Grüne Bildungspolitik : Thema verfehlt Das neue Grundsatzprogramm der Grünen versteht Bildungspolitik primär als Sozialpolitik. Den Anforderungen unserer Wissens- und Leistungsgesellschaft wird es nicht einmal ansatzweise gerecht. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Abitur in Zeiten von Corona : Wir schaffen das (alleine) Auch ein Jahr nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland wissen Berlins Abiturienten noch immer nicht, wann und wie sie ihren Abschluss bekommen werden. Ein persönlicher Bildungsbericht über das Lernen im Hin- und Her der Schulschließungen und -öffnungen von Oskar Luis Bender. SERIE: JUNGE STIMMEN
Unterricht in Zeiten von Corona : Vom Masken-Debakel an den Schulen Die Schulöffnungen werden angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen kritisch betrachtet. Auch die Sinnhaftigkeit einer Maskenpflicht im Unterricht wird heiß debattiert. Doch das Scheitern der Bildungspolitik liegt tiefer, findet Lilli Fischer. SERIE: JUNGE STIMMEN VON LILLI FISCHER
Empörung über Strafarbeit für Drittklässlerin : „Deutsch auf dem Schulhof schließt nicht aus, sondern bindet ein“ Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) stellt sich hinter die Grundschule, die eine Drittklässlerin zu einer Strafarbeit verdonnert hat, weil sie in der Pause türkisch gesprochen hat. Dabei ist die Rechtsgrundlage dafür mehr als wackelig. INTERVIEW MIT SUSANNE EISENMANN
Einheitliches Abitur : Der „Nationale Bildungsrat“ bleibt in der Mottenkiste Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD und Union auf die Einrichtung eines Nationalen Bildungsrates verständigt. Er sollte einheitliche Bedingungen für Schulabschlüsse schaffen, um das Bildungsgefälle zwischen den Ländern zu verringern. Doch jetzt haben zwei Bundesländer die Reißleine gezogen EIN GASTBEITRAG VON JOSEF KRAUS
ARD-Themenwoche : Die Zukunft gehört den Ungebildeten Die ARD Themenwoche „Zukunft der Bildung“ beschwört einmal mehr die üblichen Phrasen und Plattitüden der Bildungspolitiker. Dabei ist echte Bildung eigentlich nur ein Störfaktor im System KOLUMNE: GRAUZONE
Stadtgespräche im September : Schulessen zum Nulltarif, Elektroroller und Müll im Urlaub Müll einsammeln wird zum Event, die Bildungspolitik glänzt mit dem üblichen Dilettantismus – und im Regierungsviertel ist Postengeschacher angesagt
Exzellenz-Initiative : Universitäten sind entscheidender Wirtschaftsfaktor Die sogenannte Exzellenz-Initiative steht in der Kritik, nur einige wenige Universitäten in Deutschland zu fördern. Die Rektorin der 2019 erneut ausgezeichneten Universität Konstanz, Kerstin Krieglstein, verteidigt den Wettbewerb. Von ihm profitierten alle deutschen Universitäten EINE REPLIK VON KERSTIN KRIEGLSTEIN
Diskussion um Abiturnoten : Zeugnisse werden zu ungedeckten Schecks Der Deutsche Philologenverband fordert strengere Schulnoten. Andere wollen sie ganz abschaffen. Das wäre aber so, als wolle man das Fieber aus der Welt zu bannen, indem man alle Fieberthermometer verbietet, schreibt der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands EIN GASTBEITRAG VON JOSEF KRAUS
Anja Karliczek : Die Geheimministerin Die CDU-Politikerin Anja Karliczek wurde im März völlig überraschend Bildungs- und Forschungsministerin. Sie macht sich für den Digitalpakt stark und zieht so den Zorn der Bundesländer auf sich. Ist sie der Kontroverse gewachsen? VON ANTJE HILDEBRANDT
Meyers Blick auf... : Schulen und gescheiterte Integration Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler darüber, warum unsere Schulen überfordert sind. Ein wichtiger Grund sei die schlecht funktionierende Integration. Er fordert eine Maximal-Quote für Schüler mit Migrationshintergrund VIDEO-INTERVIEW MIT FRANK A. MEYER
Meyers Blick auf... : ...die Bildungsdebatte Die Debatte um eine bessere Bildung ist viel zu stark auf die Universitäten fokussiert, sagt Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer im Interview mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler. Besonders die Linken hätten sich damit selbst eine Falle gestellt VON ALEXANDER KISSLER
Schul- und Universitätspolitik : Bildung braucht einen Kanon Nicht Kompetenzen, Skills und Professionalität bilden den Menschen, sondern Selbstformung und die Erfahrung der Andersheit. Darauf sollten sich Universitäten und Grundschulen wieder besinnen, fordert der Literaturprofessor Hans Ulrich Gumbrecht VON HANS ULRICH GUMBRECHT
Meyers Blick auf... : ...Bildung, Sprache und Heimat Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler darüber, was mit uns passiert, wenn Schüler, aber auch Politiker den Bezug zur richtigen Sprache verlieren VON ALEXANDER KISSLER
Bildungspolitik : Bildung, die schaffen wir... ab! Die Forderungen nach mehr sozialer Durchmischung der Schulen werden lauter. So sollen Kinder aus bildungsnahen Familien die Leistungsschwächeren mitziehen. Doch die Reformen führen nicht zu mehr Gerechtigkeit, sondern zu einer Absenkung der Bildungsstandards für alle Schüler VON KLAUS-RÜDIGER MAI