Weltrettung bei „Hart aber fair“ Deutschland einig Fantasialand Die Energiewende nimmt an Fahrt auf, und die Menschen sind verunsichert: Sie wissen nicht, wie sie künftig heizen sollen, ob sie sich noch ein Auto leisten können und wie sie die Dämmung ihrer Häuser bezahlen sollen. Am Montagabend wurde darüber bei „Hart aber fair“ diskutiert. VON STEFAN LAURIN
Thunberg und Kubicki bei Maischberger : Kernkraft, Wumms und Knäckebrot Kann der Kapitalismus den Klimawandel aufhalten? Wie steht Greta Thunberg zur Kernkraft? Hält die Ampel-Koalition? Wann sieht Wolfgang Kubicki den Zeitpunkt für die Auflösung der Grünen gekommen? In Sandra Maischbergers Talkshow wurden gestern Abend nur die ganz großen Räder gedreht. VON STEFAN LAURIN
Hendrik Wüst soll Armin Laschet in NRW nachfolgen : Stau als Chance NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst soll Armin Laschet als Ministerpräsident und CDU-Landesparteichef beerben. „Ein Macher“ nach den Worten von Unions-Kanzlerkandidat Laschet. Wüst soll voraussichtlich am 27. Oktober im Landtag zum Regierungschef gewählt werden. Es wäre eine Karriere, die so nicht absehbar war. EIN PORTRÄT VON STEFAN LAURIN
Michelle Müntefering : Die aus der Hochburg Bei der Bundestagswahl 2017 holte Michelle Müntefering das beste Ergebnis aller SPD-Direktkandidaten in NRW. Doch so überzeugend die Nominierung im Wahlkreis war, haben die Probleme der Stadt Herne nicht viel mit den Themen zu tun, die Müntefering in Berlin bearbeitet. Die Parteibasis murrt. VON STEFAN LAURIN
Wahlkampfauftakt in Bochum : Bei der SPD herrscht gute Laune In Bochum starteten die Sozialdemokraten mit ihrem Spitzenkandidaten Olaf Scholz und viel Parteiprominenz in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs. Scholz präsentierte sich als kommender Macher der 2020er Jahre. VON STEFAN LAURIN
WDR : Peinliches Versagen Der Westdeutsche Rundfunk muss sich dem Vorwurf stellen, bei der Berichterstattung über das Hochwasser, das auch weite Teile Nordrhein-Westfalens getroffen hat, versagt zu haben. Am Donnerstag dann wurde das Programm umgestellt. Erst da hieß es: „Wir sind an eurer Seite.“ VON STEFAN LAURIN
Nach Eskalation im Nahen Osten : Es brennen wieder Israelfahnen in Deutschland Am Mittwochabend kam es vor den Synagogen von Bonn und Münster zu antisemitischen Ausschreitungen. Es steht zu befürchten, dass weitere folgen werden. VON STEFAN LAURIN
Neue Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal : Bonn-Tannenbusch ist nicht der Prenzlauer Berg Jessica Rosenthal soll am Samstag die Nachfolge von Kevin Kühnert an der Spitze der Jusos antreten - kein leichtes Erbe für die 28-jährige Realschullehrerin. Auf welchen Kurs bringt sie die Jungsozialisten zu Beginn des Superwahljahres? VON STEFAN LAURIN
NRW-Kommunalwahlen : Alles auf Grün! Erstmals stellen die Grünen drei Oberbürgermeister in Großstädten in NRW. Doch auch auf dem Land konnten sie gestern punkten. Ihren bei der Kommunalwahl begonnenen Siegeszug konnte die Partei bei den Stichwahlen fortsetzen. Doch wird der Erfolg nachhaltig sein? VON STEFAN LAURIN
Kommunalwahlen in NRW : Vom neuen Grünfunk und dem roten Brachland Die Kommunalwahlen in NRW zeigen eindrucksvoll, wie ganze Wählerschichten der SPD und sogar dem Parteiensystem insgesamt abhanden kommen. Nicht mal für die AfD konnten sich diese Menschen begeistern. Wenn die SPD diese Milieus weiter ignoriert, stirbt sie einen grünen Tod. VON STEFAN LAURIN
Kommunalwahlen in NRW : Ein weiterer bitterer Tag für die SPD steht bevor Am Sonntag finden die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt. Für Ministerpräsident Armin Laschet geht es um den CDU-Parteivorsitz, für die Grünen um die Zukunft und für die SPD ums Überleben. Eine Vorausschau von Stefan Laurin. VON STEFAN LAURIN
Kommunalwahlen in NRW : Herzflimmern der Sozialdemokratie Am 13. September wählen die Menschen in Nordrhein-Westfalen Bürgermeister und Stadträte. Der SPD drohen in der ehemaligen Herzkammer der Sozialdemokratie massive Verluste. Erfolge bei einzelnen Oberbürgermeisterwahlen können den Niedergang nicht kaschieren. VON STEFAN LAURIN
Corona und die ökonomischen Folgen : Bloß keine Postwachstums-Esoterik Mitten in der Coronavirus-Krise spekulieren „Fridays for Future“ und Postwachstums-Ideologen auf ihre große Stunde. Doch es wäre ein Fehler, Covid-19 als Katalysator für eine weitere De-Industrialisierung zu missbrauchen. Deutschland braucht künftig mehr heimische Wertschöpfung, nicht weniger. VON NILS HEISTERHAGEN UND STEFAN LAURIN
20 Jahre Schröder-Blair-Papier : Die Ouvertüre des Abstiegs Die SPD steht vor dem Abgrund. Die Volkspartei hat ihre Kern-Klientel verloren – die Arbeiter. Die Weichen dafür hat vor 20 Jahren das Schröder-Blair-Papier gestellt. Es ging von einem wirtschaftlichen Wandel aus, der so nie stattgefunden hat VON STEFAN LAURIN
SPD nach Rücktritt von Andrea Nahles : Kann die Umwelt die Partei retten? Nach der historischen Wahlniederlage der SPD bei der Europawahl hat Andrea Nahles ihren Rücktritt erklärt. Was nun, SPD? Frank Stauss, der Kopf hinter der Wahlkampfkampagne, meint, seine Partei solle sich mehr den Klima- und Umweltthemen zuwenden. Wirklich? VON STEFAN LAURIN