Migrationskrise Wie die NGO-Förderung in den Bundeshaushalt kam Die Förderung der Migrations-NGOs im Mittelmeer durch deutsches Steuergeld war Teil eines Deals innerhalb der Ampel. Doch auch die Unionsfraktion hat zugestimmt. Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg kritisiert eine „Nebenaußenpolitik durch NGOs“ und falsche Anreize für Migranten. VON FERDINAND KNAUSS
Steuergeld für Denkfabriken? : Ein Plädoyer für Unabhängigkeit und Staatsferne in der Forschung Die meisten der in Politik und Medien zitierten Energiewendestudien erfüllen nicht einmal die Mindeststandards guter wissenschaftlicher Praxis. Die Förderung sogenannter Denkfabriken mit Steuergeldern sollte deshalb vollständig und ersatzlos eingestellt werden. VON ANDRÉ D. THESS
CO2-Ausgleich : Der Handel mit dem guten Gewissen Das globale Geschäft mit angeblichen CO2-Einsparungen wächst. Doch kluge Klimapolitik ist das nicht - und hat mit sinnvollem Emissionshandel nichts zu tun. VON JOACHIM WEIMANN
Angeblicher Klimaschutz : Die verlorenen Kocher von Ruanda Westliche Firmen verteilen Millionen von Kochöfen in Afrika. Sie verkaufen es als Klimaschutzprojekt und verdienen damit viel Geld. Doch ob dadurch wirklich CO2 eingespart wird, ist zu bezweifeln. VON FLORIAN KAUFMANN, MALTE STIEBER UND ANGELA WOLF
Petz-Portale voll im Trend : Die größte Lump*in im ganzen Land Petz-Portale wie die „Meldestelle Antifeminismus“ liegen bei Regierenden und NGOs voll im Trend. Denn wer braucht schon demokratische Mehrheiten, wenn er Spitzel hat? Greenpeace erklärt die Petze jetzt sogar zur „MeldeheldIn“. Erich Mielke wäre stolz. VON BEN KRISCHKE
Annalena Baerbocks Afghanistan-Programm : Bundesregierung holt Scharia-Richter nach Deutschland Außenministerin Annalena Baerbock will monatlich bis zu 1000 Afghanen und deren Angehörige nach Deutschland holen. Eigentlich sollte es um Menschen gehen, die von den Taliban verfolgt werden. Doch in der deutschen Botschaft vor Ort schlägt man Alarm: Auf den Aufnahmelisten finden sich zahlreiche Islamisten und Scharia-Gelehrte. VON ULRICH THIELE UND DANIEL GRÄBER
Migration aus Afghanistan : Mission grenzenlos Seit sich der Westen aus Afghanistan zurückgezogen hat, wächst der Migrationsdruck Richtung Deutschland. Das Auswärtige Amt will möglichst großzügig sein – trotz Widerstands aus Sicherheitsbehörden. VON ULRICH THIELE UND DANIEL GRÄBER
Thinktank-Förderung durch die Bundesregierung : Bewusstseins-Arbeiter auf Staatskosten Bundesregierung und Bundeskanzleramt fördern mit erheblichen Summen diverse Thinktanks - darunter das Zentrum Liberale Moderne oder das Progressive Zentrum -, die mit mitunter fragwürdigen Methoden und politisch einseitig agieren. Der Staat greift damit in die unabhängige Meinungsbildung der Bürger ein. VON MATHIAS BRODKORB
Staatliche „Demokratieförderung“ : Mit Geld zugeschüttet In Deutschland erhalten Projekte zur angeblichen Förderung der Demokratie immer mehr Geld vom Staat. Die eigentlichen Ziele bei der Alimentierung sogenannter Nichtregierungsorganisationen dürften allerdings andere sein: politische Vorfeld-Organisationen zu schaffen, Abhängigkeiten zu erzeugen und das gesellschaftliche Meinungsklima zu beeinflussen, ohne den Eindruck politischer Einflussnahme entstehen zu lassen. VON ALEXANDER MARGUIER
Greenpeace : Der Absturz Greenpeace profitiert vom Klimaschutz-Boom: Die Spendeneinnahmen kletterten in Deutschland auf 80 Millionen Euro im Jahr. Doch nach einer spektakulär gescheiterten Protestaktion bangen die Umweltschützer um ihr Geschäftsmodell. VON ANTJE HILDEBRANDT
Taliban in Kabul : „Dieses Mal scheint ihnen ein geordneter Übergang wichtig zu sein“ Die Taliban haben jüngst das Präsidentenhaus in Kabul übernommen, nachdem Präsident Ashraf Ghani nach Tadschikistan geflohen und die Regierung kollabiert ist. Reporter Jan Jessen berichtet vor Ort von Plünderern und von Massenpanik an Flughäfen. INTERVIEW MIT JAN JESSEN
Jugendkultur : Engagiert, aber demokratiefern? Jugendproteste gegen die Waffengesetze in den USA, junge Menschen, die für Europa eintreten und sich für Umweltschutz, Frieden und Menschenrechte einsetzen – Jugendliche sind derzeit hochpolitisiert. Aber mitunter demokratiefern. Von Matthias Heitmann KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Eklat zwischen Gabriel und Netanjahu : Deutsche Heuchelei in Israel Es ist erlaubt und notwendig, die Politik der israelischen Regierung zu kritisieren. Aber Deutschland und Außenminister Gabriel unterstützen Organisationen, deren Hauptansinnen die Dämonisierung Israels ist. Ein Gastbeitrag des israelischen Journalisten Ben-Dror Yemini VON BEN-DROR YEMINI
Gesellschaft und Konsum : Politischer Kitsch Massenproduktion und Massenmedien machen den Kitsch zum ästhetischen Standard unserer Gesellschaft. Dem kann sich auch die Politik nicht entziehen. Ihr Kitsch ist moralisch. Man muss einfach nur für den Frieden und für die Gerechtigkeit sein. Das kostet nichts, gibt aber ein gutes Gefühl VON ALEXANDER GRAU