100. Geburtstag von Henry Kissinger Zwischen Geist und Macht Mit Henry Kissinger wird an diesem Samstag eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts 100 Jahre alt. Als Elder Statesman zeichnet sich Kissinger noch immer durch seinen gründlichen Intellekt und schonungslosen Realismus aus. VON ULRICH SCHLIE
Sportpalastrede im Februar 1943 : Mit wortgewaltigem Zynismus in den Untergang Zum 80. Mal jährt sich an diesem Samstag die Sportpalastrede des damaligen nationalsozialistischen Propagandaministers Joseph Goebbels. Die Verkündung des „totalen Krieges“ sollte die „Volksgemeinschaft“ in ihrem erklärten „Abwehrkampf“ zusammenzubringen. Doch bei näherer Betrachtung entlarvt sich die Rede als ein einziges perfides Lügengebäude. VON ULRICH SCHLIE
Élysée-Vertrag : Ein Vertrag gegen die Geschichte und für die Zukunft eines einigen Europas Vor 60 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Doch in den Ländern selbst sowie jenseits des Atlantiks traf die neue deutsch-französische Partnerschaft damals nicht nur auf Gegenliebe. VON ULRICH SCHLIE
Lambrecht geht, Pistorius kommt : Die Bundeswehr à la carte hat ausgedient Der Fall Christine Lambrecht verdeutlicht gleich ein mehrfaches Dilemma deutscher Sicherheitspolitik, und er zeigt zugleich, wie dringend geboten ein grundlegendes Umsteuern ist. Denn Deutschlands Soldaten müssen sich wieder auf die Staatsführung verlassen können. VON ULRICH SCHLIE
Tag der deutschen Einheit und 40. Jahrestag des konstruktiven Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt : Sinn für das Machbare, strategisches Handeln, Mut zur Entscheidung Mit dem heutigen Tag der deutschen Einheit jährt sich auch zum 40. Mal der Anfang der Regierungszeit von Helmut Kohl – beide Ereignisse sind aufs engste mit seinem herausragenden politischen Instinkt verbunden. Als Lehre für die Gegenwart bleibt die Einsicht, dass der Wille zu einem grundlegenden politischen Kurswechsel ein hohes Maß an Staatskunst erfordert. VON ULRICH SCHLIE
Zum Tod von Michail Gorbatschow : Ambivalentes Erbe Im Alter von 91 Jahren ist der ehemalige Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, verstorben. Sein Ansehen im Ausland ist größer als in der Heimat. Im Westen dankt man ihm das friedliche Ende der Sowjetunion und die deutsche Wiedervereinigung, in Russland verübeln ihm viele angesichts der Entwicklungen seit 1991, das einstige Imperium preisgegeben zu haben. VON ULRICH SCHLIE
Stauffenberg-Gedenken : Die Gegenwart des 20. Juli 1944 und seine Fragen an uns Heute vor 78 Jahren versuchte eine Gruppe rund um den Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg das NS-Regime durch ein Attentat auf Adolf Hitler zu stürzen. Lange haben sich die Deutschen mit der Frage schwer getan, ob Stauffenberg überhaupt als Vorbild taugt. Doch Russlands Angriff auf die Ukraine könnte auch hier die Perspektive ändern. VON ULRICH SCHLIE
Zum Mord an Walther Rathenau vor 100 Jahren : Ein Attentat, das die Weimarer Republik erschütterte Am 24. Juni 1922 wurde Außenminister Walther Rathenau von Mitgliedern einer Geheimorganisation ermordet. Er war nicht das erste Opfer von politischen Morden in der Weimarer Republik. Doch kein anderes Attentat hatte damals eine ähnlich erschütternde Wirkung. 400.000 Menschen demonstrierten in Berlin und Rathenaus Tod wurde vielfach in Romanen und Bühnenstücken aufgegriffen. Doch das Bild des Märtyrers in der deutschen Geschichte ist mit den Jahren verblasst. VON ULRICH SCHLIE
Koalitionsvertrag : Sicherheitspolitik: Was ist neu, was wird bleiben? Die Positionen der künftigen Regierungskoalition im Bereich Sicherheitspolitik stehen im Zeichen der Kontinuität zur Vorgängerregierung, deuten in einigen Formulierungen jedoch auch auf Meinungsverschiedenheiten zwischen den Koalitionspartnern hin. Absichtserklärungen sind in der Sicherheitspolitik ohnehin zweitrangig, bewähren muss sie sich in der Konfrontation mit strategischen Herausforderungen. VON ULRICH SCHLIE
Machtwechsel : „ Es soll noch besser werden “ Wahlsiege sind das Eine, danach aber geht die politische Arbeit erst so richtig los. Neuanfänge sind immer systemische Herausforderungen. Wie wird die neue Regierung diesen ab September begegnen? VON ULRICH SCHLIE
Sachbücher über das Privatleben von Adolf Hitler : Der „Führer“ privat Drei aktuelle Neuerscheinungen versuchen das Phänomen Hitler aus der Perspektive seines direkten Umfelds zu ergründen. Der Ansatz ist vielversprechend, birgt aber auch Risiken. VON ULRICH SCHLIE
Gründung des Deutschen Reiches vor 150 Jahren : Lange Schatten Heute vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Als Parvenu unter den Monarchien konnte es seine Unsicherheiten und seinen Mangel an Stil nie ganz ablegen. Beim Blick zurück bleiben gemischte Gefühle. VON ULRICH SCHLIE
Was auf Joe Biden zukommt : Hoffnungsträger im Realitätscheck Joe Biden hat jahrzehntelange Erfahrung in der Außenpolitik. Die wird er auch brauchen, um die Arbeit seines Vorgängers auszubügeln: Welche Herausforderungen auf den nächsten Präsidenten der USA zukommen werden – und ob er sie meistern kann. EIN GASTBEITRAG VON ULRICH SCHLIE
Schuman-Plan vom 9. Mai 1950 : Die Europäische Union war nie ein Selbstläufer Heute vor 70 Jahren, am 9. Mai 1950, schlug der französische Außenminister Robert Schuman eine „Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ vor. Der Grundstein für die EU war gelegt. Doch so stringent, wie es aus heutiger Perspektive scheint, war der Weg zu einem geeinten Europa nicht. EIN GASTBEITRAG VON ULRICH SCHLIE
Kriegsende am 8. Mai 1945 : Die Geschichte kennt keine Stunde Null Wenn der 8. Mai in Berlin nun erstmalig zum „Feiertag“ erhoben wird, umweht diese Entscheidung der Hautgoût von politischem Opportunismus und Geschichtsrevisionismus. Dies wird der vielschichtigen Dimension des Ereignisses nur unzureichend gerecht, schreibt Ulrich Schlie. EIN GASTBEITRAG VON ULRICH SCHLIE