Lübcke verurteilt wurde. Jüngst ist sein Buch „Anwalt der Bösen“ erschienen. Im Interview spricht er über die Fetischisierung von Clan-Kriminellen, Pappnasen im Gerichtssaal und die Rolle des Verfassungsschutzes bei den NSU-Morden. INTERVIEW MIT MUSTAFA KAPLAN
Elon Musk kauft Twitter : Stürmchen im Wasserglas Seit bekannt wurde, dass der Tech-Milliardär Elon Musk Twitter kaufen will, herrscht in dem sozialen Netzwerk helle Aufregung. Worüber sich die üblichen Verdächtigen – angeführt vom ÖRR-Chefwitzler Jan Böhmermann – konkret aufregen, erschließt sich kaum. Denn Twitter hat jemanden wie Musk, der weiß, wie man im Internet Geld verdient, eigentlich dringend nötig. VON BEN KRISCHKE
Podiumsdiskussion zum politischen Journalismus : Der Kurzschluss Jan Böhmermann hat bei einer Podiumsdiskussion mit Markus Lanz und Giovanni di Lorenzo ein umstrittenes Verständnis von Verantwortung geäußert. Beiden warf er vor, „False Balance“ zu betreiben und „menschenfeindlichen“ Positionen eine Bühne zu bieten. VON ULRICH THIELE
ZDF-Moderator : Jan Böhmermanns Gehalt bleibt sein Geheimnis Der Fernsehsatiriker beschimpft FDP-Mitglieder, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zurechtstutzen wollen. Wie sehr er selbst von diesem System profitiert, ist vollkommen intransparent.
Humor und Witzkultur : Ausgelacht Erzählt man sich heute noch Witze? Leute wie der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau, die ihr Umfeld den ganzen Abend über mit Witzen unterhalten konnten, sind eine aussterbende Art. In Zeiten von erhöhtem Moralismus ist jedoch kaum Witzigeres zu erwarten. VON ALEXANDER MARGUIER
Streit über Polizei : Onkel Horst und die Böhmermänner Eine Kolumnistin will Polizisten als Abfall entsorgen, dann kracht es in Stuttgart – und Horst Seehofer schaltet sich ein. Schließlich schreibt Jan Böhmermann einen Brief an die Kanzlerin. Die deutsche Debattenkultur ist nicht einmal mehr eine Farce, sondern ein Trauerspiel. VON ALEXANDER MARGUIER