Greta Thunberg Die Populistin und ihre Unterstützer Viele fragen sich heute: Wie konnte aus der Klimaaktivistin eine radikale Israelhasserin werden? Aber Greta war schon immer so. Nur das Thema hat sich geändert. Ihre ehemaligen Unterstützer in Politik und Medien sollten sich selbstkritisch mit ihrem früheren Greta-Hype auseinandersetzen. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Greta Thunberg vor Israel aufgebracht : Mutter Teresa des Antisemitismus Israel hat das Gaza-Solidaritätsschiff „Madleen“ mit der Aktivistin Greta Thunberg an Bord gestoppt. Für den Schriftsteller Rafael Seligmann ist Thunbergs Aktion lediglich Propaganda für den Terror. VON RAFAEL SELIGMANN
Cicero Jugend-Serie „Contra Woke” : Shell-Jugendstudie: Lisa Paus und der Abschied von Generation Greta Die Vorstellung der Shell-Jugendstudie war für Bundesfamilienministerin Lisa Paus ein unangenehmer Pflichttermin – schließlich widersprechen viele der Überzeugungen junger Menschen der Weltsicht der grünen Ministerin diametral. VON FELIX HUBER
Antisemitismus : Mit Greta für Gaza Bei den Anti-Israel-Demonstrationen in Berlin ausgerechnet am Jahrestag des Hamas-Pogroms zeigte sich der Schulterschluss zwischen Islamisten und woken Aktivisten. Beide vereint der Hass auf alles Westliche. VON INGO WAY
Klimaschutz und Antisemitismus : Greta Thunberg ruft zu Solidarität mit Gaza auf Erneut betätigt sich Greta Thunberg als antiisraelische Aktivistin, indem sie zur Solidarität mit den Palästinensern in Gaza aufruft und Israel für den Krieg verantwortlich macht. Das Massaker der Hamas an 1400 Juden erwähnt sie gar nicht. VON CICERO-REDAKTION
Cicero-Serie: Das Weltklima : Schweden: Stille Trendwende, geringes Interesse In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Schweden. Dort wird Atomenergie ausgebaut, Proteste gibt es kaum. VON CHRISTINE WESTERHAUS
Klimaproteste : „Frau Neubauer weiß nicht, wie ein Rechtsstaat funktioniert“ Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul verteidigt den Polizeieinsatz in Lützerath – und greift die Klimaaktivisten für ihr mangelndes Verständnis des Rechtsstaats an. Zugleich lobt er den Realismus der Grünen in der Landesregierung. INTERVIEW MIT HERBERT REUL
Polizeigewerkschafter über Lützerath : „Diese Klimaaktivisten sind selbstverliebte Narzissten“ Lassen sich die Medien zu sehr von Klimaaktivisten instrumentalisieren? Das zumindest kritisiert Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, im Interview. Das große Interesse an Greta Thunberg und Luisa Neubauer stößt ihm besonders sauer auf. INTERVIEW MIT RAINER WENDT
Luisa Neubauer und die Klimabewegung : Ein bisschen Jeanne d’Arc, ein bisschen Romy Schneider So unsinnig und fahrlässig es ist, dass junge Menschen sich in einem unterirdischen Tunnelsystem verbarrikadieren, ruft es doch Erinnerungen an Weggefährten wach. An ein alternatives Milieu, in dem viele bereit waren, dem Staat die Zähne zu zeigen: „Wehrt Euch, leistet Widerstand.“ VON HARRY NUTT
Fridays for Future und Antisemitismus : Intersektionaler Klimaschutz Die Klima-Aktivisten von Fridays for Future rufen zum Kampf gegen den „israelischen Neokolonialismus“ auf. Und die Distanzierungen der deutschen FFF-Sektion haben wohl noch nicht sämtliche Ortsgruppen mitbekommen. Was hat das alles eigentlich mit Klimaschutz zu tun? VON INGO WAY
Tod einer Radfahrerin : Bilanz eines Medienversagens Tragen die Berliner Klimaaktivisten eine Mitschuld am Tod einer Frau, die von einem Betonmischer überrollt wurde? Eines ist klar: Die Berichterstattung bestimmter Medien, allen voran der Süddeutschen Zeitung, ist ein Fall für den Presserat. VON JENS PETER PAUL
Thunberg und Kubicki bei Maischberger : Kernkraft, Wumms und Knäckebrot Kann der Kapitalismus den Klimawandel aufhalten? Wie steht Greta Thunberg zur Kernkraft? Hält die Ampel-Koalition? Wann sieht Wolfgang Kubicki den Zeitpunkt für die Auflösung der Grünen gekommen? In Sandra Maischbergers Talkshow wurden gestern Abend nur die ganz großen Räder gedreht. VON STEFAN LAURIN
Infantile Politik : Keine Macht der Jugend! Junge Politiker wie Emilia Fester (Grüne) inszenieren sich gerne als Repräsentanten der Jugend und sehen sich allein schon wegen ihres Alters am argumentativ längeren Hebel. Der größte Unterstützer dieses Inszenierungsprinzips ist die politmediale Elite, was erklärt, warum das Alter immer mehr zum werbenden Aushängeschild im parteipolitischen Machtkampf wird, schreibt der 17-jährige Sebastian Nötzel. VON SEBASTIAN NÖTZEL
Deutsche Energiepolitik : Naturromantik mit verheerenden Folgen In seinem Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“ geht Michael Shellenberger hart mit dem modischen Öko-Alarmismus ins Gericht und plädiert für eine rationale Umweltpolitik. Vor allem an die Deutschen appelliert er, den Atomausstieg zu überdenken. Denn unser Wirtschaftssystem lasse sich nicht allein mit erneuerbaren Energien betreiben. EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL SHELLENBERGER
Eurovision Song Contest 2022 : Sängerwettstreit als Politikum Wegen des Ukraine-Kriegs erwarten viele, dass die Ukraine dieses Jahr den Eurovision Song Contest (ESC) gewinnen wird. Die Musiker der ukrainischen Band „Kalush Orchestra“ überzeugen aber auch musikalisch: Im Ersten Halbfinale des diesjährigen ESC sind sie mit einem vielversprechenden Folk-Hip-Hop-Song aufgetreten. Russland wiederum wurde vom ESC ausgeschlossen. VON NATHAN GIWERZEW