Robert Ketterer im Porträt Bilder gegen die Schwarzmaler Die Kunst der Kunstversteigerung liegt im Widerstand gegen sämtliche Bedenkenträger. Mit diesem Trick hat es Robert Ketterer bis an die Spitze der Branche gebracht. VON VIOLA SCHENZ
Literaturen im Januar : Sie nahm sich die Freiheit Angela Merkels Memoiren sind kein Lesevergnügen. Lesen sollte man sie trotzdem – als zeitgeschichtliches Dokument. Am besten gemeinsam mit Klaus-Rüdiger Mais kritischer Biografie. VON CICERO-REDAKTION
Die letzten 24 Stunden : Moses Pelham: „Mit allem im Reinen und leicht angetrunken“ Moses Pelham nimmt mit seinem letzten Album „Letzte Worte“ Abschied vom Musikgeschäft. Würde er jedoch vom Leben Abschied nehmen, würde er zum Abschluss alles in Ordnung bringen. Nur wenige Menschen möchte er in den letzten 24 Stunden seines Lebens noch einmal unter vier Augen treffen. VON NADINE EMMERICH
Kulturbetrieb in Aufruhr : Von subversiven Lederhosen und langweiliger Kapitalismuskritik Der Kulturbegriff ist nicht eindeutig definiert. Das hindert die „Kulturschaffenden“ aber nicht daran, bestimmen zu wollen, wer da mitreden darf und wer nicht. Dabei ist jedes dörfliche Maibaumfest kulturell wertvoller als ein linker Kulturbetrieb, der sich stets nur selbst reproduziert. VON BEN KRISCHKE
Kultur im Koalitionsvertrag : Heilig’s Blechle! Die Marschroute, die sich die neue schwarz-rote Koalition in Sachen Kulturpolitik gegeben hat, wirkt uninspiriert und einfallslos. Nur eine Meldung hatte es dann doch in sich. VON RALF HANSELLE
Franz Rogowski im Porträt : Roter Teppich Dauerläufer Er verkörpert Außenseiter und gebrochene Helden. Doch auch in seinem neuen Film „Bird“ ist Schauspieler Franz Rogowski fast zu schön, um Star zu sein. VON DIETER OSSWALD
Der Flaneur : Deutschland startet voll los! Die Redeweise vom Starten und Stoppen drückt im Grunde das Zirkuläre des menschlichen Tuns aus: Alles hat einen Anfang und ein Ende. Dazu schreibt der Flaneur. VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Sachbuchtipps im Juli : Brodkorb liest Guillaume Paoli zeigt, wie die Menschheit ihren eigenen Planeten auffrisst, Kai Diekmann erzählt Anekdoten aus der Zeit als Bild-Chef und Horst Dreier hat eine lesenswerte Einführung in das Werk des Rechtswissenschaftlers Hans Kelsen verfasst. VON MATHIAS BRODKORB
Streit im PEN : Letzte Tinte Einst machte sich der PEN für Verständigung stark. Doch aktuell tobt wieder mal ein Streit im Club. Ist die Idee vom moralischen Intellektuellen passé? VON RALF HANSELLE
Das politische Buch : Rudolf Scharping liest „Die Neue Sachlichkeit" Die Mannheimer Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ setzt ein Zeichen gegen die Gefährdung der Demokratie durch Demagogie. Rudolf Scharping hat den Ausstellungskatalog gelesen. VON RUDOLF SCHARPING
Deutsche Filmindustrie : Am besten nichts Neues Dem deutschen Film geht es nicht gut. Er ist weder künstlerisch noch wirtschaftlich erfolgreich. Das liegt auch an der falschen Filmförderung. Der deutsche Film braucht mehr Geld für Entwicklung und zugleich weniger Menschen, die in diese Entwicklung hineinreden. VON RÜDIGER SUCHSLAND
Podcast-Tipps : Krischke lauscht: „Die wahre Medizin des Geistes ist die Philosophie“ Ben Krischke stellt Podcast-Perlen für Philosophie-Liebhaber vor – inspirierende Hörtipps, die zum Nachdenken, Abschalten oder Mitdiskutieren einladen. Perfekt für alle, die den großen Fragen auf den Grund gehen möchten. VON BEN KRISCHKE
Individualisten unter sich : „Kein Trost, aber Trotz“ Künstler sind Individualisten. Nichts fürchten sie so sehr wie den neuen Kollektivismus. Ein Gespräch zwischen dem Kunsttheoretiker Bazon Brock und dem Maler Armin Boehm. EIN GESPRÄCH ZWISCHEN BAZON BROCK UND ARMIN BOEHM
Benedict Wells im Porträt : Der Stoff der Seele Der Schriftsteller Benedict Wells hat mit „Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben“ eine Schreibautobiografie veröffentlicht. Nicht nur in dem neuen Buch zeigt sich der Bestsellerautor vulnerabel. VON RENÉ SCHLOTT
Die Tyrannei des Du : Der Kunde als Kumpel Immer mehr Unternehmen drängen uns das Du auf. Welche Strategie steckt dahinter, und was versprechen sich die Unternehmen davon? VON ALEXANDER GRAU