Verschwundene Minister Xi demonstriert seine Macht Nach dem chinesischen Außenminister ist jetzt auch der Verteidigungsminister verschwunden. Angeblich geht es um Korruption. Aber weil beide Vorgänge die Öffentlichkeit erreicht haben, dürfte mehr dahinter stecken. Chinas Präsident Xi Jinping ist in Bedrängnis. VON GEORGE FRIEDMAN
Rudolf Scharping liest... : Das politische Buch Die Wirtschaftswissenschaftlerin Keyu Jin hat in ihrem neuen Buch ein „Playbook“ entdeckt, nach dem China handelt. Rudolf Scharping zweifelt zwar daran, dass es diesen Masterplan gibt. Warum er das Buch trotzdem für lesenswert hält. VON RUDOLF SCHARPING
Kim Jong-un reist nach Wladiwostok : Neue Achse Russland-China-Nordkorea? Kim Jong-un soll dieser Tage mit Wladimir Putin einen Waffendeal aushandeln: Zwischen Nordkorea und Russland bahnt sich eine neue Allianz an. Offenbar soll sogar China eingebunden werden. VON FELIX LILL
Indo-Pazifischer Raum : Wie Amerika Verbündete gegen China sammelt In ihrem Bestreben, China einzudämmen, erzielen die USA zunehmend Erfolge – insbesondere durch militärische Allianzen mit Japan und Südkorea. Ein neues Bündnis im indo-pazifischen Raum scheint sich abzuzeichnen. VON VIKTORIA LAURA HERCZEGH UND RONAN WORDSWORTH
Japan leitet Fukushima-Kühlwasser in den Ozean : Diplomatischer Supergau mit China Vergangene Woche hat Japan damit begonnen, für die Atomruine in Fukushima verbrauchtes Kühlwasser in den Ozean zu leiten. Nun zeigt sich, wie sehr das Land damit auch in der Nachbarschaft zu kämpfen hat. VON FELIX LILL
Gipfeltreffen in Südafrika : Die BRICS-Staaten sind noch längst nicht am Ziel Beim BRICS-Gipfel geht es um zwei Themen: Erweiterung der Gruppe sowie Einführung einer eigenen Währung. Doch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind weder wirtschaftlich vergleichbar noch ziehen sie politisch am selben Strang. VON ANTONIA COLIBASANU
Gipfel in Johannesburg : Die unmögliche BRICS-Familie Die Aussicht, dass der Verbund der BRICS-Länder zu einer mächtigen Institution wird, ist ähnlich schwach wie die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsländer mit Ausnahme Chinas. VON THOMAS MAYER
Wirtschaftsbeziehungen : Wir brauchen mehr China, nicht weniger Deutschland sollte auch im Ausland selbstbewusst für seine Werte eintreten. Es macht aber keinen Sinn, die gesamte Wirtschaftspolitik gegenüber China unter diesem Aspekt zu politisieren. Die neue „China-Strategie“ der Bundesregierung tut aber genau das. VON HENRIK BORK
Mercosur-Abkommen : Mehr Handel wagen Europa braucht Rohstoffe und neue Absatzmärkte. Das Mercosur-Abkommen mit Lateinamerika ist deshalb wichtiger denn je. Europäische Unternehmen würden dadurch einen Zugang zu einem großen Markt von mehr als 260 Millionen Konsumenten bekommen. VON VERONIKA GRIMM, CLAUDIA SCHMUCKER UND GUNTRAM WOLFF
Neue Spannungen mit Peking : Biden will US-Investitionen in Zukunftstechnik in China bremsen Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe amerikanischer Investitionen seinen Verteidigungssektor unter anderem mit Künstlicher Intelligenz aufrüstet. US-Präsident Biden will das verhindern - und nimmt neue Spannungen mit Peking in Kauf. VON CICERO-REDAKTION
China in der Krise : Der Drache bleibt angeschlagen Die Herausforderungen, mit denen die chinesische Wirtschaft heute konfrontiert ist, sind potenziell noch disruptiver als vor vier Jahren. Eine der zentralen Säulen der chinesischen Stabilität könnte bedroht sein: das soziale Wohlergehen. VON VIKTORIA LAURA HERCZEGH
Lieferketten für Fentanyl : Den USA geht es in der Opioid-Krise auch um China Fast ein Dutzend US-Regierungsbehörden arbeiten zusammen, um den illegalen Fluss des als Droge genutzten Medikaments Fentanyl zu stoppen. Dabei wollen die Vereinigten Staaten auch Chinas Rolle im Fentanyl-Handel hervorheben. VON ALLISON FEDIRKA
Neustrukturierung des Militärs : Indiens Herkulesaufgabe Indien strukturiert sein Militär neu. So will das Land der Bedrohung durch China begegnen und zum Sicherheitspartner für die Vereinigten Staaten werden. Vergangene Konflikte mit Pakistan spielen heute eine untergeordnete Rolle. VON KAMRAN BOKHARI
Waffenlieferungen : China verärgert über neue US-Militärhilfe an Taiwan Neue Waffenlieferungen der USA an Taiwan stellen aus Sicht Chinas eine „ernsthafte Bedrohung für Frieden und Stabilität“ in der Region dar. Die USA mischten sich „brutal in die inneren Angelegenheiten Chinas ein“. VON CICERO-REDAKTION
Die Bundesregierung verschreibt sich eine „China-Strategie“ : Kein Krieg um Taiwan In der jüngst vorgestellten China-Strategie der Bundesregierung wurde die bisher vorherrschende „Werte“-Rhetorik durch konstruktiven Realismus abgelöst. Für diesen Wandel dürften verschiedene Motive eine Rolle gespielt haben. GASTBEITRAG VON HELLMUT HOFFMANN