Wirtschaft und Migration Wo bleiben die Fachkräfte? Es wäre falsch, gegen den deutschen Fachkräftemangel nur auf Zuwanderung zu setzen. Deutschland braucht einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. VON DANIEL STELTER
Wirtschaftsminister : Schlechte Laune bekämpfen mit Robert Habeck und den Vorstandschefs Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert sein Rezept gegen Deutschlands Misere: Die Vorstandsvorsitzenden sollen gefälligst für gute Stimmung sorgen und er selbst für Milliarden-Subventionen. Dann klappt's schon mit der Transformation. VON FERDINAND KNAUSS
Dekarbonisierung : Scholz' Wirtschaftswunder ist eine Illusion Das von Olaf Scholz verheißene Wirtschaftswachstum durch die beschleunigte Dekarbonisierung wird es nicht geben, im Gegenteil. Umso wichtiger ist es, so günstig wie möglich zu dekarbonisieren. VON STEFAN KOOTHS
Streitgespräch Wirtschaftswachstum : „Ökologie ist nicht verhandelbar“ Niko Paech hält Wirtschaftswachstum für lebensgefährlich. Stefan Kooths sieht darin den Schlüssel für ein besseres Leben. Ein Streitgespräch zwischen zwei überzeugten Ökonomen, die selten einer Meinung sind. STREITGESPRÄCH MIT STEFAN KOOTHS UND NIKO PEACH
Transformation des Wirtschaftssystems : „Ökonomen sind keine Wachstumsfetischisten“ Die EU-Kommission will ihre Konjunkturanalysen um ein Maß des „Wohlbefindens“ ergänzen – ein Vorwand, um in das Leben der Bürger einzugreifen, meint der Ökonom Stefan Kooths. Im Cicero-Interview spricht er über die Missverständnisse der Wachstumsskeptiker und die Rolle des Staates in einer freien Wirtschaft. INTERVIEW MIT STEFAN KOOTHS
Weltverbesserung durch „Social Engineering“ : Vom guten Gefühl, keinen Verstand zu haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert ein neues „Wachstumsmodell“ über das Wirtschaftswachstum hinaus. Dieses Projekt dient aber allenfalls dem eigenen Vorteil. Den Bürgern hingegen droht die Bevormundung durch kollektivistische Wohlstandsmaximierer. VON THOMAS MAYER
ARD-Talkshow „Anne Will“ : Alles noch im grünen Bereich - oder doch nicht? Das deutsche Traditionsunternehmen Viessmann verkauft seine Heiztechnik-Sparte an einen US-Konzern. Ausverkauf der deutschen Industrie? Oder doch „grünes Wirtschaftswunder“? Darüber wurde am Sonntagabend bei Anne Will diskutiert. VON LUKAS KOPEREK
Wohin mit Ihrem Geld? : Goldene Zeiten Steigende Staatsschulden, der demographische Wandel und geringes Produktivitätswachstum verdunkeln die wirtschaftlichen Aussichten. Unser Finanzkolumnist Daniel Stelter erklärt, warum Anleger in solchen Phasen historisch davon profitiert haben, sich mit Gold zu beschäftigen. Und ob es dieses Mal wieder so ist. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : „Erweiterte Wohlstandsmessung“: Verschleierte Wirklichkeit So wie die Bundesregierung mit dem „Sondervermögen“ Schulden umgedeutet hat, will Robert Habeck jetzt eine „erweiterte Wohlstandsmessung“ mit Nachhaltigkeitskriterien neben das Bruttoinlandsprodukt stellen. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Rechte Ökologen : Wie braun ist die Wachstumskritik? Grüne wie Umweltaktivisten fühlen sich unwohl bei dem Gedanken an eine grenzenlos wachsende Wirtschaft in einer Welt begrenzter Ressourcen. Doch die Idee der Wachstumskritik passt hervorragend in das Weltbild rechter Ideologen. VON JUSTUS ENNINGA
IWF-Prognose : Weltwirtschaft ausgebremst, banger Blick nach China Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt seine weltweite Wachstumserwartung. Die Eurozone und Deutschland sind besonders hart betroffen. Und in China braut sich etwas zusammen. VON CICERO-REDAKTION
Konjunkturprognose : Der Nach-Corona-Boom lässt auf sich warten Wegen Lieferengpässen haben die Ökonomen des Münchner Ifo-Instituts ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr nach unten korrigiert. Erst im Sommer 2022 sollen sich die privaten Konsumausgaben wieder normalisieren. VON DANIEL GRÄBER
Dokumentarfilm : Wie kommt das Geld in die Welt? Wie hängen Wirtschaftswachstum und Verschuldung zusammen? Antworten liefert der Dokumentarfilm „Oeconomia“ von Carmen Losmann. Ihre Gespräche mit Experten aus der Finanzbranche vermitteln auch Zuschauern ohne Vorwissen Grundmechanismen von Kapitalismus. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Ökonom Lars Feld kritisiert SPD-Wahlprogramm : „Das ist wachstumsschädlich“ Der Ökonom und bisherige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Lars Feld warnt vor den Steuererhöhungsplänen im SPD-Wahlprogramm und vor einer Abkehr von der Schuldenbremse. Zur Gegenfinanzierung der Corona-Schulden verweist er auf finanzielle Puffer wie die unangetastete Flüchtlingsrücklage. INTERVIEW MIT LARS FELD