Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Schwedens Energieministerin Ebba Busch im Porträt Auf Konfrontationskurs mit Deutschland Ebba Busch ist Energieministerin, Vize-Regierungschefin und das neue Gesicht der schwedischen Atomoffensive. Mit scharfer Kritik an Deutschland mischt sie Europas Energiepolitik auf. Ihr Ziel: Versorgungssicherheit statt wetterabhängiger Ideale. VON PONTUS NYMAN
Katherina Reiche im Porträt : Zaghafter Vorstoß Katherina Reiche wechselte von der Politik in die Energiewirtschaft, nun kehrt sie als Ministerin zurück. Kann die erfolgreiche Managerin die Energiewende retten? VON DANIEL GRÄBER
Zerschlagung von ThyssenKrupp : Aus dem einstmals mächtigen Stahlkonzern wird ein Ökozwerg Mit Thyssenkrupp wird eine Ikone der deutschen Industrie zerschlagen. Doch an ihrem Ende sind nicht nur Managementfehler schuld. Das Ende des Traditionskonzerns ist auch ein Beleg für die voranschreitende Deindustrialisierung Deutschlands. VON STEFAN LAURIN
Auftritt beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum : Wirtschaftsministerin Reiche rechnet mit der Ampel ab In Ostdeutschland brodelt es – wirtschaftlich wie politisch. Katherina Reiche will mit einem radikalen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik und billiger Energie gegensteuern. Doch kann sie liefern, was sie ankündigt? VON JAN UPHOFF
Stromausfall in Südeuropa : Ein Blackout, der unangenehme Wahrheiten ans Licht bringt Der Stromausfall auf der iberischen Halbinsel mag nur ein paar Stunden gedauert haben. Der Alarm, den er in ganz Europa ausgelöst hat, wird aber noch sehr lange nachhallen. Denn der Vorfall zeigt: Energieunabhängigkeit ist ein Mythos. VON ANTONIA COLIBASANU
Blackout in Spanien : „Kraftwerke sind für die Stabilität eines Stromnetzes entscheidend“ In Spanien und Portugal ist es am Montag zu einem Blackout gekommen. Was bisher über den stundenlangen Stromausfall bekannt ist und was der hohe Anteil an Solarstrom damit zu tun haben könnte, erklärt der Energiesicherheitsexperte Uwe Stoll im Interview. INTERVIEW MIT UWE STOLL
Schwarz-Rot und die Kernenergie : Dem Kniefall vor der Anti-Atom-Ideologie folgt der Größenwahn Auch die neue CDU-geführte Regierung hält am Atomausstieg fest. Gleichzeitig will man laut Koalitionsvertrag den weltweit ersten Fusionsreaktor in Deutschland errichten – in einem Land, das gerade seine ganze fachliche Nuklear-Expertise verschrottet. VON ULRICH GRÄBER
Energiepolitik im Koalitionsvertrag : Jetzt soll „Flugwindkraft“ die deutsche Industrie retten Die nächste Bundesregierung wird die energiepolitische Geisterfahrt Deutschlands fortsetzen. Statt sich einzugestehen, dass die Idee einer vom Wetter abhängigen Stromversorgung gescheitert ist, hofft Schwarz-Rot darauf, dass der Wind weiter oben öfter weht. VON DANIEL GRÄBER
Energiewende und Mobilität : Autofahren wird zum Luxusgut für das obere Drittel der Gesellschaft Für wesentliche Teile der Gesellschaft ist die derzeitige Klima- und Energiepolitik eine Bedrohung ihrer wirtschaftlichen, beruflichen und privaten Lebensoptionen. Die Zeit für eine Schubumkehr hin zu einer Klimapolitik für alle ist jetzt. Denn jeder muss sich Klimaschutz leisten können. EIN GASTBEITRAG VON CHRISTOPH BENDER
Klimaneutralität im Grundgesetz : Die unheimliche Macht der Energiewende-Aristokratie Woher kommt eigentlich die nun mit Verfassungsrang ausgestattete Idee, die Bundesrepublik müsse bis 2045 klimaneutral werden? Aus einem einflussreichen Netzwerk machtbewusster Grüner, die seit Jahrzehnten die deutsche Energiepolitik prägen. VON DANIEL GRÄBER
„Schluss mit der Energiewende!“ : Von diesen grünen Dogmen müssen wir uns befreien Um den wirtschaftlichen Niedergang aufzuhalten, braucht Deutschland eine grundlegend andere Energiepolitik. Die bisherige Strategie, Energie zu verknappen und teurer zu machen, ist ein gefährlicher Irrweg. Was kann die nächste Bundesregierung tun? GASTBEITRAG VON BJÖRN PETERS
Deutschland als Negativbeispiel : Einsamer Vorreiter Seit zwei Jahrzehnten will Deutschland den Rest der Welt von seiner antinuklearen „Energiewende“ überzeugen. Doch mit dem verheerenden Atomausstieg taugt das wirtschaftlich taumelnde Land nur noch als abschreckendes Beispiel. VON DANIEL GRÄBER
Cicero im März : Sonderweg Deutschlands Sonderwege führen ins Chaos – in der Energieversorgung ebenso wie bei der Brandmauer, die nur noch scheinbar existiert. Zum Glück: Die neue Cicero-Ausgabe im März können Sie auch dann lesen, wenn die Dunkelflaute mal stärker daherkommt. VON ALEXANDER MARGUIER
Klimapartei oder Ego-Projekt : Die Ungrünen Nach drei Jahren in der Regierung will niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben: Die Grünen haben ihr wichtigstes Ziel – den ökologischen Umbau – zu einem Verliererthema gemacht. Denn sie vertreten nicht die Umwelt, sondern die Innenwelt ihres Milieus, dessen Lebensmodell sie durchsetzen wollen. VON BERND STEGEMANN
Grüne Ideologie : Irrweg Energiewende Für die deutsche Energiewende wurden alle bis dahin geltenden energiewirtschaftlichen Grundlagen auf den Kopf gestellt. Folge wird das Ende jeder industriellen Produktion in Deutschland sein. In den Wahlprogrammen sämtlicher Parteien sind Auswege nicht zu finden. VON ULRICH GRÄBER