Benedict Wells im Porträt Der Stoff der Seele Der Schriftsteller Benedict Wells hat mit „Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben“ eine Schreibautobiografie veröffentlicht. Nicht nur in dem neuen Buch zeigt sich der Bestsellerautor vulnerabel. VON RENÉ SCHLOTT
Die Tyrannei des Du : Der Kunde als Kumpel Immer mehr Unternehmen drängen uns das Du auf. Welche Strategie steckt dahinter, und was versprechen sich die Unternehmen davon? VON ALEXANDER GRAU
Die Welt der ewigen Wahrheiten : Skepsis als Lebensform In einer endlichen Welt gibt es keine ewigen Wahrheiten. Auch nicht die, die gut gemeint sind. Ein Plädoyer für eine Kultur des radikalen Zweifels. VON ALEXANDER GRAU
Stunde Null in der Kultur : Muss Tintin verboten werden? Was haben Pippi Langstrumpf, Mary Poppins und Jim Knopf gemeinsam? Alle wurden kürzlich einer rigiden Gesinnungszensur unterworfen. Höchste Zeit für eine kompromisslose Bestandsaufnahme der europäischen Hoch- und Popkultur. VON DOMINIK PIETZCKER
Architektin Shirin Frangoul-Brückner : Erzählende Räume Die Stuttgarter Architektin Shirin Frangoul-Brückner gestaltet Museen auf der ganzen Welt – vom Autotempel in München bis zum Prestigeprojekt des ägyptischen Präsidenten. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Der Flaneur : Flexible Pünktlichkeit Es ist eine peinliche Situation, zu spät zu kommen. Doch glücklicherweise kann das Handy hier größtenteils Abhilfe schaffen, wie unser Flaneur beobachtet hat. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Farbattacke auf Brandenburger Tor : „Bodenhaftung braucht es, aber nicht mit Klebstoff“ Mitglieder der Aktivistengruppe „Letzte Generation“ haben das Brandenburger Tor mit Farbe besprüht. Für Monika Grütters (CDU) sind solche Aktionen anmaßende Selbstdarstellung. Die Aktivisten würden damit die Bürger verlieren und die Geduld der Gemeinschaft überstrapazieren. INTERVIEW MIT MONIKA GRÜTTERS
Rudolf Scharping liest... : Das politische Buch Die Wirtschaftswissenschaftlerin Keyu Jin hat in ihrem neuen Buch ein „Playbook“ entdeckt, nach dem China handelt. Rudolf Scharping zweifelt zwar daran, dass es diesen Masterplan gibt. Warum er das Buch trotzdem für lesenswert hält. VON RUDOLF SCHARPING
Serdar Somuncu : Schluss mit lustig Der Kabarettist, Musiker und Regisseur Serdar Somuncu geht ab 8. September auf Abschiedstournee. Danach will er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Mit gerade einmal 55 Jahren. VON BEN KRISCHKE
Katharina Zweig : Die KI-Versteherin Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. VON ILGIN SEREN EVISEN
Cancel Culture : Nichts geht mehr Das deutsche Feuilleton ist zum Hüter des deutschen Reinheitsgebots geworden. Überall liest man Einlassungen zu der Frage, was man noch darf und was man nicht mehr darf. Wäre es da nicht besser, man schaffte die Kultur ab, damit endlich nichts ist? VON RALF HANSELLE
Der Flaneur : Vermenschlichte Hunde, verhundlichte Menschen Unser Kolumnist Stefan aus dem Siepen hat beobachtet, wie Hunde vom Untergebenen zum gleichberechtigten Familienmitglied wurden. Wie für Menschen gilt auch für sie immer häufiger, dass nur derjenige voll und ganz existiert, der sich im Netz präsentiert. KOLUMNE: DER FLANEUR VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Kirchentag : Alles hat seinen Zeitgeist Wie „queer“ ist Gott? Der zurückliegende Kirchentag hat viele Christen aufgeschreckt. Doch wie repräsentativ ist der woke Glaube wirklich? Ein Selbstversuch. VON GIDEON BÖSS
Georg Ringsgwandl : Der Wind wird milder Das bayerische Genie Georg Ringsgwandl wird im Herbst 75 Jahre alt. Zum Jubiläum überrascht er sich selbst mit seinem ersten Roman. VON BEN KRISCHKE
Hautfarbe als Konzept : Eine Geschichte über willkürliche Zuschreibungen Bis weit in die Neuzeit hinein betrachteten sich die Europäer nicht als „weiß“. Erst der Kontakt mit Afrika und Amerika machte aus der Farbe der Haut ein Kriterium für Status und Identität. Anderes Aussehen, andere Art – ganz simpel? VON VIOLA SCHENZ