Zum Zustand der Pressefreiheit : Von der Freiheit, vogelfrei zu sein Um die Pressefreiheit ist es dieser Tage nicht gut bestellt. Während Donald Trump kaum eine Gelegenheit auslässt, gegen unliebsame Medienvertreter vorzugehen, muss man sich auch hierzulande Sorgen machen. Warum ist uns dieses wichtige Grundrecht immer weniger wert? VON RALF HANSELLE
Trumps Rückzieher : Mad Dog und seine Zölle Hat Donald Trump einen Fehler eingesehen? Überzeugender ist, dass die Zölle ebenso wie ihre Aussetzung Elemente einer rücksichtslosen Verhandlungstaktik sind. Der Präsident hat der Welt Schmerzen bereitet und sie in den Abgrund blicken lassen. Nun soll sie ihm entgegenkommen. VON FERDINAND KNAUSS
Trump-Umfeld streitet über Zollpolitik : Machtergreifung mit Hindernissen Die Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und Trumps Handelsdirektor Peter Navarro macht deutlich: Das Umfeld des US-Präsidenten verfolgt entgegengesetzte Ziele. Kommt es zum Endkampf zwischen Tech-Oligarchen und Old-Economy-Romantikern? VON ALEXANDER MARGUIER
Verzerrte US-Berichterstattung : „Die Mehrheit im deutschen Journalismus findet Trump unerträglich“ Anders als die meisten deutschen Medien erkennt der Elitesoziologe Michael Hartmann in Trumps Politik eine „relativ klare Logik“. Im Interview erklärt er, wieso das so ist und warum gerade das ärmste Drittel in den USA Trump unterstützt. INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Mächtige Helfer : Trumps USAid-Sparkurs wäre ein gutes Vorbild für Deutschland Trumps Vollbremsung bei USAid entsetzt westliche Entwicklungspolitiker mehr als die Empfängerländer. In Deutschland wäre jetzt die Gelegenheit, die eigene überdimensionierte Hilfspolitik zu reformieren. Doch auch die zukünftige Regierung scheint sich dagegen zu sträuben. VON FERDINAND KNAUSS
Masayoshi Son im Porträt : Der japanische KI-Zar Der Japaner Masayoshi Son wird zum Großinvestor der KI-Initiative von US-Präsident Donald Trump. In seiner Heimat macht er sich damit nicht nur Freunde. In Japan gilt er als unzähmbarer Typ, der macht was er will. Diesen Ruf hat er sich nicht zuletzt durch seine hohe Risikobereitschaft erarbeitet. VON FELIX LILL
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
US-Kulturszene unter Trump : Politik des Spektakels Trotz tiefer Einschnitte in die Kultur bleibt es unter Amerikas Künstlern auffallend still. Das liegt auch daran, dass Trump selbst Showbusiness ist. Mit ihm beginnt die Ästhetisierung des Vulgären und die Politik des ausufernden Spektakels. Was wird aus der US-Kulturszene? VON SEBASTIAN MOLL
Wie zügelt man Trump? : Amerikas wunder Punkt Donald Trump tritt auf wie der globale Hegemon – doch seine Gegner wissen, wo sie ihn am besten treffen können: beim Dollar. Die überbordende Verschuldung der Vereinigten Staaten bringt das große Land in Bedrängnis. VON DIRK NOTHEIS
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Susan Wiles im Porträt : Die Trump-Bändigerin Als erste Stabschefin der US-Geschichte soll Susan Wiles den unberechenbaren Präsidenten unter Kontrolle halten. Für diesen Job ist die Politmanagerin prädestiniert. VON STEPHAN BIERLING
Krise des transatlantischen Verhältnisses : „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON
Chat-Skandal in den USA : „Putin und Xi Jinping kommen aus dem Lachen nicht heraus“ In den USA gibt es namhafte Journalisten und Politiker der Demokraten, die nach dem Chat-Skandal den Rücktritt des US-Verteidigungsministers fordern. Im Interview ordnet Oberst a.D. Ralph Thiele den Vorgang ein und erklärt, welche Sicherheitsrisiken dadurch entstanden sind. INTERVIEW MIT RALPH THIELE