Entscheidungshilfe Wahl-O-Mat zur bayerischen Landtagswahl startet Dreieinhalb Wochen vor der bayerischen Landtagswahl startet der Wahl-O-Mat. Das Online-Tool gilt als beliebte Entscheidungshilfe vor Wahlen – ist aber bei weitem nicht das einzige Angebot. VON CICERO-REDAKTION
Entscheidung des Bayrischen Ministerpräsidenten : Söder hält an Aiwanger fest Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) belässt seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt. Er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sagte er bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Trotz der durchaus schweren Vorwürfe wäre eine Entlassung „nicht verhältnismäßig“ gewesen, so Söder. VON CICERO-REDAKTION
Pamphlet-Skandal : Wer sind die bayerischen Freien Wähler ohne Aiwanger? Sollte der bayerische Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger zurücktreten müssen, bedeutet das nicht zwangsläufig das Ende der Koalition mit der CSU. Das Problem ist nur: Abgesehen von Aiwanger haben die Freien Wähler kaum bekannte Gesichter. VON FERDINAND KNAUSS
ARD-Sommerinterview mit Markus Söder : „Ich hätte nie gedacht, dass unser Land mal so ins Schlingern kommt“ Im ARD-Sommerinterview analysiert CSU-Chef Markus Söder richtig, dass die Menschen im Land stark verunsichert sind. Die Union müsse jetzt Stabilität und Sicherheit vermitteln. Ansonsten wirkte Söder gewohnt überdendingenstehend. VON BEN KRISCHKE
Brandmauer zur AfD : Die CSU besinnt sich auf Franz Josef Strauß Angesichts des AfD-Umfragehochs werden Parallelen zwischen 1933 und 2023 gezogen, was historisch waghalsig und politisch hysterisch ist. Aber auch heute gilt: Wenn die demokratische Rechte versagt, triumphiert die undemokratische Rechte. VON ULRICH BERLS
CSU-Klausur in Seon : Kanzlerkandidatur und Hintertürchen Die traditionelle Klausurtagung der CSU in Seon brachte diesmal wenig Neues, außer das zum Jahresauftakt übliche Brüllen des bayrischen Löwen. Am Rande aber hat Parteichef Markus Söder erneut deutbare Signale zum Thema K-Frage ausgesendet. VON ULRICH BERLS
Landtagswahl 2023 im Blick : Warum Markus Söder die CSU umbaut Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder bildet sein Kabinett um – und besetzt den Posten des Generalsekretärs neu. Nach seiner Kehrtwende in der Corona-Politik ist dies der zweite Schritt des Parteichefs in Richtung Landtagswahl im kommenden Jahr. Denn derzeit droht der CSU im Herbst 2023 laut Prognosen noch die größte Wahlniederlage ihrer Geschichte. VON BEN KRISCHKE
Niedergang der Volksparteien : Gemeinsam am Abgrund Laufend werden die Parteien der Großen Koalition brutal abgestraft. Zuletzt in Bayern, jetzt folgt auch noch die Wahl in Hessen. Warum die Not der Volksparteien so groß ist VON CHRISTOPH SCHWENNICKE UND CHRISTOPH SEILS
Beben in Bayern : Das Jogi-Löw-Syndrom Es gibt Dinge, die sind einfach vorbei. Warum die Bayernwahl und die Hessenwahl in zwei Wochen dem „Weiter So“ der Großen Koalition und deren Kanzlerin ein absehbares Ende bereiten werden VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Presseschau zur Bayernwahl : „Das Ende einer Quasimonarchie“ Wird Seehofer zurücktreten müssen? Was wird nun aus der Sonderrolle Bayerns? Und wann trifft das Beben die Große Koalition in Berlin? Eine Presseschau ausgewählter deutschsprachiger Medien VON CICERO-REDAKTION
Ergebnis der Bayernwahl : Bayern bebt, Berlin steht Kopf Absturz für die CSU, Debakel für die SPD, die Grünen im Höhenrausch – die bayerische Landtagswahl endet mit dramatischen Verschiebungen in der Wählergunst. Die Erschütterungen sind auch in der Bundespolitik gewaltig VON CHRISTOPH SEILS
Programmhinweis zur Bayernwahl : Christoph Schwennicke auf Phoenix Die Ergebnisse der Bayernwahl werden sich auch auf die Große Koalition in Berlin auswirken. Analysen und Einordnungen der ersten Prognosen und Hochrechnungen liefert Christoph Schwennicke heute ab 16.30 Uhr auf Phoenix VON CICERO-REDAKTION
AfD vor der Bayernwahl : „Wir sind ein wenig wie die CSU unter Franz-Josef Strauß“ Blond, blauäugig – und immer im Dirndl. Katrin Ebner-Steiner gilt als Vorzeige-Frau der bayerischen AfD, sagt aber auch, dass sie mit dem Rechtsaußen Björn Höcke „viel verbinde“. Bei der Bayernwahl wollen sie und ihre Partei die CSU bestrafen. Warum eigentlich? Ein Interview zwischen Tür und Angel im Wahlkampf-Endspurt INTERVIEW MIT KATRIN EBNER-STEINER
Horst Seehofer : Der Vater aller Probleme? „Seehofer ist schuld“ – auf dieses Narrativ scheinen sich die CSU und große Teile der linksliberalen Mitte geeinigt zu haben. Doch der Innenminister ist nicht alleine verantwortlich für die politische Malaise der Regierungsparteien. Tatsächlich ist das Prinzip Seehofer nicht nur in der CSU zu finden VON STEPHAN-GÖTZ RICHTER
CSU : Die Krise der Anderen Bayern geht es blendend. Und doch wird die CSU von allen Seiten scharf kritisiert. Dabei kann man nicht das schöne Bayern loben und zugleich dessen „Staatspartei“ verdammen. Trotzdem bleibt Horst Seehofer eine doppelte Schmach wohl nicht erspart VON WOLFGANG BOK